Murat Erdal ist Inhaber eines Kiosks in der Kölner Innenstadt und trifft dort tagsüber auf unterschiedliche Menschen, die mit einem unterschwelligen Rassismus aus ihren Leben erzahlen. Sogar er selbst wird zur Zielscheibe solcher Anfeindungen, die letztendlich in der Frage gipfeln, ob dieses Land überhaupt noch seine Heimat ist. Ein Theaterstück über den Alltagsrassismus in Deutschland."
Der dritte Teil der Dichterwettstreit deluxe-Sammelbände! Begeben Sie sich mit Textsorbet auf eine unterhaltsame Reise durch 28 Texte einiger der besten Slam Poet*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Es erwartet Sie ein wahres Potpourri der Gefühle mit so bunten und thematisch breit gefächerten Themen, dass selbst der schönste Pfau nur deprimiert auf sein eigenes Federkleid schauen kann. Freuen Sie sich auf liebevolle Lyrik und packende Prosa, auf drastische Dramatik und satirische Seitenhiebe ein Buch voller Melancholie, Liebe, Hoffnung und Spaß. Gönnen Sie sich Ihre Portion Poetry Slam für Zuhause! Mit Texten von: Lena Ahlfänger | Sarah Altenaichinger | Anna Lisa Azur | Mbayo Bona | Edith Brünnler | Lukas Bühner | Lenny Felling | Florian Hacke | Carina Hansen | Sven Hensel | Michael Jakob | Karl Kaspar | Harry Kienzler | Richard König | Erik Leichter | Tara Meister | Ivica Mijajlovic | Kathi Mock | Jonas Pan | Elias Raatz | Lennard Rosar | Inke Sommerlang | Marvin Suckut | Nektarios Vlachopoulos | Gina Walter | Leah Weigand | Katharina Wenty | Wortwin & Slamson | Artem Zolotarov Herausgegeben von Elias Raatz.
Parallelkinematiken bestehen aus geschlossenen kinematischen Ketten; im Allgemeinen trägt kein Antrieb den anderen. Auf Grund dieser Eigenschaft können die bewegten Massen gering gehalten werden, was zu einer hohen Dynamik führt. Die stabwerkartige Konstruktion lässt außerdem eine hohe Steifigkeit zu. Diese Eigenschaften lassen sich jedoch nur bei optimaler Konstruktion erreichen. Zur Bewertung und Optimierung der kinematischen Aspekte von Parallelkinematiken wird die Übertragungsgüte (Transmission Quality) herangezogen, die auf der Auswertung der Jacobimatrix sowie derer Inversen beruht. Es wird ein schneller und numerisch stabiler Weg dazu vorgestellt. Die Optimierung geschieht mit Hilfe des Broyden-Fletcher-Goldfarb-Shanno-Verfahrens. Es kommt ohne die Berechnung der zweiten Ableitungen aus, ist aber in den sonstigen Eigenschaften dem Newton-Verfahren ähnlich. Um eine gute Grundlage für die Auskonstruktion einer Parallelkinematik zu finden, hat sich die Finite- Elemente-Methode bewährt. Dazu muss ein kinematisch funktionierendes und parametrisiertes FEM-Modell der Struktur erstellt und optimiert werden. Durch verschiedene Zielfunktionstypen kann das Optimieren bezüglich einer optimial-steifen oder optimal-dynamischen Parallelkinematik durchgeführt werden.
David und Esther kämpften über Jahre in einem Arbeitslager um ihr Überleben. Wieder in Freiheit, wollen sie in ihre vom Krieg gebeutelte Heimat zurückkehren. Dort begegnen ihnen nicht nur zerstörte Häuser, sondern auch der ungebremste Hass der Bewohner. Eines Tages bekommen sie allerdings die Chance, sich für all das erlebte Leid zu rächen. Es könnte ein Menschenleben kosten. Wie werden sie sich entscheiden ...?
Wenn Sven Hensel auf der Bühne steht, regt er an, reißt mit und bewegt. Seine Texte sind Leidenschaft in Schwarz-Weiß und in diesem Werk für die Ewigkeit festgehalten. Sein Buch nimmt den Leser mit auf eine Reise und zwar nicht nur, weil diese Floskel so schön ist. Er schreibt über Anfänge, Wege, Abschiede, Erwachsen-Werden und Kind-Sein. Mit malerischen Beschreibungen und Wortspielen provoziert er sowohl Denkkanäle als auch Tränendrüsen. Vor allem aber offenbart er ein großes Stück seines persönlichen Weges und den Erfahrungen, die er bis hierhin gemacht hat.
