In "Aus den Memoiren der Unsterblichkeit" setzen Thyri und Simon ihre jahrtausendelange Reise fort, während sie mystische Orte erkunden und nach dem Grund ihrer Unsterblichkeit suchen. Der Sammelband enthält fünf Erzählungen, die ihre Erlebnisse und Herausforderungen in verschiedenen historischen Epochen schildern.
Chriz Wagner Livres
Cet auteur plonge dans le royaume du mystère et de l'inexplicable, tissant des récits qui portent souvent une touche d'étrange. Son parcours d'écrivain a commencé à l'âge de trente-trois ans, lorsqu'il s'est lancé dans la création de ses propres récits incroyables. Sa récente série à succès explore le mystère, l'horreur et la romance sur fond d'histoire mondiale, son dernier opus concluant la première saison de personnages immortels. Opérant sous la devise « écrire, c'est mentir avec permission », sa prochaine fabrication est déjà en cours.




"Aus den Memoiren der Unsterblichkeit" erzählt von Thyri und Simon, die auf der Suche nach dem Grund ihrer Unsterblichkeit mystische Orte und Ereignisse erleben. Der Sammelband umfasst fünf Erzählungen, darunter „Die Gärten von Rom“ und „Das Gedächtnis der Welt“, die Mystery, Horror und Liebe verbinden.
Aus den Memoiren der Unsterblichkeit Thyri und Simon sind unsterblich. Auf ihrer Reise durch die Jahrtausende verloren sie sich aus den Augen. Ihre Geschichten führen uns vorbei an mystischen Orten und magischen Begebenheiten auf der Suche nach dem Grund für ihr ewiges Leben. Dieser Sammelband enthält fünf Erzählungen aus den Memoiren der EWIGEN. In „Die Gärten von Rom“ erzählt Simon, weshalb im Jahr 11 n. Chr. Roms Grünanlagen von Kindern nicht mehr betreten werden durften. „Der Bruderpakt“ wird den Brüdern Renz zum Verhängnis. Und die grausame Beichte dahinter kreuzt im Jahr 1891 Simons Lebensweg. „Die Zeichen der Schuld“ und der Kampf um Gut und Böse führen den Leser zurück zu den biblischen Anfängen der Menschheit. Thyri berichtet in „Von sterbenden Engeln“, wie sich im Jahr 1645 die dunklen Schatten des Mittelalters um Schrattenthal zusammenzogen. Und was geschah, als 1933 der Codex Sinaiticus, die älteste Bibelübersetzung der Welt, seinen Weg in die London Museum Library fand, erzählt Thyri in „Das Gedächtnis der Welt“. DIE EWIGEN: eine Serie von Geschichten vor den Kulissen der Weltgeschichte. Zu allen Zeiten finden sich Mystery, Horror und ein Hauch Liebe.
Aus den Memoiren der Unsterblichkeit Die Geschichte von Thyri und Simon geht weiter: Auf ihrer Reise durch die Jahrtausende verloren sie sich aus den Augen. Ihre Erlebnisse führen vorbei an mystischen Orten und magischen Begebenheiten auf der Suche nach dem Grund ihrer Unsterblichkeit. Dieser Sammelband enthält fünf weitere Erzählungen aus den Memoiren der EWIGEN. Als „Die Mönche vom heiligen Berg“ um 1000 n. Chr. auf Athos von Lepra heimgesucht werden, muss Simon einen Heiler herbeischaffen. Dabei entdeckt er, wie dunkle Mächte die Klosterstrukturen untergraben. In den 60er Jahren gründet Simon eine Familie. Doch bald schon werden ihnen Simons Unsterblichkeit, eine mysteriöse Zeitblase und die „Stimmen aus der Zukunft“ zum Verhängnis. Wie Simon 1753 n. Chr. als Uhrmachergehilfe in Augsburg die Kontrolle über sein Schicksal zurückerobern will, erzählt die Geschichte „Vom Schicksal der Zeit“. Und als sich Thyri zur selben Zeit in den „Spiegelwelten“ verliert, landet sie im Hinterhof eines Uhrmachers. Der Kreis schließt sich. Zuletzt stellt Thyri sich im Jahr 2556 v. Chr. in der Metropole Uruk der Rache der Seherin Ken-gir und dem skrupellosen Gottkönig Gilgamesch. Was es mit der rätselhaften Vorsehung auf sich hat, berichtet Thyri in „Gilgamesch und die Seherin“.