Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gion Battesta Spescha

    1 janvier 1944
    Adina puspei
    Sault dalla diala
    • Nach dem im Herbst 2009 erschienenen Buch “Smiulas“ und im Frühjahr 2017 veröffentlichten Gedichtband “Adina puspei - Immer wieder“, meldet sich der Autor Gion Battesta Spescha hier zum dritten Mal wieder. Im dritten Gedichtband zeigt Gion Battesta Spescha ganz deutlich, dass es ihm nicht nur ein Bedürfnis ist, Gedichte zu verfassen, sondern ein grosser Wunsch, dasLeben und die Welt aus künstlerischer Sicht zu betrachten. Tauchen Sie ein in 63 fantasievolle zweisprachige Gedichte – Deutsch und Sursilvan –, die geprägt sind durch ihre einfache, aber treffende Sprache. Lassen Sie sich verzaubern von «Sault dalla diala – Tanz der Fee».@font-face {font-family:„Cambria Math“; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family: roman; mso-font-pitch: variable; mso-font-signature:3 0 0 0 1 0}@font-face {font-family: Calibri; panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family: swiss; mso-font-pitch: variable; mso-font-signature:-469750017 -1073732485 9 0 511 0}p. MsoNormal, li. MsoNormal, div. MsoNormal {mso-style-unhide: no; mso-style-qformat: yes; mso-style-parent:"„; margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:8.0pt; margin-left:0cm; line-height:107%; mso-pagination: widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:“Calibri„, sans-serif; mso-ascii-font-family: Calibri; mso-ascii-theme-font: minor-latin; mso-fareast-font-family: Calibri; mso-fareast-theme-font: minor-latin; mso-hansi-font-family: Calibri; mso-hansi-theme-font: minor-latin; mso-bidi-font-family:“Times New Roman„; mso-bidi-theme-font: minor-bidi; mso-fareast-language: EN-US}. MsoChpDefault {mso-style-type: export-only; mso-default-props: yes; font-size:11.0pt; mso-ansi-font-size:11.0pt; mso-bidi-font-size:11.0pt; font-family:“Calibri„, sans-serif; mso-ascii-font-family: Calibri; mso-ascii-theme-font: minor-latin; mso-fareast-font-family: Calibri; mso-fareast-theme-font: minor-latin; mso-hansi-font-family: Calibri; mso-hansi-theme-font: minor-latin; mso-bidi-font-family:“Times New Roman"; mso-bidi-theme-font: minor-bidi; mso-fareast-language: EN-US}. MsoPapDefault {mso-style-type: export-only; margin-bottom:8.0pt; line-height:107%}div. WordSection1 {page: WordSection1}

      Sault dalla diala
    • Unsere Landesleute im Unterland überraschen immer wieder mit ihrem Engagement, ihrer Freude und ihrer Identifikation mit der romanischen Sprache und Kultur. Auch der zweisprachige Gedichtband von Gion Battesta Spescha ist ein Beispiel für diese Einstellung. Der Autor, geboren 1944 in Andiast, der im Herbst 2009 sein erstes Gedichtbuch (Smiulas) herausgegeben hat, hat auch in den letzten sieben Jahren immer wieder verschiedene Gedichte geschrieben, gesammelt und nun dieses Buch veröffentlicht. Die 70 Gedichte fallen durch die Einfachheit der Sprache und durch eine grosse Affinität für Einzelheiten auf. So gelingt es dem Autor, bedeutende Gedanken so auszudrücken, dass jeder sie verstehen kann. Spescha hat die Gedichte selber ins Deutsche übertragen. Manchmal hält er sich an das romanische Original, manchmal übersetzt er seine Gedichte sinngemäß. Den Titel «Immer wieder» hat der Autor gewählt, da viele Dinge im Leben sich immer wiederholen und trotzdem jedes Mal ein wenig anders sind.

      Adina puspei