Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wencke Thiele

    Die Ausbürgerung Biermanns und die Folgen für die DDR
    Zur Orthographiegeschichte - Erste und Zweite Rechtschreibkonferenz
    Die Entwickung der Künstlerschaft in Thomas Manns "Tonio Kröger"
    Die Sowjetunion und die deutsche Einheit
    Anabelle
    Wirtschaftgeschichte: Die Große Koalition der 60er Jahre
    • Die Studienarbeit analysiert die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Großen Koalition in den 1960er Jahren und deren Einfluss auf die Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland zu einer bedeutenden Industrienation. Im Fokus steht der Keynsianismus und dessen Auswirkungen auf die Wirtschaftspolitik der Zeit. Zudem wird die Rolle von John Maynard Keynes und seine Theorien beleuchtet, die entscheidend für die wirtschaftlichen Entscheidungen in dieser Ära waren. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die wirtschaftliche Geschichte und die politischen Strukturen jener Zeit.

      Wirtschaftgeschichte: Die Große Koalition der 60er Jahre
    • Anabelle lebt im Luxus - und in der Hölle! Ihre Eltern halten sie wegen eines harmlosen Kusses mit einem Nachbarsjungen für psychisch krank. Hauslehrerinnen, Therapeuten, Isolation und ein Lernpensum, das Anabelle nicht bewältigen kann, sind ihr Leben. Als sie aufgrund der Überforderung ausrastet, droht ihr die EInweisung in die Psychiatrie ... oder in eine Jugeneinrichtung auf dem Land für schwer erziehbare Jugendliche.

      Anabelle
    • Die Studienarbeit untersucht die politischen Entwicklungen, die zur überraschenden Deutschen Einheit führten, und beleuchtet insbesondere die Rolle der Sowjetunion unter Gorbatschow. Dabei wird die Bedeutung von Eduard Schewardnadse, dem Außenminister der Sowjetunion, als mögliche treibende Kraft in diesem Prozess thematisiert. Die Arbeit analysiert sowohl nationale als auch internationale Aspekte, die oft vernachlässigt werden, und bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Zusammenhänge der Nachkriegszeit und des Kalten Krieges.

      Die Sowjetunion und die deutsche Einheit
    • Die Studienarbeit analysiert die Darstellung des Künstlers in den Werken von Thomas Mann und beleuchtet, wie der Autor die Entwicklung seiner Protagonisten zum Künstler thematisiert. Dabei wird der Fokus auf die literarischen Mittel gelegt, die Mann verwendet, um den inneren und äußeren Konflikt seiner Figuren darzustellen. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die psychologischen und sozialen Aspekte, die die künstlerische Entwicklung prägen, und reflektiert die Bedeutung dieser Thematik im Kontext der neueren deutschen Literatur.

      Die Entwickung der Künstlerschaft in Thomas Manns "Tonio Kröger"
    • Die Studienarbeit untersucht die Rolle von Wörterbüchern und deren Namensgeber in der Entwicklung der deutschen Orthographie. Sie beleuchtet, wie die Regeln für die Rechtschreibung historisch festgelegt wurden und welche Bedeutung diese für die Linguistik haben. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Entstehung der Schreibnormen und die evolutionären Prozesse, die zur heutigen Auffassung von "richtigem" Deutsch führten.

      Zur Orthographiegeschichte - Erste und Zweite Rechtschreibkonferenz
    • Die Arbeit untersucht die Ausbürgerung von Biermann und die überraschenden Auswirkungen dieser Entscheidung auf die DDR. Sie analysiert die Rolle der Kunstschaffenden in der DDR sowie den Einfluss der politischen Rahmenbedingungen auf diesen Prozess. Dabei wird der Zusammenhang zwischen individuellen Schicksalen und den größeren politischen Entwicklungen in der Nachkriegszeit und dem Kalten Krieg beleuchtet. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Kunst, Politik und Gesellschaft in der DDR.

      Die Ausbürgerung Biermanns und die Folgen für die DDR
    • Die Arbeit untersucht die verschiedenen Sprachminderheiten in Italien, beleuchtet deren Herkunft sowie die Rechte und Pflichten der einzelnen Gruppen. Sie bietet einen detaillierten Einblick in die sprachliche Vielfalt des Landes und analysiert die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen, die die Position dieser Minderheiten prägen. Die Ergebnisse basieren auf einer fundierten Analyse und tragen zur besseren Verständigung über die Herausforderungen und Chancen der sprachlichen Diversität in Italien bei.

      Sprachminderheiten in Italien
    • Die Studienarbeit untersucht die Entwicklung der Demokratie in Afrika, insbesondere die Bemühungen um freie Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo nach Jahren der Diktatur und des Bürgerkrieges. Sie analysiert die Chancen der Demokratisierung, Hindernisse und die Rolle der Nachbarstaaten sowie der internationalen Gemeinschaft.

      DR Kongo - eine vielversprechende Demokratisierung?
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Westeuropa, Freie Universität Berlin (Otto-Suhr-Institut), Parteien in der Bundesrepublik, Deutsch, Die Arbeit zeigt auf, wie die Partei mit dem Thema Religion an öffentlichen Schulen umgeht. Mit einbezogen werden das Kruzifixurteil sowie das Kopftuchurteil. Die Einheit von christlicher Kirche und Schule stand für die Christlich - Soziale Union (CSU) von Beginn der Partei an fest. Auch wurde die Einstellung über die Jahre beibehalten bzw. die Verbindung der beiden Komponenten noch weiter vorangetrieben. Einen Überblick über die Verflechtung von Schule und christlicher Kirche soll dieser Abschnitt übe die historische Entwicklung der Schule in Bayern und hier vor allem der bekenntnisbestimmten Schule bieten.

      Der Umgang der CSU mit der Religion an Schulen