Der Roman erzählt autobiografisch von Fatma, die in der Türkei geboren wurde und mit ihrer Familie nach Deutschland emigrierte. Sie wächst zwischen zwei Kulturen auf und sucht ihren Weg zwischen Kindererziehung, Familie und Küche, während sie sich von traditionellen Zwängen befreit.
Sonja Isabelle Wolf Livres



Die Anmerkung drückt Dankbarkeit gegenüber Gott für Erkenntnis und Erlösung aus. Sie thematisiert den Wunsch nach Heilung und Freiheit sowie die Hoffnung auf ein glückliches Schicksal. Der Autor bittet um Führung durch schwierige Zeiten und die Erfüllung von Wünschen für die Menschheit.
Fatma schildert auf sehr humorvolle Weise die teils traurigen, aber auch dramatischen Erlebnisse ihrer Kindheit und Jugend, sowohl in Anatolien, als auch in Deutschland. Sie erlebt in ihrer Ausbildung zur Frisörin zwei gegensätzliche Kulturen, die scheinbar nicht miteinander vereinbar sind. In der einen herrscht Rhabarbergehorsam, so dass Fatmas Leben verplant und eine Ehe arrangiert wird. In der anderen, aufgeklärten, westlichen Kultur herrscht Kadavergehorsam, und über eine Partnervermittlung soll der beziehungsunfähige Klaus Müller verkuppelt werden. Aber das Schicksal, im Orient Kismet und in Indien Karma genannt, spielt mit allen Beteiligten einen Streich und nachdem die zweite Verlobung von Fatma platzt, kommt die unerwartete Rettung durch einen deutschen Rechtsanwalt mit einer Akte voller Überraschungen.