Ceive
- 120pages
- 5 heures de lecture
"A modern poetic retelling of a Biblical flood, a ship of refugees, a changing climate, and the struggle to survive"--






"A modern poetic retelling of a Biblical flood, a ship of refugees, a changing climate, and the struggle to survive"--
Craft metal has endless decorative possibilities. It is pliable and can be wrapped around or adhered to any surface you can imagine. This book is all about using colored craft metal—decorating it by means of embossing, cutting out designs, adding further color, taking away color and filling in 3D designs, and much more—to customize found objects for your home. You will learn more about the metal and supporting mediums, as well as how to use the tools and familiarize yourself with several techniques—all of which can be applied in making more than fifty decorative and functional items provided in this book. The original projects were designed and created specifically to showcase a variety of techniques and applications, including: Transferring and tracing designs Creating texture by means of inexpensive handheld tools or manual processes Using an embossing machine such as the cuttlebug™ for textures, patterns and die-cuts Finishing techniques such as sanding, ageing and painting Upcycling and repurposing Tips and tricks to simplify processes The projects range from beginner to advanced levels and from quick ideas to masterpieces that will take longer to complete. Magnificent photographs of the finished objects will inspire you while step-by-step instructions and photographs will help you to get started right away.
Set against the backdrop of a Wisconsin winter, the story follows TJ as he embarks on a week-long deer hunting trip with his family. Throughout the journey, he faces various adventures and challenges that lead him to discover deeper hope and meaning in life. The experience at the family shack becomes a pivotal moment for TJ, highlighting themes of family bonds and personal growth amidst the harshness of nature.
Danke, liebes Hausgespenst - bk870; Schneider Buch; Marie Louise Fischer; Paperback; 1977
Stille Ruhr und lauter Morde
Dogwalk ist das Ritual, dem alle Hundebesitzer dreimal am Tage ausgesetzt sind. Dreimal am Tag mit dem Hund um den Block, um den Pudding, durch den Wald oder den Park. Dogwalk ist darüber hinaus eine Plattform für täglichen Informationsaustausch, analog basiert. Was im Viertel passiert, wandert als Information von Leine zu Leine. Wenn der pensionierter Kriminalkommissar Maurits DeWitt zusammen mit dem Pärchen Beate und Robert Funke und der alleinerziehenden Cora mit ihren Hunden auf den üblichen Dogwalk im Kettwiger Stadtwald geht, dann fließt auch manchmal Blut. Das alte Jagdfieber des Kommissars mit dem unvergleichlichen holländischen Akzent kommt nach einem Leichenfund wieder auf, und die Dogwalker begleiten ihn bis zur Lösung eines denkwürdigen Falles. Das Buch nimmt den Leser an die Leine und führt ihn zusammen mit den "Dogwalkern" durch ramponierte Zoos, zwielichtige Spezialitätenrestaurants und eine undurchsichtige Exoten-Tierhandlung. Man erfährt nicht nur, dass Tigerpisse nach Popcorn stinkt, sondern wird ganz nebenbei auch über Probleme der Zootierhaltung und des Tierhandels informiert.
Das Büchlein bietet eine Auswahl eigener Erlebnisse der Autoren, Gehörtes, Gelesenes und ihnen Berichtetes in Zeiten von, in und mit Corona. Dem drohenden "Unheil" (Kanzlerin Merkel) sollten wir - bis ein Impfstoff die Menschheit errettet - mit wechselseitiger Rücksicht und Aufmerksamkeit, aber auch mit Humor und einer großen Portion Gelassenheit begegnen. Sonst ist es ganz schnell wieder mal Fünf vor oder nach Zwölf. Ganz genau weiß man das nicht. Das Büchlein bietet eine Auswahl eigener Erlebnisse der Autoren, Gehörtes, Gelesenes und ihnen Berichtetes in Zeiten von, in und mit Corona. Dem drohenden "Unheil" (Kanzlerin Merkel) sollten wir - bis ein Impfstoff die Menschheit errettet - mit wechselseitiger Rücksicht und Aufmerksamkeit, aber auch mit Humor und einer großen Portion Gelassenheit begegnen. Sonst ist es ganz schnell wieder mal Fünf vor oder nach Zwölf. Ganz genau weiß man das nicht.
Von der Unmöglichkeit, Politiker zu verstehen und ihnen weiterhin geduldig zu vertrauen. Eine Warnung!
Nach der nuklearen Katastrophe von Fukushima 2011 wurde nichts heißer diskutiert, als die Abschaffung der Atomkraft und der Wechsel zu Erneuerbaren Energien. In Zukunft sollen Wasser, Wind und Sonne alle Haushalte in Deutschland mit dem nötigen Strom versorgen. Das Risiko, die Stromversorgung damit nicht sichern zu können, steht dabei dem Wunsch nach Sicherheit und Umweltverträglichkeit gegenüber. Fakt ist, dass Deutschland in Punkto Energiewende eine Vorreiterrolle in der Welt einnimmt. Der Markt für die entsprechende Technik floriert, und doch bleibt die Kann die Energiewende gelingen? Aus dem Die politische Entscheidungsfindung, Konventionelle Energien vs. Erneuerbare Energien, Akzeptanzprobleme, Netzmonopole, Das CO2-Problem, Die Energiewende in Deutschland