Der Nachdruck aus dem Jahr 1883 bietet eine Sammlung von Vorträgen und Studien, die sich mit verschiedenen Themen auseinandersetzen. Die Texte zeichnen sich durch ihre historische Relevanz und den damaligen Wissensstand aus. Leser erhalten Einblicke in die Denkweise und die wissenschaftlichen Diskurse des 19. Jahrhunderts, was das Werk zu einer wertvollen Quelle für Interessierte an Geschichte und Wissenschaft macht.
Ferdinand Gross Livres






Die Sammlung "Heut' und gestern - Geschichten und Skizzen" bietet einen Einblick in vergangene Zeiten durch eine Vielzahl von Erzählungen und Skizzen. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1883 bewahrt die zeitgenössische Sprache und die kulturellen Nuancen der damaligen Epoche. Leser können sich auf lebendige Charaktere und eindrucksvolle Szenarien freuen, die das Leben und die Gesellschaft des 19. Jahrhunderts widerspiegeln.
Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1877 bietet einen authentischen Einblick in die Gedanken und Stilmittel der damaligen Zeit. Leser können sich auf eine originale Darstellung der Themen und Inhalte freuen, die das historische und kulturelle Umfeld der Entstehungszeit widerspiegelt. Diese Ausgabe ist ideal für Liebhaber klassischer Literatur und für diejenigen, die ein Interesse an der Geschichte der Schriftstellerei haben.
Interne Richtlinien und Unternehmensethik
Allheilmittel gegen Wirtschaftskriminalität?
Sindbad der Seefahrer
- 76pages
- 3 heures de lecture
„In 100 Jahren wird der Automat die Welt beherrschen“, schrieb der Wiener Journalist und Zeitungsredakteur Ferdinand Groß (1852 - 1900) zu seiner „Wundermechanismenstadt“ Automatopolis 1899. Reisen Sie aber auch nach Lombrosina im Jahr 2397, nehmen im Jahr 2148 an einer Frauenveranstaltung „Zur Männerfrage“ teil, erleben den gleichgeschalteten Alltag der „Without-Differentists“ in Stupidfield mit ihren Nivellierungsinstituten und Verdummungsmeistern, erfahren Sie warum die Zukunftsgesellschaft der Mingulis stets nach 200 Jahren ihre Kultur und Wissenschaft wieder vernichtet, besuchen die Traumschule in Neverbeen, eine Jubiläenfabrik und eine Entmutigungsanstalt, stranden Sie auf utopischen Eilanden mit einer Schlaftstadt und mit von intelligenten Tieren gehaltenen „Hausmenschen“, wo Sie Mitglied im Menschenschutzverein werden können. Aber geben Sie einem begabten Dichter in Lombrosina nicht die Hand, „sonst beisst er“. Entscheiden Sie anhand dieser 16 utopischen Wiener Schmankerln am besten selbst, ob Ferdinand Groß ein österreichischer Laßwitz ist, der in den 1880er Jahren ebenfalls in den von Groß betreuten Wiener Zeitungen publizierte, oder doch eher ein Utopischer Münchhausen!