Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Benedict Dana

    Inspector Mo und der Supervirus
    Buimnameva
    Der letzte Weg des Dr. Dembski
    Mo Morris und der Supervirus
    Mo Morris und der Staat der Flüchtlinge
    Der letzte Weg des Dr. Dembski. Story of a Whistleblower
    • In „Der letzte Weg des Dr. Dembski“ deckt Dr. David Dembski mit Hilfe des Computer-Genies Frederic Cohen illegale NSA-Personenregister auf. Auf der Suche nach Unterstützung in New York gerät er in einen Machtkampf gegen korrupte Geheimdienstler. Der Roman vereint Spannung, Krimi- und Agentenelemente und thematisiert Überwachung im digitalen Zeitalter.

      Der letzte Weg des Dr. Dembski. Story of a Whistleblower
    • Der zweite Teil der Mo Morris-Reihe von Benedict Dana verbindet erneut Krimi und Roman. Dr. Morton „Mo“ Morris und die UN-Menschenrechtlerin Sofia Merizadi ermitteln in der „UN Refugee Nation“ und geraten in einen internationalen Schlepperring. Die Suche nach Merizadi wird zu einem spannenden Abenteuer, das Flüchtlingsthemen behandelt.

      Mo Morris und der Staat der Flüchtlinge
    • "Mo Morris und der Supervirus" ist ein fesselnder Detektivroman, der Humor mit Ernsthaftigkeit verbindet. Dr. Morton Morris, alias "Inspector Mo", wird vom FBI beauftragt, den verschwundenen Detektiv Tim Diamond zu finden. Seine Suche führt ihn auf hohe See und in spannende Verwicklungen, während ein landesweiter Internetblackout droht.

      Mo Morris und der Supervirus
    • Die NSA hat illegale Personenregister über alle amerikanischen Bürger angelegt und Dr. David Dembski, der Leiter der ethischen Kommission der CIA, bringt diese skandalöse Wahrheit mit Hilfe des jungen Computergenies Frederic Cohen an die Öffentlichkeit. Er wird zum Whistleblower und reist nach New York, um Unterstützung bei einem der letzten großen unabhängigen Internetkonzerne der USA zu suchen. Leo Abrahams, der Chef von „Independent Internet“, dessen Firma kurz vor der Übernahme durch den übermächtigen Internetgiganten LOGO steht, sagt ihm seine Hilfe zu und hat danach plötzlich einen geheimen Zirkel korrupter und krimineller Geheimdienstfunktionäre zum Feind. Ein komplexer Machtkampf entbrennt, der zu einer politischen Krise wird und auf die höchsten Ebenen des Staates führt… „Der letzte Weg des Dr. Dembski“ verbindet Spannung und Unterhaltung mit einem bedeutenden Thema: Illegale Datensammlungen und wachsende Überwachung im digitalen Zeitalter. Wird man das Werk in den ersten beiden, die Geschichte betont ruhig und überschaubar beginnenden Kapiteln vielleicht noch für eine reine Agentenstory halten, so wird man später durch die Vielschichtigkeit der Handlung und die zunehmende Zahl der verschiedenen Schauplätze und Figuren immer mehr überrascht werden. Im Spiel mit den Grenzen verschiedener Genres vermischen sich Elemente von Krimi und Agentenstory mit denen eines Romans und erhalten durch ihre Sprache und ihre originelle Handlungs- und Figurenführung literarische Qualitäten.

      Der letzte Weg des Dr. Dembski
    • Der alte, weise Künstler und Denker Buimnameva, von seinem Freund und Schüler kurz „Buim“ genannt, lebt in seinem halb verfallenen Atelierhaus mitten in der „großen Stadt“ zurückgezogen in seiner eigenen Geisteswelt, in der er sich durch verschiedene Methoden dem Ziel der Überwindung des Leidens und der Suche nach der Wahrheit verschrieben hat. Der Schüler des Buim erzählt uns in diesem kurzen, aber gehaltvollen Buch weniger eine Geschichte als vielmehr die Grundzüge eines Denkens, so wie er es durch Buimnameva erfahren hat. Die Umwelt gerät dabei nur zu einer Skizze, die den Erzählrahmen für eine weit reichende Philosophie abgibt. Buimnamevas Ringen um Wahrheit, Leidüberwindung und Erleuchtung bekommt eine Tiefe, die es in sich hat. „Zeit“, so lehrte er mich, „macht unzufrieden, braucht Vergangenheit und ein zukünftiges Ziel, das jetzt nicht sein kann. Erfüllung bringt nur das Hier und Jetzt, die spürend-bewusste, ewige All-Gegenwart.“

      Buimnameva
    • „Inspector Mo und der Supervirus“ ist ein origineller Indie-Kriminalroman, der die Grenzen üblicher Genres überschreitet und mit einer Geschichte in der Geschichte beginnt. Eine Erzählung für alle, die ungewöhnliche Storys lieben und eine ausgewogene Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit, Anspruch und Unterhaltung sowie Spannung und Gesellschaftskritik mögen. Der Kriminologe und Ex-Polizist Dr. Morton Morris, der eigentlich ein unauffälliges Leben als Universitätsdozent in der New Yorker Vorstadt führt, wird immer wieder in die ungewöhnlichsten Kriminalfälle verwickelt. Unter dem Spitznamen „Inspector Mo“ ist er für seine besondere Intuitionsgabe und seinen etwas wunderlichen Charakter berühmt. Mal scheint er ein Genie und mal ein Tolpatsch zu sein, mal ein Held und mal ein blutiger Anfänger, was ihm zusammen mit seinem Humor die Sympathien seiner Mitmenschen einbringt. Als ihn das FBI um Hilfe bei der Aufklärung einiger rätselhafter Internetstörungen in Washington bittet, wird er zusammen mit dem jungen Agenten Jayden Miller auf eine absurd anmutende Mission geschickt: Er soll eine technikfeindliche Sekte in den Bergen Utahs besuchen, in der Mormonen und Indianer eine ungewöhnliche Verbindung eingegangen sind. Ein Pamphlet, in dem das „WWW“ des Internet mit der satanischen Zahl 666 aus dem Johannesevangelium gleichgesetzt wird, hat sie verdächtig gemacht. Während er in dem kleinen Ort „Mount Zion“ in eine seltsame Parallelwirklichkeit eintaucht, vermag ihn bald nur noch die reine Intuition auf die richtige Spur zu führen. Er muss eine Reihe von Abenteuern bestehen, bevor er denjenigen gegenübertreten kann, die für den großen, die gesamte USA lahm legenden Internetblackout verantwortlich sind…

      Inspector Mo und der Supervirus