In "Die ihn liebten und andere Erzählungen" erkundet Josef Gangl die komplexen Beziehungen zwischen Menschen und die verschiedenen Facetten von Liebe und Verlust. Die Geschichten zeichnen sich durch eine tiefgründige Charakterzeichnung und emotionale Intensität aus, wobei Gangl alltägliche Situationen nutzt, um universelle Themen zu beleuchten. Mit einem feinen Gespür für Sprache und Atmosphäre lädt der Autor die Leser ein, in die inneren Welten seiner Protagonisten einzutauchen und deren Sehnsüchte und Ängste nachzuvollziehen.
Josef Gangl Livres





Im Böhmerwald entfaltet sich die Geschichte von Markus, der in einer von Traditionen und Konflikten geprägten Welt aufwächst. Der Roman thematisiert die Herausforderungen des Erwachsenwerdens, den Einfluss der Natur sowie die Suche nach Identität und Zugehörigkeit. Markus wird mit den Spannungen zwischen verschiedenen Kulturen konfrontiert, die sein Leben und seine Entscheidungen prägen. Gangl gelingt es, die Schönheit und die Schwierigkeiten des ländlichen Lebens eindrucksvoll darzustellen und den Leser in eine tiefgreifende emotionale Reise mitzunehmen.
Mein Berg / Verdächtig / Der zertrümmerte Pflug
Drei Erzählungen aus dem Böhmerwald
- 212pages
- 8 heures de lecture
Die Erzählungen von Josef Gangl entführen den Leser in die mystische Landschaft des Böhmerwaldes. In "Mein Berg" wird eine tief verwurzelte Verbindung zur Heimat thematisiert, während "Verdächtig" die Schattenseiten menschlicher Beziehungen beleuchtet. "Der zertrümmerte Pflug" thematisiert den Kampf um das Überleben und die Herausforderungen der ländlichen Existenz. Gangls Geschichten zeichnen sich durch eine prägnante Sprache und eine eindrucksvolle Schilderung der Natur aus, die die Emotionen und Konflikte der Protagonisten intensiv widerspiegeln.
Josef Gangl: Der letzte Tanz. Dreißig Erzählungen aus dem Böhmerwald Inhaltsverzeichnis: Erzählungen aus dem Böhmerwald. Zur Einführung. In das Herz des Böhmerwalds!. Der letzte Tanz. Am Ende der Welt. Der Bergsee. Die Spottmirl. Jetzt komm'. Heilsames Verbrechen. Das Muttergottesbild am Buchenast. Bettelstolz. Faschingsbraut. Der versiegte Brunnen. Die Ehrenrettung. Das Notzeichen. Das Schnitterpaar. Als die Glocke zum letzten Male erklang. Das Christkind hat's besser gemacht. Seliger Tod. Der Holzknecht. Der helfende Narr. Die Sturmglocke. Der Andredl und 's Durei. Die letzten Erdäpfel. Das Glück im Bettelsack. Die Erben auf dem Murrnhof. Stanis Dienstlohn. Der Einzige. Kindergebet. Die Einigung. Die Teichwächterin. Verzeihe. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2018. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Emil Schemminfähr, Dampflok im Böhmerwald, 2018. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.
Der letzte Baum
Eine Erzählung aus dem Böhmerwald
Josef Gangl Der letzte Baum Eine Erzählung aus dem Böhmerwald (Band 2 der Schriftenreihe „Vergessene Böhmerwaldschriftsteller“) „Der 1908 (zum ersten Mal) in der Buchform bei Josef Habbel in Regensburg erschienene Roman ‚Der letzte Baum’ ist mit dem Herzblut des Dichters geschrieben, es ist die Geschichte seiner Familie und ihres Niederganges. Scharf umrissen stehen seine Großeltern vor uns, mit feiner Liebe und rückhaltloser Wahrheit zeichnet er die Eltern und die Umwelt des Dorfes und führt das erschütternde Seelengemälde seiner eigenen Entwicklung bis zum Zusammenbruch der unglücklichen Ehe und dem Tage fort, an dem er mit der Mutter die Heimat verlässt, an dem der letzte Baum aus seinem einst so schönen Bergwald fällt, an dem er sich aus einem Ast des Baumes einen Stock schneidet und mit der bangen Frage hinauszieht: ‚Ob das wirklich der Bettelstab sein wird?’“