Esther Fischer Livres






Schrift und Schriftkultur in Japan
Versuch einer historischen, linguistischen und sozio-kulturellen Analyse
Die komplexe Struktur der japanischen Schrift, die aus vier verschiedenen Schriften besteht, bildet den zentralen Punkt dieser Studienarbeit. Die Autorin untersucht, warum dieses vielschichtige Schriftsystem bis heute Bestand hat und warum Versuche, es auf eine Schriftart zu reduzieren, gescheitert sind. Dabei werden drei Aspekte beleuchtet: der historische Kontext, linguistische Merkmale und sozio-kulturelle Einflüsse. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Bedeutung und die Herausforderungen der japanischen Schriftkultur.
Der Text beleuchtet die Anfänge des französischen Films zwischen 1895 und 1914 und legt besonderen Fokus auf die einflussreichen Persönlichkeiten sowie deren bahnbrechende Erfindungen, die das Genre entscheidend geprägt haben. Die Studienarbeit bietet eine umfassende Analyse der frühen Filmgeschichte und deren Entwicklung im Kontext der Theaterwissenschaft und Filmanalyse.
Allerheiligen
Eine Autofiktion
Bei einem Besuch des Heimatortes brechen im Novembernebel Erinnerungen an die Kindheit die Krusten des dörflichen Lebens auf und bringen nicht nur Alltägliches der sechziger und siebziger Jahre, sondern auch die tiefsten menschlichen Abgründe, die hinter der idyllischen Fassade schlummern, zutage.
Dorothea, eine kinderlose Anwältin mit liebevollem Ehemann und Kater, meint fest im Leben zu stehen, bis sie nach Neuseeland reist, um ihre verstorbene Tante zu beerdigen. Am andern Ende der Welt entdeckt sie nicht nur ein exotisches Land, sondern entblättert die Biografie einer Frau, die sie mit den tiefen Fragen des Lebens konfrontiert. Ihre Welt droht aus den Fugen zu geraten. Koru (Maori für Spirale) ist die Form eines jungen, sich entfaltenden Silberfarn Blattes. Es symbolisiert ewige Bewegung, Wachstum, Frieden und Kraft, sowie die Rückkehr zum Ausgangspunkt.
Inhaltsübersicht: Einleitung. - Ess-Störungen in Sigmund Freuds Psychoanalyse. - Schattenwürfe des Geschlechtsunterschieds - einige durch den psychoanalytischen Blick nahegelegte Verdunkelungen. - Zum traditionellen neuzeitlichen Umgang mit Schmerz. - Herz und Geschlecht. - (Anhang, inkl. Literatur)
Die traumatische Neurose
Vom somatischen zum sozialen Leiden
Esther Fischer-Homberger zeigt anhand der Geschichte der traumatischen Neurose (Unfalls-, Kriegs-, Versicherungs-Neurose), wie eng psychiatrische Theorie und praktische Bedürfnisse verflochten sind. Die versicherungsrechtlichen Diskussionen um die 'traumatische Neurose' sind zentraler Schauplatz der Entwicklung sowohl des Begriffs der Neurose als auch des Traumas im 19. und 20. Jahrhundert. Das Buch vermittelt einen Überblick über die Entstehung, den Verlauf und die Bedeutung der traumatischen Neurose. 'Nach wie vor eines der wichtigsten Bücher zur Geschichte der Psychotraumatologie, umfassend und gleichzeitig konzis!' Ulrich Schnyder
Mit Fallbeisp., zusammengest. v. Ernst, Cecile Zahlr. Abb.

