„Wir sollten einen Club gründen. Club der beschissenen Väter.“ Es ist Sommer in Berlin. Timo und Lennart erleben zusammen mit Christoph, Lennarts bestem Freund, unbeschwerte Tage in der Großstadt. Nachts wird in den Clubs gefeiert und tagsüber am See gefaulenzt. Bis Lennart ein Foto seines für ihn unbekannten Vaters in die Hände fällt, von dem er immer glaubte, seine Mutter hätte alles von ihm vernichtet. Und als Timo sich auch noch in Christoph verliebt, zerbricht ihre Beziehung. Weil Lennart nicht länger in der gemeinsamen Wohnung mit Timo bleiben kann, zieht er vorübergehend zu seiner Mutter und ihrem Lebensgefährten und erfährt stückchenweise wer sein Vater ist. Timo haut nach ihrer Trennung ab und tritt mit Sebastian die lang geplante Reise an. Doch schon in Amsterdam werden, aufgrund von Sebastians HIV-Erkrankung, all ihre Pläne über den Haufen geworfen. Wieder in Berlin plant Timo eine letzte Aktion um Lennart zurückzugewinnen. Wird Lennart ihm verzeihen können?
Julia E. Dietz Livres


Ein Leben in der Kleinstadt als schwuler Junge ist so ungefähr das Letzte, was Timo sich wünscht. Am liebsten würde er einfach abhauen und mit seinem besten Freund Sebastian durch die Welt reisen. Wenn da nicht Lennart aus Berlin, der Neue in der Klasse, in sein Leben platzen würde. Gemeinsam versuchen die beiden Jungen dem Kleinstadtmief zu entfliehen und zwischen Party und Prüfungsstress kommen sie sich ziemlich nahe. Als Timo sich auch noch in Lennart verliebt und eine richtige Beziehung möchte, flüchtet Lennart zurück nach Berlin. Dort wartet nicht nur sein Ex-Freund Christoph auf ihn, den er immer noch liebt, sondern auch jede Menge offener Fragen zu der Nacht, in der er wegen einer Überdosis ins Krankenhaus eingeliefert wurde. Und dann ist da ja noch die Sache mit Timo und das Lennart ihn doch sehr viel mehr vermisst, als er gedacht hatte ...