Während eines Orkans verliert ein Containerschiff einen Teil der Ladung auf dem Weg durch die Meerenge der Île de Sein. Ein Container öffnet sich und verliert seinen Inhalt. Darunter ist ein Koffer. Fischern aus Concarneau geht am nächsten Tag ein Aluminiumkoffer ins Netz. Nach der Rückkehr in den Hafen von Concarneau öffnen sie den Koffer. Der Inhalt ist ein Vermögen wert und bringt das Leben der Fischer durcheinander. Dieser Besitz wird zu einer tödlichen Gefahr.
Jean Pierre Kermanchec Livres






Der 15-jährige Sven kommt von der Schule nach Hause und will sich schnell für sein Basketballtraining am Nachmittag umziehen. Vor der Einfahrt parkt das Auto seines Vaters und die Haustür steht überraschenderweise offen. Er betritt das Haus und ruft nach seinem Vater, aber sein Vater antwortet nicht. Er entdeckt ihn im Wohnzimmer, in einer Blutlache liegend. Schritte auf der Treppe versetzen ihn in Panik. Er rennt aus dem Haus und sieht im Fliehen gelb-weiße Sneakers und die schwarze Hose eines Mannes, der die Treppe herunterkommt. Er verbarrikadiert sich im Auto seines Vaters. Da der Schlüssel steckt lässt er den Motor an und rast los.
Vor dem kleinen Hafen von Port Manec´h tobt ein schwerer Sturm. Eine halbe Stunde vor dem Sturm hatte sich der Unternehmer Paul Malencourt entschieden, ungeachtet der Warnungen des Wetterdienstes, mit seiner Yacht zur Belle Île zu segeln. Er erkannte schnell, dass er die Gewalt über seine Yacht verlor und setzte einen Notruf ab. Die Seenotrettung aus Trévignon wurde alarmiert und machte sich auf den Weg zur Rettung. Beim Einsatz, bei dem Paul Malencourt gerettet werden konnte, verlor einer der Retter sein Leben. Einige Wochen nach der Rettung findet der Gärtner Paul Malencourt tot in seinem Garten auf. Die police judiciaire aus Quimper übernimmt die Ermittlungen. Schnell kommt der Verdacht auf, dass seine Ermordung etwas mit dem Tod des Retters zu tun haben könnte. Aber es bleibt nicht bei dem einen Mord.
Bei Renovierungsarbeiten an der Festungsmauer der Ville Close von Concarneau finden Arbeiter ein menschliches Skelett. Handelt es sich dabei um einen Menschen, der vor Jahrhunderten ums Leben gekommen ist? Schnell wird klar, dass es sich bei dem Fund nicht um die sterblichen Überreste eines ehemaligen Verteidigers der Ville Close handelt, sondern um einen Mord, der höchstens 19 Monate zurückliegt. Die police judiciaire von Quimper muss eingeschaltet werden und nimmt die Ermittlungen auf.
Im Restaurant seines Freundes Marcel Daumas, lernt der wohlhabende und verheiratete Schriftsteller Guy de Moros, die junge Frau Claudine Lebrun kennen. Sie ist eine ausgesprochen hübsche Frau und eine glühende Verehrerin seiner Romane. Hocherfreut, den berühmten Guy de Moros kennenzulernen, akzeptiert sie seine Einladung zu einer Bootsfahrt. Er holt sie vor ihrem Hotel ab, und die beiden verbringen einige amouröse Stunden auf seiner luxuriösen Yacht. Guy de Moros will sich noch einmal mit der Frau treffen, und auch sie ist einem weiteren Treffen nicht abgeneigt. So wird ein erneutes Rendezvous verabredet. Doch die Frau erscheint nicht am verabredeten Treffpunkt. Seine Nachfrage im Hotel ergibt nur, dass eine Person, mit dem Namen Claudine Lebrun, nie in dem Hotel übernachtet hat. Am Ufer des kleinen Flüsschens Le Steïr, mitten in der Stadt Quimper, wird eine Frauenleiche gefunden. Die Frau ist erst seit wenigen Stunden tot. Schnell ist klar, der Fundort ist nicht der Tatort. Doch wie konnte man die Leiche der Frau unbemerkt an diese belebte Stelle bringen? Kommissar Ewen Kerber steht vor einem Rätsel.
