Der Band entführt die Leser auf eine poetische Reise durch verschiedene Landschaften und Themen. Von der Erkundung der Natur, wie dem Brocken und dem Schwarzwald, bis hin zu tiefgründigen Fragen, die der Gesang der Wale aufwirft. Historische Ereignisse, wie der Kinderkreuzzug, werden ebenso thematisiert wie aktuelle gesellschaftliche Missstände, etwa die Gewalt des türkischen Präsidenten. Zudem wird der Charme Hamburgs beleuchtet und Gedichte durchziehen die Erzählungen, während auch skurrile Orte wie der Yamdrock-See in Tibet und das Mozartmeer thematisiert werden.
Martin Westenberger Livres






Der Gedichtband von Martin Westenberger lädt die Leser ein, in eine facettenreiche Welt einzutauchen, die von alltäglichen Szenen und Begegnungen geprägt ist. In prägnanten Bildern werden Momente des Lebens eingefangen – von nostalgischen Erinnerungen bis hin zu skurrilen Charakteren. Die Gedichte reflektieren die Vielfalt menschlicher Erfahrungen und zeigen, wie das Gewöhnliche in seiner Einzigartigkeit strahlt. Mit einem feinen Gespür für Sprache und Rhythmus gelingt es Westenberger, die Leser auf eine poetische Reise durch vertraute und doch überraschende Lebenswelten mitzunehmen.
Anmerkungen zum Sonnenstand
Gedichte
Direkt und teilweise ruppig, immer aber authentisch und aus dem Leben gegriffen geht es in den Gedichten von Martin Westenberger zu. In seiner neuesten Sammlung - Anmerkungen zum Sonnenstand - taucht er in ein grostadtisches Milieu ein, das uns alle angeht, und formt lyrische Bilder, denen man sich als Leser nicht entziehen kann. Rainer Vollmar
das mega-festival
Gedichte
Ein Gedicht-Band in drei Abteilungen. Eine der Beat-Poesie nahe Sammlung. – Ralf-Rainer Rygulla über Martin Westenbergers Arbeiten: »Martin Westenbergers Gedichte sind skelettierte Erzählungen, die den Leser mit einem erschrockenen und einem grinsendenAuge ratlos machen. Und dann, beim Auflachen, wird man unsicher, ob das angemessen ist.«
Beim Streicheln der Endgeräte
Gedichte
Mein Vater war Schwimmer
Gedichte
Mit seinen Texten formt Martin Westenberger nachhaltige Bilder und weckt Assoziationen, die den Leser kaum mehr loslassen. Rainer Vollmar