Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Satu Blanc

    Serafina
    Wohin so eilig, Johanna?
    Wo ist der Muserich, uns zu küssen
    • Wo ist der Muserich, uns zu küssen

      Drei historische Etüden

      4,0(1)Évaluer

      „Das einzige, worum es ihr leid tut, sind die Tulpen und Narzissen auf dem Fenstersims, über deren Pracht sie sich nur ein paar Tage hat freuen können. Aber was zählt ist, dass sie blühen. Ihnen haben weder der Krieg noch der harte Winter etwas anhaben können. Sie richten sich alleine nach den geheimen Gesetzen, die im Inneren ihrer Zwiebeln verhüllt liegen und deren Regeln auch dann noch Gültigkeit haben werden, wenn die Menschen sich endgültig selber ausgelöscht haben. Und selbst jene, die früher achtlos an den Blumen vorübergegangen sind, werden ihre Botschaft verstehen und Freude und Kraft für einen Neubeginn schöpfen. Den Blumen selbst ist dies einerlei. Sie wissen um ihre Schönheit, in der sie sich selbst genügen.“ Die Erzählungen führen den Leser in die Lebenswelten dreier verschiedener Frauen. Alle stehen sie an der Schwelle zu neuen Zeiten. Aber nicht jeder ist es vergönnt, den Schritt ins eigene Leben zu wagen.

      Wo ist der Muserich, uns zu küssen
    • "Grütze, Dünnbier und ein Dach über dem Kopf." Johanna hat, was sich ein vernünftiger Mensch, eine Frau zumal, in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts nur wünschen kann. Aber das reicht ihr nicht. Stets fragt sie sich, wo ihr Platz in der Welt ist, und gerät immerzu ins als zweifelnde Nonne, als fahrende Gauklerin, als Sekretär in Männerkleidern während des Basler Konzils. Ihre verschlungenen Wege führen Johanna zu einem Dokument, das die ganze Welt auf den Kopf stellen könnte - doch will die Welt überhaupt davon wissen? Immer auf der Suche nach der Wahrheit droht sie ihre Ziele zu verfehlen. Bis sie schliesslich dem Rat des Henkers folgt ...

      Wohin so eilig, Johanna?
    • Serafina

      Gräfin di Cagliostro

      Gerade aus der Bastille entlassen, finden der berühmt-berüchtigte Wunderheiler Graf di Cagliostro und seine Frau Serafina im Juni 1787 Aufnahme im Hause des reichen Seidenherren Sarasin in Basel. Nach Jahren des unsteten Umherziehens quer über den Kontinent, stets auf der Suche nach Reichtum und Einfluss und beständig auf der Flucht vor Verfolgung, ist Serafina entschlossen, ihren Mann, einen der grössten Schwindler seiner Zeit, zu verlassen und ihr Glück nun selbst in die Hand zu nehmen. Denn schliesslich ist es ihre Gabe, der er seine spektakulären Auftritte verdankt. Doch sie hat die Rechnung ohne den unheimlichen Schatten gemacht, der ihr nachstellt, seit sie von ihrer Heimatstadt Rom aus in die Welt aufgebrochen ist. Eine auf historischen Grundlagen basierende Geschichte über eine Frau, deren Leben von der Faszination für Seide bestimmt wird, und ein Roman über das Spiel von Illusion und Wirklichkeit am Vorabend der französischen Revolution.

      Serafina