Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Urban Klaus

    Bewässerung in den Anden
    Grossbewässerungsanlagen in Peru
    Urbane Klausuren
    Das heiße Erbe des kalten Krieges: Hinterlassenschaften und Hinterbliebene
    Reise um die Welt!
    Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
    • Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

      Ein Ritt auf der Rasierklinge

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Der Autor unternimmt mit dem Leser eine Erkundungstour durch die Vergangenheit und Gegenwart der Herstellung und Nutzung von Werkstoffen, und zwar entlang dem Entwicklungsweg einer uralten, jedem vertrauten Kulturtechnik, der Nassrasiertechnik - vom Steinschaber bis zum Hightech-Rasiergerat.

      Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
    • Reise um die Welt!

      Gedichte und Fotografien

      Die in diesem Band versammelten 30 Gedichte und die Fotos sind fast alle auf verschiedenen Reisen in den letzten Jahrzehnten entstanden, die in ganz unter-schiedliche Teile der Welt geführt haben, z. B. nach Amerika, Australien und Neuseeland, Asien. Es mag seltsam anmuten, in einem (Welt)Reise-gedichtbändchen auch Texte zu Warnemünde und Gommern zu finden. Aber in jenen Vorwendezeiten war die Reise in die DDR tatsächlich so etwas wie eine „Weltreise“, nämlich eine Reise in eine andere Welt, die zugleich aber auch die unsere war und ist. Meine Reisen waren freiwillig und geprägt von Neugier und Freude. Unendlich viele Menschen aber müssen unfreiwillig „auf Reisen gehen“; sie flüchten vor Krieg, Grausamkeit, Gewalt und Tod, Hunger und Durst. Ihnen sind einige Gedichte gegen Ende des Bandes gewidmet. Denn egal, wo wir sind, wir sind alle von und auf dieser einen Welt, die einzigartig und unsere einzige ist und für die wir alle zusammen verantwortlich sind.

      Reise um die Welt!
    • Der Kalte Krieg ist Geschichte. Doch wie zuletzt das schwere Unglück des Atom-U-Boots Kursk zeigt, hat das Wettrüsten der Supermächte ein Erbe hinterlassen, das der Welt immer noch gefährlich werden kann. Und das, obwohl man sich vertraglich verpflichtet hat, die Arsenale an Massenvernichtungswaffen abzubauen und die Entwicklung neuer ABC-Waffen einzugrenzen. Denn was geschieht mit den verbliebenen Tonnen waffenabhängigen Plutoniums? Was mit den massenhaft angehäuften chemischen Kampfstoffen? Gibt es noch Biowaffenarsenale, die wir fürchten müssen? Was waren die Motive der Wissenschaftler, die ABC-Waffen entwickelt, hergestellt und erprobt haben, und was machen sie heute? Wie kann man verhindern, daß sie ihr brisantes Wissen meistbietend verkaufen? Klaus Urban hat bei der EU-Kommission in einem Programm gearbeitet, das dieser hochbrisanten Problematik begegnet und Lösungsstrategien erarbeitet. Als Insider schildert er die Hintergründe internationaler Verflechtungen und führt eindringlich vor Augen, daß nur durch internationale Kooperation ein verantwortungsvoller Umgang mit dem gefährlichen Erbe möglich ist. »Sein Thema geht uns alle an. Daß seine Brisanz noch zunimmt, hat die Havarie der Kursk in diesem Sommer gezeigt.« ›Stuttgarter Nachrichten‹

      Das heiße Erbe des kalten Krieges: Hinterlassenschaften und Hinterbliebene
    • Vom Schicksal Sudetendeutscher nach der Vertreibung aus ihrer angestammten Heimat: von Entbehrungen, von Hunger und Not in der Nachkriegszeit. Aber auch unterhaltsame Episoden – wie sich die Familie mit Fleiß, Beständigkeit und Durchsetzungsvermögen integrieren und in der neuen Heimat im Laufe der Zeit Fuß fassen kann. Geschichte an Geschichte, 150 an der Zahl und jede unterhaltsam erzählt. Ein autobiografisches Mosaik mit originalen, oft skurrilen Charakteren und erstaunlich bunten Facetten.

      Urbane Klausuren
    • Im besten Sinne einführendes Lehrbuch, das sich im besonderen Maße um vom Anfänger sicher als wohltuend empfundene Verständlichkeit bemüht.

