Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Edie Calie

    Endgame 69
    Tessa, Hannah und Nadia oder Zwei Frauen
    Apokalypse als Chance
    3 a.m.
    Erzähl es den Bäumen
    Lorettas letzter Trip
    • Caro führt ein perfektes Leben, bis der Tod ihrer Ehefrau Loretta, von der ihr Freund nichts weiß, alles verändert. Die Ehe existiert nur auf dem Papier. Ein Brief über Lorettas letzten Willen löst einen chaotischen Roadtrip aus, der von Wien über Hamburg bis nach London führt. Ein temporeicher Roman mit österreichischem Humor.

      Lorettas letzter Trip
    • Die junge Journalistin Martina Hölderlein sucht ihre ehemalige Schulfreundin Kat. Diese fehlte beim Klassentreffen. Unterschiedlichste Gerüchte kursieren, was aus Kat geworden ist. Sitzt sie in einer psychiatrischen Anstalt fest? Hat sie ihren Mann und die Kinder sitzen lassen, um auf Kreta als Hundesitterin zu arbeiten? Als ihre Mutter felsenfest behauptet, ihre Tochter sei an einer Überdosis Marihuana verstorben, wittert die ehrgeizige Journalistin eine Story. Das ist der Stoff, aus dem Bestseller bestehen! Die Geschichte soll als Vorlage für Martinas Roman dienen, der sie aus dem langweiligen Redaktionstrott in den Olymp des Literaturbetriebs katapultiert. Hölderlein taucht in Kats Leben ein, spricht mit den wichtigsten Menschen und einem Teddybären. Jeder zeichnet sein ganz persönliches Bild der jungen Frau. Martina erfährt von zerbrochenen Freundschaften, zweifelhaften Arbeitsbedingungen, gesundheitlichen Problemen und der Sehnsucht nach Stille. Für ihre Recherche schleust sie sich in eine bizarre Öko-Glaubensgemeinschaft ein, versucht Kontakt zu Bäumen herzustellen, riskiert Beziehungsprobleme und reist in einen der letzten Urwälder Europas. Kat und damit des Rätsels Lösung erscheint ihr ständig zum Greifen nahe. Edie Calies neuer Roman handelt davon, den eigenen Lebensweg zu finden. Feministische Grundsätze treffen auf geteilte Geistesstörungen, brennende Heiligtümer auf sinnsuchende Manager und mütterliche Fehlannahmen auf einen harmlosen Goth. Vielleicht ist es am Ende doch das Beste, alles den Bäumen zu erzählen!

      Erzähl es den Bäumen
    • In "3 a.m." wird eine dystopische Zukunft erkundet, in der bizarre Ereignisse und Fragen über Glauben, Schuld und Wahnsinn aufeinanderprallen. Protagonisten begegnen mystischen Figuren und okkulten Symbolen, während die Menschheit in einer Selbstmordwelle und verrückten Zuständen gefangen ist. Ein ironischer, postmoderner Roman voller Verschwörungstheorien und Lovecraft-Elementen.

      3 a.m.
    • Apokalypse als Chance, irgendwo zwischen Sci-Fi, Sozialstudie und Gegenwartskritik angesiedelt, erzählt eine Geschichte von Liebe, Verlusten, Musik, Alexa und Glaube. „In Ausnahmesituationen lernen wir zu schätzen was wir haben und ich habe immer noch mich. Ich weiß nicht, wann ich mich das letzte Mal geschätzt habe. Dich habe ich schon vor all dem hier zu schätzen gewusst. Du fehlst mir. Du hättest nicht gehen sollen!“ „Ob du die Explosionen überlebt hast? Die Hoffnung stirbt zuletzt, zuerst stirbt der Glaube. Ich glaube nicht, dass ich dich jemals wiedersehen werden, aber ich hoffe es.“

      Apokalypse als Chance
    • Edie Calie erzählt in dieser Geschichte von einer Zukunft mit Haushaltsrobotern und was Männer mit ihnen anstellen, wenn der Haushalt erledigt ist. Drei Episoden dreier Protagonistinnen schnell erzählt fassen die aktuelle Debattenlage über Feminismus, Sexarbeit und Roboter zusammen und wie Männer damit umgehen. „Auf dem Screen unterbricht Werbung den Porno: „Movetamezin, zwei Tabletten täglich ersetzen eine 30-minütige Bewegungseinheit, offiziell genehmigt.“ „Soll ich dir das angezeigte Produkt bestellen?“, fragt Tessa. „Sie sind gerade im Angebot. Nur 59,99 Euro pro Packung.“
Karl zögert kurz, aber er will jetzt ein Bier, jetzt sofort. „Na! I geh noch amal auße.“ Er geht in den Flur, nimmt sich ein geputztes Paar Schuhe aus dem Kasten und zieht es sich an. Währenddessen räumt Tessa den Tisch ab, stellt das Geschirr in den Spüler und schaltet den Screen wieder aus. Er verlässt wütend und grußlos die Wohnung. Heute sieht er einmal nicht ein, auf sein Bier zu verzichten.“

      Tessa, Hannah und Nadia oder Zwei Frauen
    • Wie vermittelt eine instrumentale Band den Inhalt ihres Konzeptalbums, wenn keine Songtexte zur Verfügung stehen? The Ðevil & The Uñiverse begeben sich auf ihrem Album : Endgame 69 : 50 Jahre zurück in die Vergangenheit und ziehen Parallelen zur Gegenwart. Tauscht das okkulte Wiener Trio tatsächlich seine schwarzen Roben gegen wallende Hippiekleider? In der gleichnamigen Kurzgeschichte taucht Edie Calie in das Ziegenuniversum ein und versucht Antworten zu finden, wirft aber neue Fragen auf.

      Endgame 69
    • „Was passiert, wenn ein Selbstmörder feststellt, dass es nach dem Tod weitergeht – und zwar genauso wie bisher? Die Menschen in Jakobs Umgebung leuchten. Von einem Moment auf den anderen sind sie von einer blendenden, drei Zentimeter dicken Lichtschicht, einer Art Aura umgeben. Anfangs geht der 27-Jährige davon aus, unter einer Augenkrankheit zu leiden, jedoch fi ndet er nach und nach Menschen, die – wie er – nicht leuchten. Offenbar ist er nach seinem Suizid in einer Parallelwelt erwacht, die sich von der ursprünglichen nur in einem Punkt unterscheidet: Außer den Selbstmördern sind alle Menschen von einer Lichtschicht umgeben – erleuchtet. Im Geheimen betreiben die zum Leben Verdammten eine stadtähnliche Infrastruktur, in der sie ihre Utopie einer offenen, diskriminierungsfreien Gesellschaft leben. Für sie steht die Verwirklichung des Individuums im Vordergrund, allerdings nur, solange es die Gemeinschaft nicht gefährdet! “Kein Eintritt für Erleuchtete" ist eine humorvolle Geschichte, die real existierende Orte geschickt mit Elementen der Phantastik vermischt. Der unkonventionelle Erzählstil greift Themen wie Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung und die großen Fragen des Lebens auf, die am Ende jeder für sich selbst beantworten muss.

      Kein Eintritt für Erleuchtete