Die kleine Susi, ein vorlautes Mädchen, hat Schwierigkeiten, sich im Elternhaus und in der Schule anzupassen. Als junge Frau und Mutter wird ihr Leben von der Krankheit ihrer Tochter geprägt, was sie zu einer entscheidenden Entscheidung zwingt, die das Schicksal ihrer Familie verändert. Die Autorin bleibt ihrem klaren Schreibstil treu.
Petra Weise Livres






Meine seltsamen Nachbarn
- 240pages
- 9 heures de lecture
Die Geschichte dreht sich um Sandra, die ihre neuen Nachbarn als ungewöhnlich empfindet. Im Verlauf der Handlung entdeckt sie die geheimnisvolle Verbindung zwischen ihnen und einer nahegelegenen psychiatrischen Klinik, in der sie als Pfleger, Arzt oder Patient tätig sind. Diese Entdeckung wirft Fragen über das Leben und die Herausforderungen der Charaktere auf und beleuchtet die Themen von psychischer Gesundheit und zwischenmenschlichen Beziehungen.
Urlaub bietet die Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und neue Erlebnisse zu sammeln. In dieser Zeit können Reisende neue Kulturen entdecken, entspannen und unvergessliche Erinnerungen schaffen. Die Vorfreude auf Abenteuer und Erholung steht im Mittelpunkt, während man die Schönheit der Natur und verschiedene Freizeitaktivitäten genießt. Ob am Strand, in den Bergen oder in einer pulsierenden Stadt – der Urlaub ist eine Gelegenheit, die Seele baumeln zu lassen und neue Perspektiven zu gewinnen.
Die Protagonistin Elvira ist 26 Jahre alt und leidet unter Amnesie, die ihre Erinnerungen an Familie, Freunde und Beruf auslöscht. Verwirrt und verloren steht sie vor der Herausforderung, ihr Leben neu zu gestalten. Der Rat ihrer Großmutter, in einer fremden Stadt einen Neuanfang zu wagen, stellt sie vor die Frage, wie sie ihre Identität und ihr Glück zurückgewinnen kann. Die Geschichte thematisiert die Suche nach Selbstfindung und die Möglichkeit, trotz der Ungewissheit neu anzufangen.
Die Geschichte entfaltet sich auf der Leipziger Buchmesse, wo die Protagonistin ein Foto von sich selbst entdeckt, das einer unbekannten Autorin gehört. Dies wirft Fragen über Identität und Vertrautheit auf. Parallel dazu kämpft Maik nach einem Unfall mit dem Verlust seiner Erinnerungen, da er seine Frau nicht mehr erkennt und stattdessen von seiner Arbeitskollegin manipuliert wird, die sich als seine Freundin ausgibt. Diese parallelen Handlungsstränge thematisieren die Komplexität von Beziehungen und Identität in herausfordernden Situationen.
Der Verlust eines geliebten Menschen steht im Mittelpunkt dieser berührenden Erzählung. Die Trauer um den verstorbenen Vater wird in tiefen, emotionalen Momenten thematisiert, die den Schmerz und die Erinnerungen an gemeinsame Zeiten reflektieren. Der Autor teilt persönliche Gedanken und Gefühle, die den Leser auf eine einfühlsame Reise durch den Trauerprozess mitnehmen. Dabei werden universelle Themen wie Verlust, Liebe und das Streben nach Heilung angesprochen, die viele Menschen nachvollziehen können.
Anja flieht aus ihrem unzufriedenen Leben in Leipzig, einschließlich ihrer Beziehung zu einem beschäftigten Eventmanager, um im Erzgebirge Ruhe zu finden. Doch die neue Umgebung stellt sie vor Herausforderungen: Sie kämpft mit dem lokalen Dialekt, der tief verwurzelten Heimatliebe der Menschen und deren Lebensanschauung. Anjas Suche nach Frieden wird durch ihre Schwierigkeiten, sich in die Gemeinschaft einzugliedern, erschwert.
Hanife, eine Türkin, heiratet den Hotelier Henry und zieht ins malerische Ausseer Land. Dort wird sie mit der schmerzlichen Realität konfrontiert, dass Henry bereits Frauen und Kinder hat, was sie an ihrer Entscheidung zweifeln lässt. Inmitten der kulturellen Unterschiede und ihrer inneren Zerrissenheit muss sie sich entscheiden, ob sie ihn akzeptieren oder den Rückweg zu ihren Eltern antreten will. Die Geschichte thematisiert Identität, Loyalität und die Herausforderungen in einer interkulturellen Ehe.
Das Leben wird mit Wetter verglichen, in dem Ereignisse wie Wolken erscheinen – von freundlichen bis zu bedrohlichen. In diesen biografischen Erinnerungen wird eine spannende Familiengeschichte über elf Jahre erzählt, die Reisen, die Gründung einer Firma in Ostdeutschland und das Zerbrechen einer Familie umfasst. Doch das Leben geht weiter.
In "Zombie", der ersten von 15 Kurzgeschichten, wird ein Mädchen von Mitschülern gehänselt, während der zehnjährige Erzähler lernt, sie zu respektieren, aber nicht für sie einzutreten. Die Titelgeschichte handelt von einem jungen Elternpaar, das verzweifelt um die Gesundheit ihres kranken Sohnes kämpft.