Teleportieren ist die neue, aufregende Art zu reisen. Elin hat jedoch einen Unfall: Ihr Körper wird nicht zum Ziel übertragen, sondern kopiert. Sie existiert nun zweimal, die gleiche Vergangenheit, gleichen Eigenschaften und Wünsche. Niemand will von der Fehlfunktion hören, stattdessen werden die beiden Elins sich selbst überlassen. Es folgt ein subtiler Kampf um die eigene Identität. Denn wer sind wir, wenn es uns schon gibt? Triggerwarnung: Das Buch thematisiert Selbstmord, Mord und Verschwörung.
Magret Kindermann Livres






To-Dos um in einer Welt voller Zombies deine Lieblingsmenschen zu finden: • Lerne endlich, deine Waffen nicht zu verlieren, es ist nicht Tag 1 der Apokalypse! • Freundschaft ist am wichtigsten – gute Freunde verlassen sich nicht, hörst du? • Es ist eine grausame, hässliche Zombiewelt, also bring viel Kuchen mit. • Denk dran: Wo du dir einen Feind gemacht hast, ist der zweite nicht weit. • Und sag endlich dem süßen Typen, wie toll du ihn findest, du Emotionsknoten!
Acht Autor*innen erkunden in diesem Buch das Thema Sex, wobei der Schwerpunkt auf den Momenten vor und nach dem körperlichen Akt liegt. Sie reflektieren über Erinnerungen und Gefühle, die über den Orgasmus hinausgehen.
Marlenes Lüge beginnt beim Blumenhändler. Jetzt denkt jeder, ihr Mann sei verstorben, dabei ist er nur auf einer Reise. Marlene beginnt ihr Leben als vermeintliche Witwe und findet Gefallen daran. Eine Geschichte über den Wahnsinn, das Wollen und die Liebe. Triggerwarnung: Das Buch thematisiert Selbstmord, Trauerbewältigung, HIV und den Tod.
Meine fünf Regeln, um in der post-apokalyptischen Welt zu überleben: 1. Verlier nicht ständig dein Messer, verdammte Axt! 2. Vergangenheit ist was für Lebensmüde. Und ich will leben – glaube ich zumindest. 3. Lieber alleine feiern, als in Einsamkeit zu versinken. 4. Erwarte als letzter Überlebender auf keinen Fall Post. 5. Und wehe, du verliebst dich ausgerechnet jetzt …
Was machst du gerade? Nichts. Elf Autor*innen schreiben über das, was den Alltag besonders macht. Diese Anthologie erinnert uns an den Zauber der gewöhnlichen Tage, der in großen Romanen viel zu häufig keinen Platz findet. Dabei sind: Alex Rump - Lily Magdalen - Catherine Strefford - Michael Leuchtenberger - Charley Queens - Nika Sachs - Henriette Werner - Herbert Glaser - Katharina Stein - Vanessa Glau - Ela Bellcut
Der Tod weiß, dass er unbezwingbar ist. Wenn er die Menschen holen kommt, hilft kein Aberglaube, kein Betteln und kein Klagen. Alles ändert sich, als er Aru begegnet. Die Leute aus ihrer Heimatstadt können sich nichts Furchteinflößenderes vorstellen und ächten das Kind. Die Freundschaft zwischen Aru und dem Tod bringt das altbewährte, fragile Gleichgewicht zwischen Sterben und Leben ins Wanken. Sie kommt hinter Geheimnisse des Todes, die bis in seine Kindheit zurückreichen – und Aru wird sie nutzen.
Briefe wurden schon zerrissen und geküsst, mit ihnen wurden Kriege erklärt, Morde gebeichtet oder dafür genutzt, den geliebten Menschen in Übersee etwas lauter zu vermissen. Es gibt kein Medium, in dem Worte so sorgfältig ausgewählt werden wie handschriftlich auf einem Blatt Papier. Meine Seele kann ich nur Papier anvertrauen, heißt es in einer der fünfzehn Geschichten in diesem Buch. Nimm dir Zeit, denn dieser Brief ist für dich. Öffne ihn. Folgende Autoren sind in diesem Buch versammelt: Nicole Neubauer June Is Wolfgang Lamar Esther Wagner Julia von Rein-Hrubesch Wiebke Tillenburg Kia Kahawa Magret Kindermann M. D. Grand Alexander Greiner Denny Sachs Vanessa Glau Jessica Iser
Die Anthologie-Trilogie ist ein Magazin mit Kurzgeschichten aufstrebender Autor*innen aus dem deutschsprachigen Raum, das unregelmäßig erscheint. Es bietet eine Plattform für kreative Experimente und thematisiert die Schönheit von Rissen im Leben sowie die Kunst der Reparatur. Zwanzig einfallsreiche Schriftsteller*innen sind vertreten.
Ein philosophischer Thriller, der den Mutigen herausfordert, sich mit ihren eigenen Ängsten auseinanderzusetzen. Die Geschichte dreht sich um Mord und behandelt Themen wie sexuellen Missbrauch, Selbstmord und Gewalt im Elternhaus. Triggerwarnung: Diese Themen sind zentral in der Erzählung.