Kapitel 1 führt in das Thema Glück und Sinn ein und bietet den Schülern gleichzeitig mit dem persönlichen Glücksbuch ein übergeordnetes Werkzeug zur Arbeit mit den Materialien an, das zur Reflexion des Lernfortschritts genutzt werden kann, jedoch nicht muss. In Kapitel 2 steht das eigene Leben mit dessen Zielen und Träumen im Vordergrund, aber auch Irrwege, der Umgang mit Scheitern und Niederlagen sowie das Neuausrichten werden hier bedacht. Geteiltes Glück ist nicht halbes, vielmehr doppeltes Glück. Kapitel 3 arbeitet deshalb Aspekte auf, welche Glück und Sinn mit freundschaftlicher, partnerschaftlicher und sozialer Gemeinschaft verbinden. Der Einfluss von Aberglauben sowie Geld auf das persönliche Glück sind Themen des Kapitels 4, während der Chemie des Glücks in Kapitel 5 in den Fokus der Betrachtung rückt. Neben den Vorgängen im menschlichen Körper geht es hier um Sucht und Depression, also Gegenpole des Glücks. Der unbedingte Sinn ist leitend für Kapitel 6. Hier finden sich klassische Themen des Religionsunterrichtes versammelt, ohne die wahres Glück und tieferer Sinn für einen Christen kaum denkbar sind. Den Abschluß des Heftes bildet Kapitel 7, in dem keine neuen Inhalte vorgestellt, sondern die Konturen eines Projektes vorgeschlagen werden, in das eine Unterrichtsreihe zu Glück und Sinn einmünden kann
Sabrina Kraus Livres
