Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Lisa Walther

    Die Bedeutung der fünf Sinne für die Entwicklung im Kindesalter
    Strukturwandel von Familie und Partnerschaft. Bedeutung, Formen und Wandel der Familie
    Bewegungsspaß in der Kita. Ein Bewegungsprojekt für Vorschulkinder
    Ist das Kind altersgerecht entwickelt?
    Kinder und Jugendliche mit Sehbeeinträchtigungen. Auffälligkeiten, Hilfen und Inklusionsmöglichkeiten
    Mehrsprachigkeit und Sprachstörungen im Kindesalter
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,5, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit möchte ich mich mit der Methode der bilingualen Erziehung befassen und welche Hürden diese mit sich bringt. Darauffolgend werde ich auf die vier häufigsten Sprachstörungen eingehen und betrachten, welche Auswirkungen die bilinguale Erziehung auf die Allgemeinentwicklung des Kindes hat. Dabei möchte ich auch auf die Vor- und Nachteile einer zweisprachigen Erziehung eingehen. Die Zwei- oder Mehrsprachigkeit ist in der heutigen Zeit von sehr großer Bedeutung, da viele Kinder zweisprachige Eltern haben und die Sprachen somit vermittelt bekommen. Zudem gibt es bereits Schulen, welche bilingual erziehen und unterrichten und den Menschen aus anderen Ländern helfen sich zu integrieren. Doch es stellt sich immer wieder die Frage, ob eine zweisprachige Erziehung von Vorteil ist und welche Herausforderungen oder Schwierigkeiten sie mit sich bringt. Die Entwicklung der Kompetenzen ist nicht allen Kindern gleichgestellt, da sie völlig unterschiedlich lernen, genauso ist es auch mit der Sprachentwicklung und der Zweisprachigkeit. Die Kinder nehmen eine solche Erziehung unterschiedlich auf, wobei sich die einen schwerer damit tun als die anderen.

      Mehrsprachigkeit und Sprachstörungen im Kindesalter
    • Die Arbeit analysiert die verschiedenen Arten von Sehbeeinträchtigungen bei Kindern und Jugendlichen, beginnend mit deren Definitionen und den Unterschieden zwischen Sehbehinderungen, Krankheiten und Blindheit. Es wird erläutert, dass die Ursachen für diese Beeinträchtigungen vielfältig sind, einschließlich Krankheiten, Unfällen und genetischen Faktoren. Zudem wird auf die diagnostischen Möglichkeiten eingegangen, die bereits im Kindesalter bestehen, wobei eine ärztliche Diagnose erst ab einem bestimmten Alter möglich ist. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Überblick über das Thema und dessen Relevanz in der Pädagogik.

      Kinder und Jugendliche mit Sehbeeinträchtigungen. Auffälligkeiten, Hilfen und Inklusionsmöglichkeiten
    • Ist das Kind altersgerecht entwickelt?

      Systemische Verhaltensbeobachtung

      Die Arbeit untersucht die altersgerechte Entwicklung von Kindern, insbesondere im Alter von 36 Monaten, und legt den Fokus auf die systematische Verhaltensbeobachtung. Zunächst wird der Entwicklungsstand in diesem Alter analysiert, um eine Basis für die Beobachtungsmethode zu schaffen. Danach wird die Vorgehensweise der systematischen Verhaltensbeobachtung detailliert erklärt. Abschließend behandelt die Arbeit Strategien zur Prävention und Korrektur von Entwicklungsstörungen, um eine gesunde Entwicklung zu fördern.

      Ist das Kind altersgerecht entwickelt?
    • Das Projekt "Bewegungsspaß in der Kita" untersucht die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung von Vorschulkindern. Beobachtungen im Freispiel zeigten den hohen Bewegungsdrang der Kinder, was den Anstoß für das Projekt gab. Es wird aufgezeigt, wie gezielte Bewegungsangebote die grob- und feinmotorischen Fähigkeiten fördern und das Selbstbewusstsein der Kinder stärken. Zudem wird betont, dass Bewegung die Aufmerksamkeit und das Gedächtnis verbessert, was insgesamt zu einem positiven Wohlbefinden der Kinder beiträgt.

      Bewegungsspaß in der Kita. Ein Bewegungsprojekt für Vorschulkinder
    • Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Familie und Partnerschaft sowie deren verschiedene Formen. Ein zentraler Aspekt ist der Strukturwandel dieser sozialen Institutionen in den letzten Jahrzehnten. Zudem wird thematisiert, dass das Leben in einer Familie oder Partnerschaft nicht für jeden erstrebenswert ist, da es auch Menschen gibt, die sich bewusst gegen eine familiäre Bindung entscheiden. Die Analyse bietet somit einen umfassenden Überblick über moderne Beziehungsformen und deren gesellschaftliche Implikationen.

      Strukturwandel von Familie und Partnerschaft. Bedeutung, Formen und Wandel der Familie
    • Familie Wolle ist glücklich auf ihrer Weide. Eines Tages werden die Schafe von ihrem Schäfer auf eine neue Wiese gebracht. Für die Schaffamilie wird der Umzug zu einem großes Abenteuer: In der ersten Nacht auf der neuen Weide bekommt das kleine Schäfchen Lilli Heimweh nach ihrem alten Zuhause. Wird dem Schäfer etwas einfallen, damit sich Lilli wieder glücklich und geborgen fühlt? ISBN 978-3-00-057593-8 | Erscheinungsdatum: 9. Februar 2018 | 80 farbige Seiten | Farbenfrohe Illustrationen | Hardcover-Umschlag | Kapiteleinteilung | Einfacher Satzbau für das Erstlesealter | Auch für das Vorlesealter geeignet | 12.95€

      Familie Wolle zieht um