Der gefeierte Journalist David Berkoff hat den nächsten Scoop an der Angel. Ein exklusives Interview mit Gregori Arkadin, dem skrupellosen König der Waffenhändler. Doch bevor es dazu kommt, wird Arkadin grausam ermordet, Berkoff fast zu Tode geprügelt und die große Enthüllungsgeschichte scheint geplatzt. Bis Arkadins Frau Nadja ihm einen Deal anbietet. Hilft Berkoff ihr, die Mörder ihres Mannes zu finden, gewährt sie ihm Einblicke in Arkadins Geschäfte mit der Bundesregierung und syrischen Terroristen. Berkoff ist einverstanden. Und merkt zu spät, dass Nadja ihn für einen erbarmungslosen Rachefeldzug benutzt. Für David Berkoff steht plötzlich alles auf dem Spiel: seine Integrität, sein Job und am Ende sogar sein Leben.
Lucas Grimm Livres



Die gefeierte Cellistin Hannah Gold berührt die Menschen mit ihrer Musik, doch an sie selbst kommt nichts und niemand heran: Seit sie vor 25 Jahren gefoltert wurde, kann Hannah keinen Schmerz mehr empfinden. Die damals Siebenjährige wurde vor den Augen ihres Vaters, einem Staatssekretär im Wirtschaftsministerium der DDR gequält, um geheime Informationen aus ihm herauszupressen. Er schwieg - aber schwieg er mit Absicht, um den Preis ihres Lebens? Hannah hat ihren Vater nie wieder gesehen, bis er eines Abends plötzlich in einem ihrer Konzerte sitzt. Von da an wird sie in einen Strudel aus alten und neuen Machenschaften hineingezogen. Wird verfolgt, angegriffen, gejagt. Es gibt keinen sicheren Ort mehr für sie, und sie begreift, dass es nur einen Ausweg geben kann: Sie muss hinter das Geheimnis ihres Vaters kommen.
WTO and Fridays For Future. How green is WTO?
WTO: Umweltschutz, Streitschlichtungsgremium und Non-Governmental Organizations
Die Studienarbeit untersucht die Verbindungen zwischen der Welthandelsorganisation (WTO) und der Fridays for Future-Bewegung, wobei der Fokus auf der Umweltverträglichkeit der WTO liegt. Sie analysiert, inwiefern die WTO umweltpolitische Herausforderungen bewältigen kann und welche Implikationen sich daraus für die globale Handelspolitik ergeben. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den ökonomischen Aspekten der Umweltökonomie und beleuchtet die Relevanz nachhaltiger Praktiken im internationalen Handel.