Chapter 1: Planning an Oracle Solaris Installation§Chapter 2: Installing Oracle Solaris 11§Chapter 3: Understanding the Boot Model§Chapter 4: Understanding the Oracle Solaris File System§Chapter 5: Securing Systems and Files§Chapter 6: Managing Users and Groups§Chapter 7: Managing Processes§Chapter 8: Understanding Tasks and Projects§Chapter 9: Applying Resource Controls§Chapter 10: Administering the Services Management Facility (SMF)§Chapter 11: Configuring Additional Storage§Chapter 12: Adding and Updating Oracle Solaris Software§Chapter 13: Using the System Log for Troubleshooting§Chapter 14: Administering Application and System Crash Data§Chapter 15: Managing Network Data Links§Chapter 16: Managing Network IP Interfaces§Chapter 17: Administering Oracle Solaris Zones§AppendixA: About the CD-ROM§
Michael Ernest Livres



Deutsch direkt 6
Differenzierendes Lehrwerk für Deutsch
D.U. Bayern ist speziell für den LehrplanPLUS gemacht und fördert Erzählen, Informieren und Argumentieren in eigenen Kapiteln, leitet Lernen auch mit Hörtexten bzw. Videos und Filmausschnitten an, fördert alle Teilprozesse des Schreibens , bietet mit Charlys Sprachcheck gezieltes Sprachtraining auf eigens dafür vorgesehenen Seiten, unterstützt beim Wiederholen von Grund wissen. Die Lernaufgaben in D.U.: In einer schülerorientierten Lernumgebung werden durch gestufte Aufgabenstellungen die individuellen Lernprozesse so gesteuert, dass in der Abfolge von Aufgaben zum Hineinfinden Erarbeiten Besprechen Üben/Anwenden die Schülerinnen und Schüler transparente Lernwege zum Wissenserwerb und zur Kompetenzentwicklung gehen. Die dabei entstehenden Lernprodukte werden zum Gegenstand des Unterrichtsgesprächs, geben auf diese Weise Rückmeldung zum individuellen Lernstand und unterstützen damit die weitere Unterrichtsplanung.
D. U. Bayern ist speziell für den LehrplanPLUS gemacht und fördert Erzählen, Informieren und Argumentieren in eigenen Kapiteln, leitet Lernen auch mit Hörtexten bzw. Videos und Filmausschnitten an, fördert alle Teilprozesse des Schreibens , bietet mit Charlys Sprachcheck gezieltes Sprachtraining auf eigens dafür vorgesehenen Seiten, unterstützt beim Wiederholen von Grund wissen. Die Lernaufgaben in D. U.: In einer schülerorientierten Lernumgebung werden durch gestufte Aufgabenstellungen die individuellen Lernprozesse so gesteuert, dass in der Abfolge von Aufgaben zum ”Hineinfinden“ – ”Erarbeiten“ – ”Besprechen“ – ”Üben/Anwenden“ die Schülerinnen und Schüler transparente Lernwege zum Wissenserwerb und zur Kompetenzentwicklung gehen. Die dabei entstehenden Lernprodukte werden zum Gegenstand des Unterrichtsgesprächs, geben auf diese Weise Rückmeldung zum individuellen Lernstand und unterstützen damit die weitere Unterrichtsplanung.