This book is the „anatomy“ of my depression in words. Depression hit me in my late 20’s and took a severe toll. In the beginning of the year 2016 I was diagnosed with depression. I spent most months after the diagnosis in different hospitals with little or no improvement. With the worsening of my diseases 2016, I started writing poems that were born from the pain and despair of the illness. This anatomy is for all those going through or having gone through depression’s darkness to remind them that, although each depression is completely unique, the experience itself is not altogether uncommon and it does not make you less human. I read a few books written by people who went through depression and although I felt understood, none of them had my point of view. Those people had “made it” (to a certain degree). I missed accounts of people who were still “in the torrent” and not on the “safe shore”. My wish, thus, is that sharing my experience might create some form of comfort through the feeling of being able to relate to another person who is also presently suffering from the disease. Secondly, this book is for all those dealing with depressives, who seek some insight into what can only be felt by sufferers. I have not censored or therapeutically ‘corrected’ the texts in any way. You will find cognitive distortions and contradictions throughout this anatomy – that is because such is the intrinsic, basic nature of depression. As they say “The sun is always shining above the clouds.” This book however, is dedicated to the weather underneath the clouds. Many rightfully ask why no other sickness, neither cancer, nor aids, makes people kill themselves like depression does. I think that a closer look at the climate underneath the clouds can give some answers. This is what we, the sufferers, go through, this is what we face, whether we go on or give up.
Hannah Schulz Livres






Die Arbeit behandelt den sonderpädagogischen Förderbedarf von Kindern und Jugendlichen, die ohne spezielle Unterstützung im regulären Unterricht nicht ausreichend gefördert werden können. Sie differenziert die Förderschwerpunkte, die von der KMK festgelegt sind, darunter emotionale und soziale Entwicklung sowie spezifische Bedürfnisse in den Bereichen Lernen, Sprache und motorische Fähigkeiten. Ein zentraler Aspekt ist die Notwendigkeit individueller Förderung, die auf präzisen Beobachtungen des Lehrpersonals basiert, um Hypothesen über die Entwicklungsmöglichkeiten der Schüler aufzustellen.
Die Studie analysiert, ob Kinder, die deutsch-spanisch sukzessiv oder simultan bilingual aufwachsen, tatsächlich in der Lage sind, beide Sprachen auf einem vergleichbaren Niveau zu erwerben. Dabei wird der qualitative Aspekt des Spracherwerbs untersucht, um festzustellen, ob die Sprachentwicklung dieser Kinder mit dem Erstspracherwerb vergleichbar ist. Die Ergebnisse sollen Aufschluss über die Realität der bilingualen Sprachentwicklung geben.
Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Unterrichtsplanung für das Fach Kunst. Sie analysiert, wie nachhaltige Prinzipien in den Lehrprozess integriert werden können und beleuchtet die Herausforderungen sowie Chancen, die sich dabei ergeben. Durch die Betrachtung aktueller didaktischer Ansätze wird aufgezeigt, wie Lehrer*innen das Thema Nachhaltigkeit effektiv in ihren Unterricht einbinden können, um ein Bewusstsein für ökologische und soziale Verantwortung zu fördern.
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Zeugenschaft in Ana Mendietas Werk "Rape" aus dem Jahr 1973. Zunächst wird das Kunstwerk analysiert, gefolgt von einer Betrachtung des Missbrauchsfalls von Sarah Ottens. Wichtige Begriffe wie Performance, Vergewaltigung und Zeugenschaft werden definiert, um ihre Relevanz für die Analyse zu klären. Im weiteren Verlauf wird die Zeugenschaft im Kontext des Werkes detailliert erläutert. Das Fazit fasst die zentralen Ergebnisse zusammen und beantwortet die Forschungsfrage zur Rolle der Zeugenschaft in Mendietas Kunst.