Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Michael Schaffer

    1 janvier 1968
    Kommunale Kostenmanagementsysteme
    Lyrik
    Eintausend Aphorismen
    Sätze zur Philosophie
    Jeder Magen hat seinen Reiz
    One Nation Under Dog
    • One Nation Under Dog

      • 288pages
      • 11 heures de lecture
      3,5(400)Évaluer

      A witty, insightful, and affectionate examination of how and why we spend billions on our pets, and what this tells us about ourselves.In 2003, Michael Schaffer and his wife drove to a rural shelter and adopted an emaciated, dreadlocked Saint Bernard who they named Murphy. They vowed that they'd never become the kind of people who send dogs named Baxter and Sonoma out to get facials, or shell out for $12,000 hip replacements. But then they started to get weird looks from the in-laws: You hired a trainer? Your vet prescribed antidepressants? So Schaffer started poking around and before long happened on an astonishing statistic: the pet industry, estimated at $43 billion this year, was just $17 billion barely a decade earlier.One Nation Under Dog is about America's pet obsession the explosion, over the past generation, of an industry full of pet masseuses, professional dog-walkers, organic kibble, leash-law militants, luxury pet spas, veterinary grief counselors, upscale dog shampoos, and the like: a booming economy that is evidence of tremendous and rapid change in the status of America's pets. Schaffer provides a surprising and lively portrait of our country as how we treat our pets reflects evolving ideas about domesticity, consumerism, politics, and family through this fabulously reported and sympathetic look at both us and our dog.

      One Nation Under Dog
    • Jeder Magen hat seinen Reiz

      Warum wir Sodbrennen bekommen und Liebe durch den Magen geht. Alles über unser empfindsamstes Organ

      3,0(1)Évaluer

      In diesem ersten populärwissenschaftlichen Sachbuch zum Thema Magen nimmt uns der renommierte Chirurg Prof. Dr. med. Schäffer mit auf eine ebenso unterhaltsame wie informative Reise in unser Inneres. Wir erfahren, warum sich unser Magen nicht selbst verdaut, uns die Magensäure vor Infektionen und krebserregenden Substanzen schützt, was gegen Reflux hilft, wodurch wir Schluckauf bekommen (und ob er durch Luftanhalten wirklich weggeht), welche Magenbeschwerden alarmierend und welche harmlos sind, warum Stress uns auf den Magen schlägt, Diäten nicht unbedingt magenfreundlich sind, und wieso Hering bei Kater hilft. Ein umfassender, charmanter Blick auf ein vielseitiges Organ, der Den Magen muss man mögen – obwohl man erstaunlicherweise sogar ohne ihn leben könnte, wenn man es denn müsste.

      Jeder Magen hat seinen Reiz
    • Vorbemerkung Ich hatte eigentlich gar nicht vor, Aphorismen zu schreiben, und nun sind es sogar eintausend geworden. Alles begann mit einigen nur unvermittelten Begriffen und Gedanken, aber bald schon erfasste mich ein sich fortsetzender Impetus zur weiteren Durchdringung, zur Klärung und zu Deutung und Wort-Bedeutung, was schließlich eine (kritische) Inspektion der Dinge selbst nach sich zog. Als sich dies unerwartet bündig zu Sinn-Sätzen formte, sollten es bald sieben am Tag sein – so wurde es dann meine Vorgabe –, und dem entsprach ich ohne Ausnahme oder Unterbrechung fünf Monate. Ein Anspruch: Die tägliche tabula rasa, ein immer neues weißes Blatt, ein ständiges Sinnen, Finden und Bestimmen im Wettstreit mit allen Uhren und Erfordernissen der Wochen. ‚Die Inspiration ist die Aspiration des Künstlers.‘ Dies fällt mir hier nun passend ein, und umso besser also, wenn sich alles fügt und erfüllt wie man erhofft. Die hier vorliegenden Sätze sind ihrem Wesen nach nun durchweg knapp gehaltene Begriffsbestimmungen (die ‚Bestimmung‘ indes verweist bereits auf einen Imperativ) nach meinem Wort: ‚Der Aphorismus meint die Anmaßung zur Definition‘. So soll es sich um eine denkbar kondensierte Lesbarmachung und Vermittlung eigener Kenntnis und Bekenntnis handeln, und ginge hiervon etwas auf den Leser über, dann fänden die Worte gar einen Sinn, der schließlich auch außerhalb mir selber liegen mag, dann stellen sie einen fortgesetzten Überfluss dar, und dies im weit besseren Sinne, als dies Wort zumeist gebraucht wird. Michael Schaffer

      Eintausend Aphorismen
    • Die Schnäbel die Bögen und halbe Planeten am Dach des Winters zeigen wie Türme an die Nacht die bald kupferfarben wacht am Tor – sagt ihr das Wort vor dem Eintritt in diesen Farben will ich leben Porphyrios daher noch heute wenn du kannst laß mich ein

      Lyrik
    • Die deutschen Städte, Gemeinden und Kreise werden ihr Rechnungswesen in den nächsten Jahren umstellen und erweitern. Sie müssen neben dem klassischen Haushaltsplan betriebswirtschaftliche Kostendaten nach kaufmännischem Vorbild ermitteln und nutzen. Hierzu sind Kostenmanagementsysteme gefragt, die den Ansprüchen der Gemeinden für einen flächendeckenden Einsatz genügen. Die praxisnahe Darstellung beschreibt Inhalt, Aufbau und Ergebnisse von Kosten und Leistungsrechnungen kommunaler Prägung. Mit Abbildungen und Tabellen werden Kontenpläne, Anlagenrechnungen, Controllingberichte und Vereinfachungsregeln für Rechnungssysteme zur Unterstützung von Produkthaushalten geboten. Das Buch enthält in allen Kapiteln Querverweise zu der Trainingssoftware, die speziell hierfür entwickelt wurde und im Verlag W. Kohlhammer erscheint. Zielgruppe/Target groups: Gemeinden, Kreise, kommunale Datenzentralen und Rechenzentren, Aufsichtsbehörden, Mitarbeiter in Kämmereien, Hauptämtern sowie EDV-Dienststellen, Controller, Verkäufer und Entwickler in Softwareunternehmen, Lehrende und Studierende an den Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung und an den Studieninstituten

      Kommunale Kostenmanagementsysteme