Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Claudia Sperlich

    Weihnachtsgedichte
    Rosenkranz-Sonette
    Archipoeta
    Die Argonauten. Orpheus
    Lass mich bekennen Deine Mandelblüte
    Zyklische Sonette
    • Zyklische Sonette

      • 112pages
      • 4 heures de lecture

      Die Sammlung umfasst Sonette, die in acht Zyklen angeordnet sind. Die ersten beiden Zyklen behandeln kontrastierende Themen: die sieben Gaben des Heiligen Geistes und die sieben Todsünden. Der Autor vermittelt klar seine Präferenz für die positiven Aspekte des Glaubens und der Tugend. Die poetische Auseinandersetzung mit diesen fundamentalen Themen bietet eine tiefgehende Reflexion über Moral und Spiritualität.

      Zyklische Sonette
    • Lass mich bekennen Deine Mandelblüte

      Gedichte

      • 120pages
      • 5 heures de lecture

      Der Glaube wird in diesem Werk als kraftvolle Stütze dargestellt, die den Protagonisten durch schwierige Lebensphasen trägt. Die Erzählung beleuchtet die innere Auseinandersetzung mit Zweifeln und Herausforderungen, während der Held nach Sinn und Orientierung sucht. Durch eindringliche Bilder und emotionale Tiefe vermittelt das Buch, wie der Glaube als stabilisierende Kraft fungiert und Hoffnung in dunklen Zeiten schenkt. Es lädt die Leser ein, über ihre eigenen Überzeugungen und deren Einfluss auf das Leben nachzudenken.

      Lass mich bekennen Deine Mandelblüte
    • Die Argonauten. Orpheus

      Zwei griechische Sagen

      Jason ist nicht unglücklich, Medea loszuwerden, obwohl er sein Wort halten wollte. Hekates Verehrerin droht ihm, sein Schiff und seine Gefährten zu verbrennen, wenn er ihren Bruder nicht beseitigt.

      Die Argonauten. Orpheus
    • Archipoeta

      Der Erzdichter

      Der Archipoeta, unter der Obhut Rainalds, genießt Wein und Gesang, während er versucht, seine Geheimnisse zu wahren. Er singt Minnelieder, die die Gäste erfreuen, und wird von einer edlen Dame verführt. Der Roman enthält die Lieder des Archipoeta in deutscher Übersetzung sowie die lateinischen Originaltexte im Anhang.

      Archipoeta
    • Der Rosenkranz wird in 33 Sonetten meditiert und erläutert, was seine Bedeutung als Gebetstradition unterstreicht. Es wird gezeigt, dass es sich nicht um gedankenloses Murmeln handelt, sondern um eine tiefgründige Praxis, die innere Ruhe und kreatives Schaffen fördert.

      Rosenkranz-Sonette
    • Hymnarium

      lateinische Hymnen der Kirche neu übersetzt - zweisprachige Ausgabe

      Dies Buch ist keine vollständige Hymnensammlung; ich habe nur einige der schönsten Hymnen aus dem Schatz der katholischen Kirche übertragen. Dabei kopiere ich nicht immer das Metrum der Originale. Auf Reime verzichte ich, da das Lateinische viel reimfreudiger ist als das Deutsche und eine Kopie des Reimschemas oft gezwungen klingt. Zwei der hier vorgestellten Werke sind keine Hymnen, keine Preislieder, – das 24. Lied der Carmina Burana handelt von der Hinfälligkeit der Welt, und Omnis mundi creatura des Alanus ab Insulis beschreibt die Vergänglichkeit des Menschen. Beide Lieder beinhalten die Aufforderung zu einem christlichen, von materiellen Werten unbeeindruckten Leben. Ich habe sie aufgenommen, weil ich auch hierin eine Form des Gotteslobes sehe – und weil ich sie schön finde und sonst nicht weiß, wohin damit. Das mittelalterliche Latein wurde anders geschrieben als das klassische; so wurden æ und œ zu e, t und c vor hellen Vokalen zu z. Die klassische Schreibweise ist aber seit der Renaissance wieder üblich und wird (leider) auch im Brevier und im Graduale angewandt. Dadurch ist sie vielen Lateinkundigen weit geläufiger als die Schreibweise der Originale, und so habe ich sie widerwillig übernommen. Die Doxologien am Ende einiger Hymnen sind spätere Zutaten; ich habe die Doxologien nur dort übernommen, wo sie vermutlich schon im Original verwendet wurden. Ich habe im übrigen bei allen Hymnen versucht, spätere Textabwei-chungen zu vermeiden, habe aber weder die Fähigkeit noch die Zeit, hier noch größere Pingelei aufzuwenden als bei Wortwahl und Metrum meiner Übertragungen. Nach den vielen lateinischen Hymnen bilden den Abschluss dieser Sammlung drei Gesänge in neueren Sprachen. Zu Wort kommen die Kirchenlehrer Alfonso Maria de Liguori und Thérèse de Lisieux sowie eine fast unbekannte Autorin des 19. Jhs., C. Maude Battersby.

      Hymnarium
    • Gut Nacht

      Variationen über ein Abendlied

      Gut Nacht, ich leg mich nieder, Und morgen komm ich wieder Zur facebook-Vanitas. In Gottes Hand geborgen Schlaft ihr auch sanft bis morgen. Auf Ihn allein ist ja Verlass. * Gut Nacht in Näh und Ferne! Am Himmel funkeln Sterne, Im Haus brennt Lampenlicht. Es legt sich das Getue, Ich lege mich zur Ruhe, Bis mir ein neuer Tag anbricht.

      Gut Nacht
    • Die Befreier

      13 Geschichten von Verwandten, Nachbarn und anderen Dämonen

      Dreizehn kurze Geschichten über Dinge, die besser nicht geschehen wären - teils realistisch, teils dystopisch, mit Gruselanteilen. Auszug: Bundeswehrhubschrauber kreisten anderntags über der Stadt. Bundespräsident und Bundeskanzlerin hielten ernste Reden, sprachen den Opfern ihren Respekt und den Angehörigen ihr Beileid aus und mahnten, die Anweisungen der Sicherheitskräfte zu befolgen und Ruhe zu bewahren, wiederholten im Wesentlichen die Ratschläge der Polizei. Stündlich wurde berichtet, in welchen Bezirken Großkatzen und Bisons gesichtet worden waren. Teltowkanal, Spree und Havel wurden zu Gefahrenzonen erklärt wegen der Krokodile und Alligatoren. Ein Sprecher von Greenpeace äußerte sich bestürzt und prognostizierte verheerende Folgen für die Fischpopulation. Die blieben allerdings aus; bisher fügen sich die Gäste gut ins Ökosystem ein.

      Die Befreier