In einem Mehrfamilienhaus wird der Alltag durch einen Leichenwagen und die Polizei gestört. Acht Parteien leben dort, die sich zwar zu kennen glauben, aber Geheimnisse und Spannungen verbergen. Die 12-jährige Anna, hochbegabt und empathisch, kennt die Konflikte der Bewohner. Die Geschichte spielt in den späten Achtzigern.
Kristin Wolz Livres



Das Leben der Endzwanzigerin Lisa ist ein Spagat zwischen ihrem Berufsleben als höchst akurater, Ordnung liebender Bibliothekarin, und ihrem Privatleben als Messie. Lisa sammelt Bücher. Mehr als ihre Wohnung fassen kann. Niemand darf diese betreten, nur Mutter und Schwester verschaffen sich manchmal Zutritt für Putzaktionen. Lisas soziale Kontakte sind dürftig. kaum existent zu Arbeitskollegen, lästig zu Mutter und Schwester. Stets hat sie das Gefühl anders zu sein. Ihr Vater ertrank, als sie 13 Jahre alt war. Sie fühlt sich an seinem Tod mitschuldig und weiß nicht warum. Sie zog sich früh in Bücherwelten zurück, sackte in der Schule ab, entwickelte einen Hang zum Alkohol und begann, leidenschaftlich Bücher zu sammeln. Ein tragischer Badeunfall löst bruchstückhafte Erinnerungen in Lisa aus, die sie nicht zu deuten weiß. Und sie begegnet dem syrischen Bademeister Tarik, der ihr die Augen für die reale Welt in einem höchst aktuellen Kontext öffnet - und in den sie sich heftig verliebt. Eine Liebe, die abrupt endet.
Kristin Wolz schreibt über Menschen und Gärten, insbesondere über ihren umbrischen Garten, einen ursprünglichen Ort der Meditation. Eingebettet zwischen Grün und Blau schenkt die Natur zauberhafte Stimmungen. Immer dichter wurde der Garten mit der Zeit, schirmte die Menschen ab vom Alltag rings herum. Doch nicht immer lassen sich bedrückende Nachrichten verdrängen. Ein Buch voller Sensibilität und Glück, persönlich und politisch zugleich.