Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

J. D. H. Temme

    Erzählungen
    Die Mühle am schwarzen Moor
    Dunkle Wege Schilderungen aus der Wirklichkeit
    Der Gefangene der Stadtvoigtei
    Schwarzort
    Die Volkssagen der Altmark
    • Die Volkssagen der Altmark

      Mit einem Anhange von Sagen aus den übrigen Marken und aus dem Magdeburgischen

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen der Altmark. Mit einem Anhange von Sagen aus den ubrigen Marken und aus dem Magdeburgischen Lesefreundlicher Grodruck in 16-pt-Schrift Edition Holzinger. Groformat, 216 x 279 mm Berliner Ausgabe, 2018 Durchgesehener Neusatz bearbeitet und eingerichtet von Michael Holzinger Erstdruck: Berlin (Nicolai) 1839. Inhaltsverzeichnis Die Volkssagen der Altmark Vorwort 1. Sagen der Altmark 2. Meinungen und Gebrauche der Altmark 3. Sagen der ubrigen Marken 4. Sagen aus dem Magdeburgischen Textgrundlage ist die Ausgabe: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen der Altmark. Mit e. Anhange von Sagen aus den ubrigen Marken und aus dem Magdeburgischen. Berlin: Nicolai, 1839. Herausgeber der Reihe: Michael Holzinger Reihengestaltung: Viktor Harvion Umschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: A. Goring, Das Uenglinger Tor in Stendal Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt.

      Die Volkssagen der Altmark
    • Schwarzort

      Roman

      • 292pages
      • 11 heures de lecture

      Der Roman bietet einen Einblick in die literarische Welt des 19. Jahrhunderts und spiegelt die gesellschaftlichen und kulturellen Strömungen dieser Zeit wider. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1863 ermöglicht es den Lesern, die authentische Sprache und Erzählweise der Epoche zu erleben. Die Geschichte entfaltet sich vor einem historischen Hintergrund und behandelt Themen, die auch heute noch relevant sind.

      Schwarzort
    • Der Gefangene der Stadtvoigtei

      Berliner Criminal-Novellen

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Der Gefangene der Stadtvoigtei entführt die Leser in die düstere Welt des Berliner Verbrechens im 19. Jahrhundert. Die Novellen bieten spannende Einblicke in die Kriminalität und die damalige Gesellschaft, während sie die Herausforderungen und Konflikte der Charaktere beleuchten. Mit einem unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1861 wird die zeitlose Faszination für Verbrechen und die menschliche Psyche lebendig. Die Geschichten sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch ein historisches Dokument, das die Atmosphäre und die sozialen Strukturen der damaligen Zeit widerspiegelt.

      Der Gefangene der Stadtvoigtei
    • Die Schilderungen in diesem Buch bieten einen tiefen Einblick in die Realität des 19. Jahrhunderts. Durch die unveränderte Nachdruckausgabe von 1862 wird die authentische Perspektive der damaligen Zeit lebendig. Die Texte behandeln verschiedene Aspekte des Lebens und der Gesellschaft, die für das Verständnis der historischen Gegebenheiten von Bedeutung sind. Leser können sich auf eine fesselnde Reise in die Vergangenheit freuen, die sowohl informativ als auch eindrucksvoll ist.

      Dunkle Wege Schilderungen aus der Wirklichkeit
    • Die Mühle am schwarzen Moor

      Erzählung

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Die Erzählung entführt die Leser in die Zeit des 19. Jahrhunderts und schildert das Leben und die Herausforderungen der Menschen rund um eine Mühle am schwarzen Moor. Die Geschichte beleuchtet die Beziehung zwischen Natur und Mensch, sowie die sozialen Strukturen der damaligen Zeit. Diese hochwertige Neuausgabe bietet einen authentischen Einblick in die literarische Welt von 1861 und spricht sowohl Liebhaber historischer Erzählungen als auch Interessierte an der Kultur dieser Epoche an.

      Die Mühle am schwarzen Moor
    • Erzählungen

      Fünfter Band

      • 308pages
      • 11 heures de lecture

      Der fünfte Band der Erzählungen bietet eine unveränderte und hochwertige Nachdruckausgabe der Originalausgabe von 1868. Diese Sammlung präsentiert zeitlose Geschichten, die den Leser in die literarische Welt des 19. Jahrhunderts eintauchen lassen und einen Einblick in die Themen und Stilmittel der damaligen Zeit gewähren. Die Erzählungen sind ein wertvolles Zeugnis der damaligen Epoche und laden dazu ein, die kulturellen und gesellschaftlichen Aspekte dieser Zeit zu entdecken.

      Erzählungen
    • Der Domherr

      Zweiter Band

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1867 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Strömungen der damaligen Zeit. Leser haben die Möglichkeit, sich mit den historischen Kontexten und der Sprache des 19. Jahrhunderts auseinanderzusetzen. Diese Ausgabe ist besonders wertvoll für Historiker, Literaturwissenschaftler und Liebhaber klassischer Literatur, die die Entwicklung von Themen und Stilrichtungen im Laufe der Zeit nachvollziehen möchten.

      Der Domherr
    • Der Dieb und sein Kind

      Berliner Criminal-Novellen

      • 144pages
      • 6 heures de lecture

      Die Geschichte entfaltet sich in einem kriminalistischen Milieu des 19. Jahrhunderts und beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen einem Dieb und seinem Kind. Die Erzählung bietet spannende Einblicke in die gesellschaftlichen Verhältnisse der damaligen Zeit und thematisiert Fragen von Moral, Identität und familiären Bindungen. Der Nachdruck bewahrt den historischen Charme und die stilistischen Merkmale der Originalausgabe, wodurch Leser in die Atmosphäre des alten Berlins eintauchen können.

      Der Dieb und sein Kind
    • Schwarzort

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1863 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und kulturellen Strömungen des 19. Jahrhunderts. Leser können sich auf eine detaillierte Darstellung der damaligen gesellschaftlichen Verhältnisse und Herausforderungen freuen. Diese Ausgabe ist besonders wertvoll für Historiker und Literaturinteressierte, die die Entwicklung von Ideen und Schreibstilen über die Jahrhunderte hinweg nachvollziehen möchten.

      Schwarzort
    • Die "Criminalbibliothek 1850-1933: 1-3" bietet eine umfassende Sammlung von Texten, die sich mit der Entwicklung des Kriminalrechts und der Kriminalpsychologie in Deutschland im Zeitraum von 1850 bis 1933 befassen. Die Bände enthalten eine Vielzahl von Fallstudien, juristischen Analysen und zeitgenössischen Berichten, die die gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen der damaligen Zeit beleuchten. Zentrale Themen sind die Evolution der Strafjustiz, die Rolle der Polizei, sowie die gesellschaftlichen Reaktionen auf Kriminalität. Die Autoren untersuchen die Wechselwirkungen zwischen sozialen Normen und rechtlichen Regelungen und zeigen, wie diese Faktoren die Wahrnehmung von Kriminalität beeinflussten. Die Sammlung enthält auch biografische Skizzen bedeutender Persönlichkeiten, die in der Kriminalistik und der Strafrechtsreform aktiv waren. Die Leser können sich auf eine detaillierte Analyse der gesellschaftlichen Strömungen und der politischen Kontexte einstellen, die das Rechtssystem prägten. Diese Werke bieten somit einen tiefen Einblick in die komplexe Beziehung zwischen Recht, Gesellschaft und Kriminalität in der deutschen Geschichte.

      Criminalbibliothek 1850-1933: 1-3