Im Konflikt zwischen Rom und den Hermunduren wird die Freundschaft auf die Probe gestellt, als eine Sklavenjagd für die Römer katastrophal endet. Tribun Titus Suetonius plant Rache und dringt erneut in das Gebiet ein. Die Hermunduren erkennen die Bedrohung und streiten um die Führung im bevorstehenden Kampf, während rivalisierende Anführer um Macht kämpfen.
G. K. Grasse Livres






Die Legende vom Hermunduren
Schatten des Hunno
Der Rhein trennt Roms Imperium von der Germania Magna. Teile des Stammes der Hermunduren siedeln auf Roms Wunsch im Territorium am Main. Doch Roms Freundschaft scheint nicht von ewiger Dauer. Eine von römischen Kohorten ausgeführte Sklavenjagd endete für deren Legionäre in einem Desaster. Der Führung beraubt und geschlagen, kehrten sie über den Rhein zurück. Zu keiner Zeit durfte Rom diese erlittene Niederlage hinnehmen. Im Auftrag seines Legaten zog Tribun Titus Suetonius erneut, mit nun vier Kohorten, zur Tilgung von Roms Schande... Aber auch die Hermunduren erkannten die von Rom ausgehende Gefahr. Ein Bündnis der Sippen schien zu wachsen, eine Gefolgschaft kampfbereiter Krieger entstand. Doch würden diese nur wenigen Krieger ausreichen um Roms Kohorten einen neuen Sieg abzutrotzen... Aus den 'Boten der Einheit' um Gaidemar wuchs die Führung der Gefolgschaft und diese verzeichnete auch einen ersten Kampferfolg. Von Sklavenjägern gefangene Hermunduren konnten befreit werden. Gaidemar wurde zum Hunno der Gefolgschaft und dessen Zögling Gerwin wuchs zum Vertrauten und 'Schatten'. Die Gefolgschaft kann jedoch den Schutz des Territoriums und der darin lebenden Sippen nicht allein bewirken. Dazu bedarf es einer Streitmacht. Doch Engstirnigkeit, Gleichgültigkeit und Verrat bedrohen die Einheit aller am Main lebenden Sippen...
Die Erzählung basiert auf einer fundierten historischen Forschung, die das Leben der germanischen Stämme und ihre Konfrontation mit dem Römischen Reich beleuchtet. Der Autor hat sich intensiv mit historischen Quellen auseinandergesetzt, um ein lebendiges Bild dieser Zeit zu schaffen. Das entstandene Kompendium bietet interessante und überraschende Informationen, die nicht nur unterhaltsam sind, sondern auch neue Erkenntnisse für zukünftige Romane des Autors liefern. Die Darstellung ist spannend und zugänglich, wodurch historische Themen lebendig werden.
Der Rhein trennt Roms Imperium von Germania Magna. Die Hermunduren, die auf Roms Wunsch ihr Siedlungsgebiet wechselten, lebten friedlich, bis Rom Sklaven benötigte und einen Überfall auf ihre Siedlung führte. Ein 14-jähriger Junge verlor seine Eltern und warnte seine Sippe, was zu einer Niederlage der Römer führte. Die Bedrohung durch Rom bleibt jedoch bestehen.
Der Rhein trennt Roms Imperium von Germania Magna. Roms Freundschaft mit den Hermunduren bröckelt, nachdem Tributforderungen in Sklavenjagd umschlugen. Tribun Titus Suetonius plant Rache und zieht mit einer großen Streitmacht gegen die Hermunduren. Diese suchen Bündnispartner, doch Verrat und Machtstreben gefährden ihre Einigkeit.
Die Legende vom Hermunduren
Der Irrtum des Publicani > Historische Abenteuer-Romanfolgen > Handlungszeitraum von 64 bis 70 AD > Lage Roms vor, im & nach Vierkaiserjahr 69 AD > Handlungsorte: Imperium Romanum & Germanien
In dieser spannenden Geschichte entfaltet sich der Aufstand in Gallien unter Statthalter Vindex, der sich gegen Kaiser Nero erhebt. Intrigen, Verrat und persönliche Konflikte prägen das Geschehen, während Vindex versucht, seine Familie zu schützen. Sein Sohn verfolgt eigene Ziele, was die Situation weiter kompliziert.
Die Legende vom Hermunduren
Die List der Evocati > Historische Abenteuer-Romanfolgen > Handlungszeitraum von 64 bis 70 AD > Lage Roms vor, im & nach Vierkaiserjahr 69 AD > Handlungsorte: Imperium Romanum & Germania Magna
Im Roman begleitet der Leser Kaiser Nero, der durch Olympische Siege seine Macht festigen will. Sein Secretarius Epaphroditos und Lartius, ein Anführer der Evocati, kämpfen gegen Bedrohungen des Imperium Romanum. Intrigen und strategische Entscheidungen im Angesicht eines drohenden Aufstands in den Provinzen prägen die Handlung.
Die Legende vom Hermunduren
Flucht aus Rom > Historische Abenteuer-Romanfolgen > Handlungszeitraum von 64 bis 70 AD > Lage Roms vor, im & nach Vierkaiserjahr 69 AD > Handlungsorte: Imperium Romanum & Germania Magna
In dieser spannenden Geschichte kämpft Verginius Rufus, Statthalter des Exercitus Germania Superior, gegen einen gallischen Aufstand und die Uneinigkeit mit seinem Amtskollegen. Währenddessen versuchen Gerwin und seine Gefährten in Rom, die Frauen des Statthalters vor den Publicani zu retten. Intrigen und gefährliche Reisen prägen das Geschehen.
Die Legende vom Hermunduren
Verschwörung am Rhenus > Historische Abenteuer-Romanfolgen > Handlungszeitraum von 64 bis 70 AD > Lage Roms vor, im & nach Vierkaiserjahr 69 AD > Handlungsorte: Imperium Romanum & Germania Magna
In dieser spannenden Erzählung über den Widerstand gegen Rom wird das Schicksal von Feldherr Vespasian und seinen militärischen Herausforderungen in Judäa beleuchtet. Intrigen und Machtspiele zwischen den Brüdern Scribonius und weiteren Akteuren führen zu unerwarteten Wendungen, während Gerwins Reise in die Vergangenheit Geheimnisse und Konflikte ans Licht bringt.
Die Legende vom Hermunduren
Machtwechsel am Rhenus > Historische Abenteuer-Romanfolgen > Handlungszeitraum von 64 bis 70 n. Chr. > Lage Roms vor, im & nach Vierkaiserjahr 69 AD > Handlungsorte: Imperium Romanum & Germania Magna
In diesem historischen Roman entfaltet sich der Widerstand gegen Rom in Judäa und Lugdunensis. Der jüdische Feldherr in Jotapata sieht sich einer ausweglosen Situation gegenüber, während Intrigen und Machtkämpfe unter römischen Offizieren die Spannungen erhöhen. Die Ankunft eines Konsuls bringt neue Herausforderungen und Konflikte mit sich.