Nikolaus Scheibner Livres





Das Buch enthält Beiträge von verschiedenen Autoren, darunter Abraham Arafat, Ilse Kilic und Friederike Mayröcker, sowie Fotos von Hannah Scheiner.
Diese Sammlung enthält Texte von verschiedenen Autoren, darunter Alois Hallner, Andreas Okopenko und Friederike Mayröcker. Die Themen reichen von persönlichen Begegnungen bis zu gesellschaftlichen Reflexionen. Die Werke sind vielfältig und bieten einen Einblick in die zeitgenössische Literatur.
Nikolaus Scheibner legt nach „Auf der Hand“ Herbstpresse 2006 und „Die Badewanne als Kriegsgerät“ Edition Art Science 2017 mit „Ethik der Künstlichen Intelligenz“ einen weiteren Gedichtband vor, der an subversivem Sprachwitz und philosophischen Frechheiten wenig zu Wünschen übrig läßt. Einzig Verdünnungszonen sucht man in diesem von Restunergründlichkeit strotzenden, dichten Feuerwerk existenziellen, kritischen und poetischen Denkens vergeblich.
Durch die Auswahl aktueller Gedichte, die das Existenzielle im Absurden, das Tiefsinne im Banalen, das Persönliche im Politischen und das Ernsthafte im Komischen aufzuzeigen suchen, zieht sich als roter Faden das Badewannengedicht, welches das lyrische ich gleichermaßen aus dem Alltäglichen hebt, wie es sich darin versenkt. Stets sind die Gedichte bemüht das Hermetische zu erklären, ohne Ihre Restunergründlichkeit preiszugeben. Neologismen mischen sich unauffällig unter die Normalsprache, das Surreale erklärt die Wirklichkeit. Das sanft Verstörende das eine Nachdenklichkeit evoziert, die über den sichtbaren Raum des Gedichts hinausreicht und sich als poetischer Raum in der Leserin und im Leser weiter ausbreitet, generiert sich aber meist aus völlig schnörkelloser Alltagssprache.