Elf Geschichten über die Hexe Bobobo und ihren Freund Krikrakro, illustriert von Annika Magiera. Die bunten Bilder und spannenden Erzählungen laden zum Schmökern und Vorlesen ein und entführen in die zauberhafte Welt der beiden Protagonisten.
Ulrich Th. Rath Livres





Beutejagd am Lippekanal
Das Gedächtnis der Savants
Clemens Brann, früherer Architekt, war nach einem Unfall zum Sprachgenie geworden. Seine Freundin, die Ärztin Sarah Blum, hat sich auf die Erforschung solcher rätselhaften Sonderbegabungen ("Savant-Syndrom") spezialisiert. Bei ihren Forschungen stößt sie auf den russischen Gedächtnis-Savant Scherschewski, dessen Erinnerungsvermögen in den 20er Jahren des 20. Jahrhundert für Aufsehen sorgte. Mit ihrer Arbeit sticht Sarah Blum ungewollt in ein Wespennest. Hoch geheime Vorgänge aus den Schlussmonaten des Weltkriegs kochen empor. Eines der Drehkreuze dieser Geheimaktionen war die Stadt Dorsten. Schritt für Schritt kommen Sarah Blum und ihre Freunde der Entzifferung der düsteren Geheimnisse auf die Spur. Aber sie geraten dabei in höchste Gefahr. War die Suche das wert?
Jagd auf das Sprachgenie
Die Spur der Savants
Ein Sensenmann marschiert am Straßenrand, kündigt einen schweren Verkehrsunfall an. Das Opfer: Clemens Brann, ein Dorstener Architekt. Der Unfall verändert nicht allein Branns Leben dramatisch. Aus dem Koma erwacht, stellen die Ärzte fest, dass der Unfall ihn zum Sprach-Genie gemacht hat. Spannend für die Ärzte aus ihrer wissenschaftlichen Sicht, aber spannend auch für die kriminellen Pläne dunkler Gruppen und Organisationen. Als Brann plötzlich aus dem Krankenhaus verschwindet, beginnt eine Jagd auf Leben und Tod. Dieser Wissenschaftskrimi entführt den Leser in die erstaunliche Welt der sonder- und inselbegabten Savants. Tatsächliche Geschehnisse aus der Zeit des 2. Weltkrieges und die damit verbundenen realen Personen bilden den Hintergrund und werden mit der Erzählhandlung zu einem spannenden Mosaikbild verwoben. In einer Nebenrolle taucht auch der Mathematik-Savant Alan Turing auf. Turing gilt als Vater der modernen Computer-Technik. Aber darüber hinaus hat Turing auch entscheidenden Anteil am britischen Triumph über Nazi-Deutschland. Hätte Turing nicht den Code der deutschen Enigma-Verschlüsselung geknackt, die Landkarte Europas hätte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ganz anders aussehen können ...
Der 15-jährige autistische Benjamin hat eine besondere er kann sich technische Zusammenhänge und Maschinen dreidimensional vorstellen. In einer Skizze von Leonardo da Vinci entdeckt er einen bislang unentdeckten Plan einer Wärmekraftmaschine, doch ein wichtiger Bestandteil der Maschine scheint zu fehlen.Der notorische Einzelgänger Benjamin, der in seiner Klasse manchmal gehänselt wird, akzeptiert allmählich die Mithilfe seiner neuen Mitschülerin Elif, die als syrischer Flüchtling nach Castrop kommt.Auf der gemeinsamen Suche nach den fehlenden Informationen der Wärmekraftmaschine, entdeckt Benjamin im Bau des Schlosses Chambord etwas, mit dem er nicht gerechnet hat - und die Entdeckung ruft sogleich Neider hervor ...
Der 15-jährige Benjamin (Autist, mit besonderer Visualisierungs-Begabung) hat in einer Skizze des Renaissance-Genies Leonardo den bislang unentdeckten Plan einer Wärmekraftmaschine entdeckt. Der notorische Einzelgänger, der in seiner Klasse manchmal gehänselt wird, akzeptiert allmählich die Mithilfe einer neuen Mitschülerin, Elif. Diese ist mit ihrer Mutter als Flüchtling nach Castrop gekommen und hat einen syrisch-italienischen Hintergrund. Nach mühsam-tastenden Versuchen, Leonardos Maschinenentwurf nachzuvollziehen, hat Benjamin schließlich sein AHA-Erlebnis im Schloss Chambord, wo Leonardo seine letzten Jahre am Hofe des französischen Königs Franz I. (FAKT) verbrachte. Der Bau des Schlosses, vor allem die berühmte zentrale Wendeltreppe gilt als Leonardos architektonisches Vermächtnis. So gelingt es ihm tatsächlich, die von Leonardo erdachte Maschine während eines Praktikumsaufenthalts in einer Maschinenbaufirma mit moderner Technik zu konstruieren. Allerdings hat ein Techniker der Firma Lunte gerochen und versucht, die geniale Konstruktion als seine eigene Erfindung zu deklarieren. Wird Benjamin beweisen können, dass er es war, der Leonardos Idee weiterentwickelt hat?