Die Studienarbeit analysiert spezifische Herausforderungen der Führung an Universitäten und entwickelt ein strukturiertes Leadershipkonzept zur Bewältigung dieser Herausforderungen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Führungsstandards und Rahmenbedingungen, die an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz für Führungskräfte etabliert wurden. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung und Implementierung dieser Leitlinien, die Zielsetzungen, die beteiligten Akteure sowie die Verankerung im Hochschulbetrieb. Zudem wird die Evaluation der eingeführten Maßnahmen thematisiert, um deren Effektivität zu überprüfen.
Markus Haack Livres




Niobe
Letzte Hoffnung für Terranova
Terranova ist zu einem Ort geworden, an dem Menschheitsträume zu Albträumen werden. Für Niobe endet die Kindheit abrupt, als ihr Bruder den Clan verlässt. Sein Traum vom Aufbruch ins Weltall treibt ihn in die Fänge der Xian. Niemand weiß, was dieser mächtigste aller Clans tatsächlich vorhat. Eines aber ist gewiss: Im Kampf um die Vormachtstellung im All schrecken die Oberen der Xian vor nichts zurück. Als Niobe erkennt, in welcher Gefahr ihr Bruder sich befindet, bricht sie selbst auf, um ihn zu retten. Dabei ahnt sie noch nicht, wie sehr ihre Liebe und Verzweiflung sie in den Mahlstrom unheilvoller Geschehnisse treiben. Sie ahnt auch nicht, dass aus ihrer Verzweiflungstat für einen einzelnen Menschen eine Großtat für die ganze Menschheit werden könnte. Als Schlüsselfigur für den organisierten Widerstand liegt das Schicksal Terranovas in ihren Händen. Niobe ist eine Dystopie, in der Verzweiflung und Hoffnung nahe beieinander liegen. Zusammen mit der Protagonistin und etlichen teils furchteinflößenden, teils schrägen oder einfach nur sympathischen Nebencharakteren erlebt der Leser ein großes Abenteuer vor einer einzigartigen Kulisse.
Masterarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer (ehem. Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Burnout im deutschen Wissenschaftsbetrieb wurde noch wenig in den Fokus genommen. Die vorliegende Querschnittstudie zeigt, dass dies nicht an mangelnder Relevanz liegt. Die Arbeit führt zunächst praxisnah in das Thema ein und zeichnet dann ein differenziertes Bild von psychischen Belastungen in der Wissenschaft und der Wissenschaftsverwaltung. Eine Besonderheit liegt dabei in dem Ansatz, auch Verflechtungen zwischen den Berufsgruppen im Wissenschaftsbetrieb in den Blick zu nehmen. Die Befragungen wurden anhand etablierter wissenschaftlicher Instrumente institutionenübergreifend sowohl in Universitäten als auch in Fachhochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen durchgeführt. Im Ergebnis wird der Status Quo im Wissenschaftsbetrieb sichtbar und es werden Risikofaktoren für das Auftreten des Burnoutsyndroms offengelegt. Abschließend werden praxisnah Handlungsempfehlungen für Entscheider im Wissenschaftsbetrieb erarbeitet.
In unserem ersten Sommer zu zweit malten wir unsere Zukunft in leuchtenden Farben an den Himmel. Ich war glücklich. Kindheitstraumata und Mutterkomplexe schienen nur noch in der Vergangenheit zu existieren. Dann wurdest du schwanger und unser Sommernachtstraum endete jäh. In einer neuen Realität aus Armut und Not verlor ich den Boden unter den Füßen. Angst war das Gefühl, das alles verschlang. Als du mich brauchtest, war ich nicht für dich da. Wir drifteten auseinander und das, was wir uns geschaffen hatten, drohte zu zerbrechen. Dann trat ich den Weg an, mich wiederzufinden und unsere Beziehung zu retten. „Es ist, glaube ich, gar nicht mal die Angst davor, dass wirklich etwas passiert. Es ist mehr die Angst vor der Angst an sich.“ Das sagte ich, ohne zu ahnen, wie sehr eben diese Angst in meinem Leben später an Gewicht gewinnen würde.