Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dayan Kodua

    7 septembre 1980
    Odo
    Wenn meine Haare sprechen könnten
    Odos erster Schultag in Deutschland
    Odo und der Beginn einer großen Reise.
    If my hair could speak
    • If my hair could speak

      Akoma's Story powerfully conveyed to my boys the importance of asserting boundaries. It taught them that it's perfectly acceptable to refuse when others want to touch their hair." - Jen Martens, OMAKA Natural Cosmetics

      The 7-year-old Akoma lives with her parents in a small town near Hamburg. In Twi, a language spoken in Ghana, Akoma means “heart.” Often, Akoma’s father tells her, “With your Akoma, the world is open to you.” However, Akoma’s big heart reaches its limits when strangers touch her hair without asking.

      If my hair could speak
    • Odo, 8 Jahre alt und neu in Deutschland, bereitet sich auf ihren ersten Schultag vor. Mit Unterstützung ihrer Eltern, ihrer Puppe Akua und einem besonderen Stein aus Ghana findet sie Mut und entdeckt, dass Freundschaft keine Worte braucht und Heimat mehr ist als ein Ort.

      Odos erster Schultag in Deutschland
    • Entfalte deine Kreativität und entdecke die Schönheit der Vielfalt! Das Empowerment-Malbuch Wenn meine Haare sprechen könnten lädt Kinder dazu ein, spielerisch und kreativ die Themen Selbstwert, Identität und kulturelle Vielfalt zu erkunden. Inspiriert vom gleichnamigen Bilderbuch von Dayan Kodua erzählt es die Geschichte der 7-jährigen Akoma, die lernt, ihre Grenzen zu setzen, als fremde Hände ungefragt in ihre Haare greifen. Mit ausdrucksstarken Illustrationen und liebevoll gestalteten Malvorlagen ermutigt das Malbuch Kinder, ihre Einzigartigkeit zu entdecken und stolz darauf zu sein. Ob zu Hause, in der Schule oder in der Kita – es ist eine wertvolle Ressource für Eltern, Pädagog:innen und alle, die Kindern ein positives Selbstbild und ein Gefühl der Zugehörigkeit vermitteln möchten. Das farbenfrohe Bilderbuch und das begleitende Malbuch ergänzen sich perfekt und schaffen eine ganzheitliche Erfahrung: Während das Bilderbuch die wichtige Botschaft von Selbstbestimmung und Respekt vermittelt, lädt das Malbuch Kinder ein, sich kreativ mit diesen Themen auseinanderzusetzen und ihre eigenen Ausdrucksformen zu finden. Ein inspirierendes Erlebnis, das Kreativität fördert und starke Botschaften vermittelt – perfekt für kleine Künstler:innen mit großen Träumen!

      Wenn meine Haare sprechen könnten
    • Odo

      Ein zauberhaftes Bilderbuch über Wünsche, die Macht an deine Träume zu glauben und nie aufzugeben. Ein Kinderbücher für alle Kinder. Auch in Schulen & Kitas wird das Buch sehr gern gelesen und angeschaut.

      Als Odo eines Tages auf der Geburtstagsparty ihrer Freundin eine schwarze Puppe sieht, ist sie völlig begeistert. Sie kann an nichts anderes mehr denken, als eines Tages auch eine eigene schwarze Puppe in ihren Armen hin und her zu wiegen. Odo ist für ihren sehnlichsten Wunsch bereit, einen beschwerlichen aber auch lehrreichen Weg einzuschlagen. Das kleine Mädchen lernt auf ihrer Reise, an sich und ihre Träume zu glauben. Kinderbücher sollten Spiegel der Welt und Fenster zur Welt zugleich sein. Ein Spiegel, mit dem Kinder lernen können, ihr Leben zu reflektieren, und ein Fenster, welches ihnen die Chance gibt, das Leben eines anderen Kindes kennenzulernen. Meiner Meinung nach gibt es in deutschen Kinderbüchern zu wenig Vielfalt hinsichtlich Kultur und Hautfarbe. Dadurch haben Kinder mit anderer Hautfarbe oder einem anderen kulturellen Hintergrund kaum positive Identifikationsfiguren. In der Schule und in den Medien wird über schwarze Kinder oft im Zusammenhang mit Themen wie Armut oder Krieg gesprochen. Stereotype Darstellungen in Film und Fernsehen tun ihr Übriges. Schwarze Kinder wollen jedoch nicht immer „die Problemkinder“, sondern auch hin und wieder Helden mit besonderen Kompetenzen sein. Wenn Kinderbücher mehr Diversität zeigen, hilft dies auch sukzessive dabei, dass man nicht mehr darüber redet, wenn jemand „anders“ aussieht. Und das hilft wiederum, stereotype Sichtweisen zu reduzieren. Kinder empfinden sich grundsätzlich als normal und gehen auch so auf andere Kinder zu. Wenn sie schon früh Geschichten über Kinder mit unterschiedlicher Hautfarbe lesen, kommt es gar nicht erst zu einer anerzogenen Art der Wahrnehmung mit eingeschränkter Weltsicht, und das Gefühl von „Die sehen anders aus!“ entsteht gar nicht erst. Mit „Odo“ möchte ich daher eine Geschichte erzählen, deren Hauptfigur eine schwarze Hautfarbe hat und noch dazu ein Mädchen ist, das den Kindern und ihren Eltern etwas Positives mitgibt.

      Odo