Seit beinahe einem halben Jahrhundert findet in Pont-l´Abbé das Fest der Stickerinnen statt, auf das sich die Musik- und Tanzgruppen intensiv vorbereiteten. Gwenaëlle Drennec wartet an diesem Abend vergeblich auf ihren Tanzpartner, Marc Henan. Marc hat noch nie einen Trainingsabend verpasst, ist ihm etwas zugestoßen? Die Gendarmerie von Pont-l´Abbé und der Bretonen in den Mittelpunkt stellten. findet eine Leiche am Straßenrand. Schnell stellt es sich heraus, dass es sich bei dem Toten um den Schweinezüchter Marc Henan handelt. Anaïk Bruel, die neue Leiterin der Mordkommission von Quimper, die die Nachfolge von Ewen Kerber angetreten hat, wird zum Tatort gerufen. Ihr erster Mordfall im neuen Amt.
Ewen Kerber, Leiter der Mordkommission von Quimper, hat mit seiner Frau Carla einen kurzen Urlaub auf der Insel Groix verbracht und war dabei die Insel wieder zu verlassen, als ihn ein Anruf von seinem Kollegen, Paul Chevrier, erreichte. Kriminelle haben ein Juweliergeschäft in Douarnenez überfallen, Geiseln genommen, Lösegeld gefordert und sich mit einem Hubschrauber auf den Weg nach Groix gemacht. Bei dem Überfall ist der Inhaber des Ladens ums Leben gekommen. Ewen Kerber will versuchen, die Verbrecher, mit Hilfe der Gendarmen der Insel, dingfest zu machen. Als diese aber das Schiff in ihre Gewalt bringen, eskaliert die Angelegenheit, und ein Sondereinsatzkommando der Marine muss eingreifen.
Der Arzt Gerard Martinou verbringt einige Wochen in seinem Ferienhaus an der bretonischen Küste. Am Vorabend war sein Freund der Kriminalkommissar Marc Louvin zu Besuch eingetroffen und sie verbrachten einen langen und feuchten Abend. Um wieder einen klaren Kopf zu bekommen unternimmt er früh morgens einen ausgiebigen Spaziergang entlang den Klippen. Das seltsame Verhalten der Möwen erregt seine Aufmerksamkeit. Er entdeckt zwischen den Felsen zwei Lederschuhe, die mit ihrer Spitze steil nach oben zeigen. In den Schuhen stecken noch die Beine eines Mannes. Dem ersten Anschein nach dürfte der Mann abgestürzt sein. Bekleidet mit Anzug und Krawatte sieht er nicht wie ein Wanderer aus. Ein Unfall? Aber wie kommen die Fischabfälle, die über den ganzen Körper verteilt sind dorthin?
In der berüchtigten Strömung des Fromveur, unmittelbar vor der Küste der Insel Ouessant, treibt ein Fischerboot, scheinbar führerlos, in die Richtung der Hauptroute des Ärmelkanals. Vergeblich hat die Seeüberwachung versucht Funkkontakt mit dem Boot zu bekommen. Eine ernste Angelegenheit, denn eine Kollision mit einem Tanker oder Frachter könnte zu einer Havarie, bis hin zu einer erneuten Ölpest an der französischen Küste führen. Die französische Küstenwache, die Gendarmerie maritime, wird umgehend informiert. Ein Fischer der Insel Ouessant wird erschossen auf dem Boot gefunden. Das zuständige Kommissariat in Brest bittet, zur Aufklärung des Mordes, um Unterstützung durch die Kollegen aus Quimper. Die Kollegen in Brest sind mit der Aufklärung einer anderen Mordserie ausgelastet. Kommissar Kerber und sein Kollege Chevrier werden auf die Insel Ouessant geschickt, um diesen Mord zu untersuchen.
Seit seiner Rückkehr vom Bois Avenel, dem herrlichen Anwesen seines Freundes Georges in der Normandie, saß Ewen Kerber Tag für Tag in seinem Büro und versuchte, die liegengebliebenen Berichte zu ergänzen, abzuarbeiten und für die Archivierung vorzubereiten. Dieser schriftliche Kram gehörte wahrlich nicht zu seinen liebsten Beschäftigungen. So war es verständlich, dass Ewen beinahe froh war, als sein Kollege Paul Chevrier ins Büro kam und ihm einen neuen Fall ankündigte. In Locronan hatte ein Spaziergänger einen Toten gefunden. Einen Toten, so kurz vor dem „Pardon“, einer der berühmtesten Wallfahrten in der Bretagne, das würde für Aufsehen sorgen. Als es dann aber nicht bei dem einen Toten blieb, musste Ewen Kerber von einem Serienkiller ausgehen. Die Jagd nach dem Mörder gestaltete sich schwierig.