Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Klaus Blumberg

    Die letzten Tage der Edda Hoppe
    Adacay
    Die Bernsteinsammler
    Marlene und die Reise nach Polen
    Strandschmelze
    Familienaufstellung
    • Familienaufstellung

      • 264pages
      • 10 heures de lecture

      Familienaufstellung ermöglicht es, durch die Anordnung von Stellvertretern für Familienmitglieder, tiefere Einsichten in familiäre Muster und Dynamiken zu gewinnen. Dieses Verfahren fördert das Verständnis für persönliche Wahrnehmungen und Beziehungen innerhalb der Familie, wodurch verborgene Konflikte und Verstrickungen sichtbar gemacht werden können. Es bietet eine innovative Methode zur Selbstreflexion und zur Verbesserung familiärer Beziehungen.

      Familienaufstellung
    • Strandschmelze

      • 240pages
      • 9 heures de lecture

      Die Sammlung umfasst 28 Erzählungen, die zwischen 1976 und 2016 entstanden sind und sich mit Menschen in Ausnahmesituationen beschäftigen. In diesen Geschichten spielt sich ein Großteil des Geschehens im Verborgenen ab, wobei die Protagonisten von unsichtbaren Kräften beeinflusst werden. Ein ständiger Schatten begleitet sie, der ihre Entscheidungen bestimmt und eine spürbare Spannung erzeugt. Die Erzählungen thematisieren die inneren Konflikte und das Unausgesprochene, das die Charaktere prägt.

      Strandschmelze
    • Der Roman erzählt von zwei alten Männern, die ihre Vergangenheit im Osten suchen. Themen wie Liebe, Verlust, Einsamkeit, Altern und Tod prägen ihre Reise und den Kosmos, in dem sie sich bewegen.

      Marlene und die Reise nach Polen
    • Bei unseren Begegnungen erzählte mein Schwiegervater immer wieder von seinem Leben, seiner Kindheit in Königsberg und der anschließenden Flucht. Erinnerungen und Berichte über die verlorene Heimat Ostpreußen bestimmten lange Zeit unsere Gespräche. Die Bernsteinsammler erzählt auch von meinem Vater, der aus Köslin in Pommern stammt. Es ist ein Porträt über einen verschlossenen Mann einer verlorenen Generation, deren Kindheit und Jugend vom Krieg geprägt wurden. Eine Spurensuche und eine schwierige Vater-Sohn-Beziehung, in der die Generationen sich schmerzhaft aneinander abarbeiten.

      Die Bernsteinsammler
    • Ina: Am liebsten hätte sie Sylvia ins Gesicht gebrüllt: Komm zu dir, sei auf der Hut. Es endet für dich auf irgendeinem Waldboden, mit Tränen und schlechtem Gewissen. Frank: Er war kein Abenteurer, obwohl ihn das Abenteuer faszinierte, solange es in irgendeiner Form kalkulierbar blieb. Frank scheute das Risiko. Sylvia: In einem imaginären Beduinenzelt empfand sie auf samtenen Kissen Geborgenheit. Männer in langen Gewändern gaben ihr Wärme und beschützten sie. Peter: Er dachte daran, was die schrecklichste aller Möglichkeiten wäre. Wenn sie ihre Koffer packen würde, um ihn zu verlassen. Aber warum? Ahmet: In der Liebe war alles möglich. Zu weit war es zu schaffen. Bestimmt. Sylvia würde zurückkommen.

      Adacay
    • Edda Hoppe, eine Mitachtzigerin, startet noch einmal durch. Sie ist Witwe und besitzt Lebenshunger. Ihre Töchter wollen die Regie über ihr Leben übernehmen aber Edda geht ihren eigenen Weg. Sie sucht sich eine neue Wohnung und einen neuen Freund.

      Die letzten Tage der Edda Hoppe
    • Die Liebe in diesen Kurzgeschichten ist nicht romantisch. Sie ist vielfältiger; manchmal undurchsichtig. Sie besteht aus Papierschnipseln alter Zeitungen. Es sind Konfettis aus Irrlicht und Täuschung; aus Traum und Illusion.

      Liebe
    • Kesselbach

      Erzählung

      Simon trauert um seinen Jugendfreund Gerhard Kesselbach, der ein Jedermann war. Nicht mehr und nicht weniger. Der Sound ist die Musik der siebziger Jahre, denn Kesselbach war zeitweilig ein Schallplattenaufleger. Ein Discjockey. Nicht zuletzt ist Kesselbach eine Erzählung über das unbarmherzige Vergehen des Lebens. Jeder Mensch möchte wissen, wohin er geht. Die Vorstellung von einem Nichts ängstigt, deshalb halten wir uns lange Zeit für unsterblich. Die Erkenntnis, dass wir es nicht sind, ist schwer zu ertragen.

      Kesselbach