Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Rudolf Tarnow

    25 février 1867 – 19 mai 1933
    Burrkäwers. 1. Band
    In't Johr Tweidusend. Burrkäwers aus nachgelassenen Papieren
    Burrkäwers 1
    Burrkäwers. 2. Band
    Köster Klickermann. Band I
    Burrkäwers. Plattdeutsche Gedichte
    • Die "Burrkäwer" von Rudolf Tarnow zeigen sein Talent, komische Alltagssituationen anekdotisch zu erzählen. Die Gedichte basieren auf persönlichen Erlebnissen und überlieferten Geschichten der mecklenburgischen Erzähltradition.

      In't Johr Tweidusend. Burrkäwers aus nachgelassenen Papieren
    • Die plattdeutschen „Burrkäwers“, jene außerordentlich beliebten volkstümlich-heiter-komischen Schwankgedichte Rudolf-Tarnows (1867 - 1933), mit denen er die in Mecklenburg verbreitete und durch Fritz Reuter literaturfähig gemachte Schwank- und Läuschendichtung fortsetzte, sind durchdrungen von einem gesunden Menschenverstand, dem der Dichter fest vertraut und der ihm so treffsichere und entwaffnenede Argumente liefert für all seine Wertungen in einem versöhnlich-humorvollen Ton.

      Burrkäwers
    • "Mien Diern! Mien Brut! He fohrt' in End'n, He föt sien Glück mit beide Händen, Sien Hochdütsch wier mit 'n mal vergäten, ..." Dass es dem Leser mit dem Hochdeutschen auch so ergeht wie in diesem glücklichen Moment dem Haupthelden, dafür sorgt Rudolf Tarnows bekanntes niederdeutsches Versepos, das 1921 entstand. Seine plattdeutsche Erzählung spiegelt das Leben eines mecklenburgischen Schulmeisters wider. Rudolf Tarnow schildert, wer unter welchen Bedingungen Dorfschullehrer werden konnte, wie das Privatleben eines Kösters verlief, wie er wohnte und womit er seine und seiner Familie Ernährungsgrundlage sicherte und wie in der mecklenburgischen Einklassenschule der Unterricht gestaltet wurde. Köster Klickermann war die literarische Lieblingsfigur Tarnows, möge es sie auch für viele Leser nach der Lektüre sein.

      Köster Klickermann