Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Kai Rohlinger

    Herr über Land und Meer
    Trink aus, wir gehen
    Wie der Hund in die Heizung kam
    Neues vom Teufel. Geschichten
    Wie der Hund in die Heizung kam. Geschichten aus Schwarzenacker
    Eselsohr auf Seite 19
    • Eselsohr auf Seite 19

      Geschichten aus der Stadtbibliothek

      3,0(1)Évaluer

      In einer Stadtbibliothek geht alles mit rechten Dingen zu ... sollte man zumindest meinen. Doch Miriam Katzschke weiß es besser, denn sie ist Bibliothekarin, und ihre Arbeit hält so manche Überraschung für sie bereit. Acht Geschichten erzählen, mal humorvoll, mal spannend, vom alltäglichen Wahnsinn oder von nichtalltäglichen Begebenheiten im Reich der Bücherregale.

      Eselsohr auf Seite 19
    • In "Wie der Hund in die Heizung kam" werden die Geschichten des Händlers Solinus, des Augenarztes Launus und des Wirts Capitolinus sowie weiterer Bewohner des gallo-römischen Vicus lebendig. Das Buch thematisiert die Blüte und den Niedergang einer römischen Stadt und das Schicksal eines kleinen Hundes.

      Wie der Hund in die Heizung kam. Geschichten aus Schwarzenacker
    • Eine Sammlung von dreizehn Geschichten über den Teufel, der nicht mehr dem alten Aberglauben entspricht. Die Protagonisten Larissa, Tyll und Kövari entdecken, dass der Fürst der Finsternis aktiv ist und anders als erwartet auftritt – makaber und maliziös.

      Neues vom Teufel. Geschichten
    • Nur wenig ist geblieben von den Menschen, die vor zwei Jahrtausenden in Schwarzenacker lebten: Werkzeuge, Munzen, Schmuck und manchmal auch Namen. Doch in diesem Buch werden der Handler Solinus, der Augenarzt Launus und der Wirt Capitolinus wieder lebendig - und mit ihnen viele andere Bewohner des romischen Vicus. Sieben spannende Geschichten erzahlen von der Blute und dem Niedergang einer Romerstadt, von den Sorgen, Hoffnungen und Traumen der Menschen - und vom Schicksal jenes kleinen Hundes, dessen Skelett noch heute in der Fubodenheizung im "Haus des Augenarztes" zu sehen ist. Das Buch "Wie der Hund in die Heizung kam" ist in Zusammenarbeit mit dem Romermuseum Schwarzenacker in Homburg an der Saar entstanden. Viele Details in den Geschichten beziehen sich auf Gebaude oder Exponate, die dort zu besichtigen sind. Die Geschichten sind aber auch fur Leser geeignet, die noch nicht in Schwarzenacker waren.

      Wie der Hund in die Heizung kam
    • Was ist echter Abenteuerurlaub? Wovon träumen Krimiautoren? Tragen Racheengel High Heels? Und hat Philipp wirklich Nessie gefunden? Einhundert kurze Geschichten, jede aus einhundert Wörtern - witzig, ironisch, überraschend. Das sind DRABBLES! Die kleine Lektüre für zwischendurch, für unterwegs, im Wartezimmer, in der U-Bahn oder einfach nur so. Auch für Gestresste und Wenig-Leser. Ein DRABBLE geht immer!

      Trink aus, wir gehen
    • Aus der Reihe „KOPFKINO IN SPIELFILMLÄNGE“, ideal für all die mittellangen zeitlichen Zwischenräume, die das Leben bereithält: Bahn-, Bus-, Flug- und Autoreisen, die Zeit beim Friseur oder in Wartezimmern, am Strand oder im Freibad, als Gute-Nacht-Geschichte, einfach so für Zwischendurch oder auch zum gegenseitigen Vorlesen statt Fernsehen. Zwei abenteuerliche Erzählungen im alten Rom. Herr über Land und Meer: 39 n. Chr.: Der junge Botenreiter Aulus Marcius Celer ist frisch verliebt in die schöne Valeria; zugleich träumt er davon, im Dienste des Kaisers Caligula Karriere zu machen. Als der Herrscher für ein nie dagewesenes Spektakel einen furchtlosen Reiter benötigt, sieht Aulus seine Chance gekommen. Er ahnt nicht, dass gerade die Erfüllung dieses Auftrages sein Todesurteil bedeutet. Hals über Kopf muss er fliehen und Valeria ohne eine Nachricht zurücklassen. Verbittert schwört er Rache. Wird diese gelingen? Wird er Valeria jemals wiedersehen? Bonusgeschichte: Das Geistermahl 94 n. Chr.: Ein geheimer und gefährlicher Brief erreicht Traianus, den Legaten von Obergermanien: Sein Freund, Senator Nerva, berichtet ihm von einem Festmahl bei Kaiser Domitian, das für die Gäste zu einem Albtraum werden sollte. Wie lange wird man die Schikanen des Tyrannen noch dulden?

      Herr über Land und Meer