Im Jahr 220 beherrscht das römische Reich die Welt, während in Rom Willkür und Habsucht herrschen. Legionär Marcus Sabinus kehrt aus Germanien zurück und entdeckt in den Armenvierteln eine geheime Gemeinschaft von Christen, die nach einem anderen Gesetz leben.
Christian Schlindwein Livres






Nacht über dem Bodensee
Kriminalroman
Lisa Engels ist glücklich, als sie die Stelle der Stadtarchivarin in Überlingen antritt. Doch kaum ist sie angekommen, verschwindet ein Bekannter nach einem Tauchunfall spurlos und eine Yacht wird auf dem Bodensee treibend entdeckt - die Besatzung ermordet. Zufällig stößt Lisa auf den mehrere hundert Jahre alten Bericht eines Reichenauer Mönchs über eine mörderische Sagengestalt. Die Umstände der aktuellen Morde passen verstörend genau zu der Erzählung. Und als sich die Nacht über den See senkt, kommt es zur nächsten tödlichen Begegnung.
Im zweiten Band der Trilogie spielt die Geschichte im Jahr 222 in Rom. Der junge Kaiser wird von seiner Mutter Iulia Mamaea hinter den Kulissen gelenkt, während die Christin Caecilia in ihrer Beziehung auf Widerstand stößt. Der ehemalige Legionär Marcus Sabinus und seine Freunde müssen ihren Glauben in einer gewalttätigen Welt behaupten.
Ein Engel für Germanien
Die heilige Lioba und die Evangelisierung Deutschlands
„Ich bin gekommen, um Feuer auf die Erde zu werfen. Wie froh wäre Ich, es würde schon brennen!“ (Lk 12,49) Als Lioba im Jahre 735 ein Schiff bestieg, das sie nach Germanien brachte, hatte sie in ihrem Tross einige unerfahrene Nonnen, Schreibzeug, Kirchengerät, einen Traum und so viel Liebe, um damit einen Kontinent in Brand zu setzen. Für manche ist der christliche Glaube in unserer Heimat selbstverständlich. Für andere ist er selbstverständlich im Schwinden. Der Ruf wird laut nach einer Neuevangelisierung Europas. Die Geschichte jener jungen Frau, die dem Ruf Christi folgte und ins Ungewisse aufbrach, möchte auch heute Menschen Mut machen, sich auf das Abenteuer der Frohen Botschaft einzulassen und das Feuer des Glaubens neu zu entfachen.
Dunkle Schluchten am Bodensee
Kriminalroman
Lisa Engels, Stadtarchivarin von Überlingen, braucht dringend Urlaub. Sie reist nach Liechtenstein, doch dort erwartet sie alles andere als Entspannung. Denn aus dem Landesmuseum wurden jahrhundertealte Münzen gestohlen, und kurz darauf versetzt ein Mörder das kleine Fürstentum in Angst. Zusammen mit ihrem Freund, dem Polizisten Markus Weinberg, kommt die Archivarin einem tödlichen Geheimnis auf die Spur. In den dunklen Schluchten am Bodensee müssen sie sich einem Fluch aus der Vergangenheit stellen, der ein Opfer nach dem anderen fordert.