Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Bernhard Bauser

    Seligenstädter Einladung
    Tätowiertes Herz
    Und über allem schwebt Magie
    • Was wäre unser Alltag ohne ein bisschen Magie? Wo die sich überall verbergen kann, zeigen 41 Geschichten aus 41 Federn.

      Und über allem schwebt Magie
    • Tätowiertes Herz

      Poesie & Poetry

      »Wird da ein Herz auf die Haut tätowiert oder handelt es sich um einen tieferen Eingriff? Bauser rappt, provoziert, entlarvt im Sprechen und Verschweigen und setzt damit gekonnt den inneren Film in Gang. Es geht um leidenschaftliche Entgrenzungsversuche, Befreiung durch Sexualität, das Verschmelzen und Geformtwerden durch zwischenmenschliche Beziehungen und gesellschaftliche Kon-ventionen. Menschen geraten aneinander. Es gibt Kampfszenerien, leidenschaftliches Ringen. Tabus werden gebrochen, Grenz-überschreitungen finden statt. Zivilisatorische, gesellschaftliche Übereinkünfte werden verworfen. Innerhalb eines Gedichtes kann sich eine Zweipersonen-Revolution ereignen. Ist die Liebe eine Tätowiererin, die mit der Nadel die Haut durchsticht, tief in den Brustkorb hinein, um ihre Botschaft direkt ins Herzfleisch zu punktieren und damit dem Puls einen veränderten Schlag zu geben? Handelt es sich um Herz-Tattoos mit oder ohne Erlaubnis? Um Auftragsschmerz? Sichtbar wird, dass Wörter lieben können, aber auch Schmerz zufügend die Demarkationslinien des Individuums überschreiten. « Brigitte Bee, Lyrikerin (Aus dem Vorwort)

      Tätowiertes Herz
    • Was verbinden Sie mit Seligenstadt? Die Perle am Main, mit historischer Altstadt, zwischen Hanau, Offenbach und Aschaffenburg gelegen, „Sellestadt“ genannt, „Einhardstadt“ oder karnevalistisch „Schlumberland“? Oder nur das Tagesausflugsziel mit den vielen Eisläden? Seligenstadt ist ein Refugium für Aus- und Einwanderer, Ausflügler und jene, die nur kurz bleiben wollten und doch Wurzeln schlugen. Ruhepol ohne Fluglärm im Rhein-Main-Gebiet, fast schon aus der Zeit gefallen, Schildburg oder nicht mit babbischen Winkelzügen bei hessischer Willkommenskultur. Lernen Sie Seligenstadt auch jenseits des Idylls kennen, auf literarischen und poetischen Pfaden, durch eine Reise durch die Zeit! Dazu laden Sie die 19 Autorinnen und Autoren des Skriptoriums Seligenstadt ein, dem literarischen Salon der Stadt mit vielen überraschenden Perspektiven. Was verbirgt sich hinter den Klostermauern? Wer wandelt durch den Konventgarten? Welche Klänge verzaubern alle, die die Stadt mit ihren verwinkelten Gassen und geheimen Plätzen entdecken wollen? Wo liegt Klaa Frankreich? Was dachte Emma, als sie Einhard auf den Schultern trug? Antworten auf diese Frage finden Sie in dieser Gedicht- und Erzählsammlung über Seligenstadt. Die literarische Vielfalt wird abgerundet durch typische, bewährte Rezepte von erfahrenen Köchinnen und Köchen der Stadt, inklusive Geheimrezepte aus dem Kräuterreich. Ein unverzichtbarer Stadtführer für Touristen und Einheimische, für Neugierige und Ästheten, für Flaneure und alle, die Seligenstadt im Herzen tragen.

      Seligenstädter Einladung