24 Geschichten, Gedichte, Gedanken über Heimat, Identität und Zuhause
156pages
6 heures de lecture
Heimat – ein Wort, für das es nur in wenigen anderen Sprachen eine Entsprechung gibt. Doch was bedeutet Heimat wirklich? Ist sie ein Ort, sichere Zuflucht, eine Erinnerung, ständige Sehnsucht, ein Gefühl? Wo fühlen wir uns zuhause, während wir zwischen den grellen Lichtern der Großstadt und den dunklen Weiten des Landes ständig in Bewegung sind? In „Von Großstadtpflanzen und Landeiern“ gehen verschiedene Autor*innen und Bühnenpoet*innen der Heimat auf den Grund. Ohne allgemeingültige Antworten zu liefern, entdecken wir gemeinsam, was Heimat aus verschiedenen Perspektiven bedeuten kann. Zwischen poetischen, eindringlichen und humorvollen Texten sind wir auf der Suche, finden und erfinden neu. Dabei offenbaren sich einzigartige Einblicke in das, was es heißt, sich zugehörig zu fühlen. Was es heißt, zuhause zu sein. Was es heißt, im Kaleidoskop der Gefühle etwas Heimat zu nennen. Ein Muss für alle, die sich auf eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln des Menschseins begeben wollen. Mit Texten von: Anna Lisa Azur | Hanna Flieder | Felicitas Friedrich | Dominik Heißler | Sven Hensel | Annika Hofmann | Marcel Ifland | Michael Jakob | Björn H. Katzur | Eberhard Kleinschmidt | Evelyn Krutsch | Matti Linke | Robert Muecke | Elias Raatz | Emily Schilz | Theresa Sperling | Klaus Urban | Katharina Wenty | Sadaf Zahedi | hrsg. von Elias Raatz Inhaltsverzeichnis: Vorwort: Von Landeiern und Großstadtpflanzen (Elias Raatz) Heimatlos (Annika Hofmann) Privet und Guten Tag (Evelyn Krutsch) Essay zum Heimatbegriff (Elias Raatz) Den Frieden gewinnen (Matti Linke) Fisch und Moin, mehr braucht es nicht (Björn H. Katzur) Landeimanifest (Anna Lisa Azur) Heimat in Gefahr (Elias Raatz) Nur das Mittelmeer schrie seinen Namen (Katharina Wenty) Erinnerst du dich? (Katharina Wenty) Was ist Heimat? (Michael Jakob) Über das künstlerische Motiv "Heimat" (Elias Raatz) Wo wir zuhause sind ... (Eberhard Kleinschmidt) Graubunt Stadt (Hanna Flieder) Mein Zuhause (Robert Muecke) Süße Heimat? (Klaus Urban) Ein Gedanke im Geiste Ernst Blochs (Elias Raatz) Vaatane man (Sadaf Zahedi) Das grüne Haus (Marcel Ifland) Treppenhaustwitter (Marcel Ifland) Einmal Zuhause zum Mitnehmen (Emily Schilz) Komma inne Pötte (Sven Hensel) Fatma Fee Fingernagelgroß (Theresa Sperling) Gespräch mit einem Barista (Elias Raatz) Heimat ist ein Spektrum (Felicitas Friedrich) Text über einen sehr deutschen Begriff (Dominik Heißler) Über den Verlag: Beim Dichterwettstreit deluxe dreht sich alles rund um Poetry Slam: hier haben einige der renommiertesten Bühnenpoet*innen des deutschsprachigen Raumes ihr literarisches Zuhause. Vom Poetry Slam Buch über Gedichtsammlungen bis hin zu diversen Anthologien voller Poetry Slam Texte ist der Dichterwettstreit deluxe leidenschaftlicher Poetry Slam Verlag aus der Szene. Entdecke in unserem Programm spannende Poetry Slam Bücher aus Liebe zur Literatur - überall zu finden, wo es Bücher gibt, oder unter www.dichterwettstreit-deluxe.de