Focusing on the voices of its employees, this book offers a detailed exploration of an airline that revolutionized the industry with its no-frills business model and unique corporate culture. It highlights the strategies and philosophies that contributed to the airline's remarkable success, providing insights into how it reshaped customer expectations and industry standards.
Focusing on the journey to self-employment, this book shares personal stories and insights from various individuals who have transitioned from traditional jobs to entrepreneurship. It covers diverse professions, including freelance writers and store owners, highlighting the decisions and strategies involved in starting a business. Author Chris Lauer provides practical advice and encouragement, equipping aspiring entrepreneurs with the necessary skills and motivation to break free from corporate constraints and embrace small-scale entrepreneurship.
The book explores the troubling trend of declining housing values in the U.S., highlighting the financial strain it places on homeowners who find themselves underwater on their mortgages. It examines the consequences of this situation, including the emotional toll of being trapped in undesirable homes and the risk of financial disaster for those facing job loss or other hardships. Through a critical lens, it delves into the broader implications of this housing crisis on individuals and the economy.
Liebe und Trauma sind so eng verknüpft wie Vergangenheit und Gegenwart in Chris Lauers lyrischem Debüt. Vom Zeltfest mit betrunkenen Fäusten und starren Rehaugen über Hoffnung auf gemeinsames Gesunden bis zum »Kuss, der einem Handschlag glich« reicht das Panorama von Begehren, Zuneigung und Ablehnung. Lauer schreibt offen über die Schwierigkeit selbstbestimmter weiblicher Sexualität. Und so intim dieser Band beginnt, so überwältigend ist das Zoom-out auf die Phänomene der von Gewalt geprägten Gegenwart, die Lauer mit hypnotischer Sprache und faszinierendem Wortschatz in Verszeilen fasst. Die großen Themen, sie scheinen dabei immer wieder durch. Schmerzhaft wie ein Widerhaken durchwirken die Gedichte die Familiengeschichte, die Erfahrungen im Zweiten Weltkrieg auf der Seite der Verfolgten. Dann wieder schafft Lauer Distanz zu Lärm und Chaos der Gegenwart und entrollt weite sprachliche Landschaften: »Ich fotografierte / Fassaden wie aus mattem Kupfer und / Zerstäubtes Brückenlicht, das abends / Die verlorene Hälfte wiederfindet: / Eine Aureolenreihe, / Durch die lautlos Kähne gleiten.«