Heinz Ratz tourt seit fast vier Jahren mit seinem Programm „Strom & Wasser“ durch Deutschland und hat dabei zahlreiche skurrile Erlebnisse gesammelt. Sein Buch verbindet Erlebtes mit wahnwitziger Phantasie und bietet eine Mischung aus Traum, Groteske und Philosophie. Es sprüht vor Lebensfreude und Pointen. Konstantin Wecker lobt Ratz als talentierten Künstler mit einer einzigartigen Bühnenpräsenz.
Heinz Ratz Livres






Der Autor reflektiert über die passiven Reaktionen des Publikums bei Aufführungen eines Stücks über Hitler, das zu einem "Triumph der Zerstörung und des Hasses" führt. Trotz der provokanten Aufforderungen bleibt das Publikum gelähmt und ratlos. Heiner Ratz hat vielfältige Erfahrungen in Theater und Politik.
Heinz Ratz' monströse Geschichten verwandeln die Alltagswelt in ein Pandämonium voller überraschender Wendungen. Sicherheit existiert nicht mehr, und vertraute Dinge werden aus ihrer Verankerung gelöst.
Die Anmerkung beschreibt eine tiefe emotionale Verbundenheit zwischen dem Ich und dem Du. Alles Schöne, das erlebt wird, ist mit dem Du verbunden, und die Gedanken sowie das Herz des Ichs kreisen ausschließlich um diese Person.
In "Der Absturz" reflektieren die dunklen Dichter über ihren Fall, nicht aus Nähe zur Sonne, sondern weil ihre Flügel aus Wachs sind. Sie brechen den Himmel und sich selbst, schleifen Worte zu Geschrei und ignorieren Licht und Glanz, während sie die Konsequenzen ihrer Taten tragen.
Die Riesen von Gnutz und andere
dunkelbunt fröhlich verrückte,anarcho-poetische Schleswig-Holstein Märchen
Der Mann der stehen blieb
30 monströse Geschichten
Heinz Ratz ist ein begnadetes Bühnenphänomen: Seine Gratwanderungen zwischen zynischen Sittengemälden, nachtschwarzer Poesie und anarchischem Nonsense treffen ein überwältigtes Publikum und eine begeisterte Presse genau dorthin, wo ansonsten der Zeitgeist einer biederen social correctness herrscht: mitten ins Herz.“ Schnüss; Stadtmagazin Bonn „Egal ob Ratz von der Liebe, von Trennungen oder von Bomben singt, immer ist da der durchdringende Blick, der sich bis tief in das Eingemachte des menschlichen Daseins bohrt. Und das kann dem Leser auch schon mal richtig wehtun.“ Göttinger Tageblatt „Heinz Ratz steht hier für eine neue, frisch-freche Lyrikgeneration, die den Schritt weg von der Selbst- und gesellschaftlichen Zustandsbetrachtung hin zum kräftigen Rhythmus der Einmischung wie selbstverständlich vollzogen hat!“ Die Welt
Fluchtweg ins Glück
Gedichte
Erzähl einem Kind, es dürfe nicht staunen. Erzähl einer Blume, sie dürfe nicht blühn. Verbiete dem Wind das Rauschen und Raunen. Verbiete dem Feuer das Knistern und Glühn. Verbiete dem Falken das Fallen und Steigen. Verbiete dem Fluß die Sehnsucht zum Meer. Zwing eine Amsel, für immer zu schweigen. Das wird sie nicht tun. Sie setzt sich zur Wehr. „Seine Verse sind ungeheuer belebend und erfrischend – hier grüßen heftig Kästner und Tucholsky. Könnte man ein noch größeres Lob spenden?“ - KULT - „Der Autor scheint einen Pakt mit Mephisto eingegangen zu sein, um so neue Dimensionen seiner Lyrik auszuschreiten.“ - SÄCHSISCHE ZEITUNG - „Eine unglaubliche Eindringlichkeit, die nachwirkt und festhält.“ - LITERATURKRITIK. DE -
Taumel ist mein Leben
Gedichte
Nun jag sie fort, die melancholischen Gedanken! Verliert an Schärfe, Augen, und gewinnt an Glanz! Tot wird man früh genug! Jetzt gilt es aufzutanken! Solang Du Beine hast zum Tanzen, tanz! „Ratz‘ Texte sind einen Kniefall wert. Kein unausgegorener Protest-Salat, sondern ebenso leidenschaftliche wie empathische Analyse übler Politik, oberflächlicher Gesellschaft und eine brennende Fackel für die Liebe in all ihren Facetten.“ Ulf Kubanke, laut. de