      Statistik
    • Dichterwettstreit deluxe - 5: Von Landeiern und Großstadtpflanzen

      24 Geschichten, Gedichte, Gedanken über Heimat, Identität und Zuhause

      • 156pages
      • 6 heures de lecture

      Heimat – ein Wort, für das es nur in wenigen anderen Sprachen eine Entsprechung gibt. Doch was bedeutet Heimat wirklich? Ist sie ein Ort, sichere Zuflucht, eine Erinnerung, ständige Sehnsucht, ein Gefühl? Wo fühlen wir uns zuhause, während wir zwischen den grellen Lichtern der Großstadt und den dunklen Weiten des Landes ständig in Bewegung sind? In „Von Großstadtpflanzen und Landeiern“ gehen verschiedene Autor*innen und Bühnenpoet*innen der Heimat auf den Grund. Ohne allgemeingültige Antworten zu liefern, entdecken wir gemeinsam, was Heimat aus verschiedenen Perspektiven bedeuten kann. Zwischen poetischen, eindringlichen und humorvollen Texten sind wir auf der Suche, finden und erfinden neu. Dabei offenbaren sich einzigartige Einblicke in das, was es heißt, sich zugehörig zu fühlen. Was es heißt, zuhause zu sein. Was es heißt, im Kaleidoskop der Gefühle etwas Heimat zu nennen. Ein Muss für alle, die sich auf eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln des Menschseins begeben wollen. Mit Texten von: Anna Lisa Azur | Hanna Flieder | Felicitas Friedrich | Dominik Heißler | Sven Hensel | Annika Hofmann | Marcel Ifland | Michael Jakob | Björn H. Katzur | Eberhard Kleinschmidt | Evelyn Krutsch | Matti Linke | Robert Muecke | Elias Raatz | Emily Schilz | Theresa Sperling | Klaus Urban | Katharina Wenty | Sadaf Zahedi | hrsg. von Elias Raatz Inhaltsverzeichnis: Vorwort: Von Landeiern und Großstadtpflanzen (Elias Raatz) Heimatlos (Annika Hofmann) Privet und Guten Tag (Evelyn Krutsch) Essay zum Heimatbegriff (Elias Raatz) Den Frieden gewinnen (Matti Linke) Fisch und Moin, mehr braucht es nicht (Björn H. Katzur) Landeimanifest (Anna Lisa Azur) Heimat in Gefahr (Elias Raatz) Nur das Mittelmeer schrie seinen Namen (Katharina Wenty) Erinnerst du dich? (Katharina Wenty) Was ist Heimat? (Michael Jakob) Über das künstlerische Motiv "Heimat" (Elias Raatz) Wo wir zuhause sind ... (Eberhard Kleinschmidt) Graubunt Stadt (Hanna Flieder) Mein Zuhause (Robert Muecke) Süße Heimat? (Klaus Urban) Ein Gedanke im Geiste Ernst Blochs (Elias Raatz) Vaatane man (Sadaf Zahedi) Das grüne Haus (Marcel Ifland) Treppenhaustwitter (Marcel Ifland) Einmal Zuhause zum Mitnehmen (Emily Schilz) Komma inne Pötte (Sven Hensel) Fatma Fee Fingernagelgroß (Theresa Sperling) Gespräch mit einem Barista (Elias Raatz) Heimat ist ein Spektrum (Felicitas Friedrich) Text über einen sehr deutschen Begriff (Dominik Heißler) Über den Verlag: Beim Dichterwettstreit deluxe dreht sich alles rund um Poetry Slam: hier haben einige der renommiertesten Bühnenpoet*innen des deutschsprachigen Raumes ihr literarisches Zuhause. Vom Poetry Slam Buch über Gedichtsammlungen bis hin zu diversen Anthologien voller Poetry Slam Texte ist der Dichterwettstreit deluxe leidenschaftlicher Poetry Slam Verlag aus der Szene. Entdecke in unserem Programm spannende Poetry Slam Bücher aus Liebe zur Literatur - überall zu finden, wo es Bücher gibt, oder unter www.dichterwettstreit-deluxe.de

      Dichterwettstreit deluxe - 5: Von Landeiern und Großstadtpflanzen