This classic, bilingual fairy tale (in German and English) from the collection of the Brothers Grimm was published in 1857. It is one of the fairytales of the „MärchenRunde“ (fairytale round) of NaLivre Verlag, in which „round“ objects (such as peas, oranges or a golden ball) play a decisive role. Whoever thinks of the frog king's fairy tale, does not yet know the many different versions of this fairy tale. But the Grimm brothers changed it several times. Here the version from the collection of 1857 was selected, with the appropriate translation into the English language (by Margaret Hunt). The English text blocks are opposed to the German text blocks - so it is easy to record the text of the foreign language in small doses. Bilingually, it is a wonderful fairy tale book for all English - and / or German - speaking children and adults. Following the fairy tale, the reader learns a great deal about the Brothers Grimm, their lives and why they came up with the idea to write down fairy tales. The fairy tale „The frog king“ has been analyzed and interpreted by different parties. The symbols and pictures used in the fairy tale are explained by Aurora von Grünhaar and concluded with the interpretation of the fairy tale by the psychoanalyst and child psychologist Bruno Bettelheim. Aurora von Grünhaar's illustrations bring us back to the times of knights, castles and forests - and connect this time with today's - in a magically unobtrusive, subtle way.
Aurora von Grünhaar Livres



„Die Prinzessin auf der Erbse“ von Hans Christian Andersen gehört zu den Märchen der „MärchenRunde“ aus dem NaLivre Verlag. Hier ist es eine kleine Erbse, welche den Ausgang des Märchens bestimmt. In den anderen Märchen der Reihe spinnt sich die Geschichte um Orangen oder eine goldene Kugel. Wer kennt es nicht, das Märchen von der „echten“ Prinzessin„, lange gesucht von ihrem Prinzen? Nach langer vergeblicher Suche steht sie eines Tages von selbst, aber tropfnass und unkenntlich vor seiner Tür. Eine kleine Erbse hilft bei der alles entscheidenden “Auslese„. Kleine Erbsen (Fruchtbarkeitsbringer), so klein sie sind, können so manches - im Märchen wie im Leben - beeinflussen ... Das kann man dem Gedicht-Auszug entnehmen, welcher sich auf dem beigefügten Lesezeichen (zum Aufstellen) befindet. Im hinteren Teil des Märchenbuches entdeckt man Faszinierendes und Ermutigendes über das Leben und Lebenswerk von Hans Christian Andersen. Die “Erbsenweisheiten" auf dem Lesezeichen wie die Biographie, wurden von Aurora von Grünhaar verfasst. Aurora von Grünhaars zart gewebte, luftige Illustrationen, legen sich sanft über uns, wie ein kühlender Hauch kurz vor dem Einschlafen. Ihre wunderbaren Aquarelle verführen nicht nur Kinder zum Träumen.
Dieses heute weitestgehend unbekannte Märchen aus der Sammlung der Brüder Zingerle, welche u. a. im Jahre 1870 veröffentlicht wurde, gehört zu den Märchen der „MärchenRunde“ des NaLivre Verlags. In den Märchen der „MärchenRunde“ beeinflussen runde Objekte (wie Erbsen, eine goldene Kugel, Orangen) schwerwiegende Entscheidungen oder müssen aus ihrer ungewöhnlichen Form erlöst werden. Von diesem Märchen gibt es viele Erzähl- Varianten aus ebenso vielen Ländern. Eine Variante wurde als Oper von Sergej Prokofjew am 30. Dezember 1921 in Chicago uraufgeführt. Die Oper hatte den Titel: „Die Liebe zu den drei Orangen“. In diesem Märchen ist ein Grafensohn auf der verzweifelten Suche nach einer geeigneten Gemahlin. Seine Vorstellung ist sehr speziell, denn er sucht tatsächlich nach einem Fräulein, welches nicht von einer Mutter geboren wurde. Wie es dem Grafensohn bei seiner aufregenden Suche ergeht, solltet ihr selbst heraus finden. Soviel sei verraten - im Märchen gibt es eine solche Braut. Dem Buch ist ein halbrundes Lesezeichen beigefügt, welches zum Oval aufgefaltet, das Pomeranzenfräulein in seiner vollen Pracht zeigt. Im hinteren Teil des Märchenbuches befindet sich ein direkt an die lesenden Kinder gerichteter Brief von Aurora von Grünhaar. Aurora von Grünhaar beantwortet außerdem die Frage nach dem Brauch des „Treppenfegens“ und deckt Faszinierendes und Ermutigendes über die Hintergründe und Symbolik des Märchens, sowie über das Leben und Lebenswerk der Brüder Zingerle auf. Die Illustrationen dieses Märchenbuches sind so außergewöhnlich, wie der eigenwillige Wunsch des Grafensohnes. Aurora von Grünhaar gelingt nebenbei, mit der sorgfältigen Auswahl von wunderschönen Aquarellen und Zeichnungen, eine sensible Zeitreise durch die Kindheit ihrer eigenen Kinder. Ein lebensbejahendes und zur Selbstbestimmung aufforderndes, sehr lebendig gestaltetes Märchenbuch. Es sagt uns, dass auch das scheinbar Unmögliche wahr werden kann wenn man den Glauben daran nicht aufgibt, seine Angst überwindet und den Weg dahin mit all seinen Prüfungen mutig beschreitet. Dieses entzückende Buch lässt nicht nur Kinderherzen höher schlagen.