Leselauscher Wissen – das sind Sachwissenbücher zum gleichzeitigen Lesen und Hören, für Kinder ab 7 Jahren. Die Bücher eignen sich bereits für Leseanfänger, da jedem Buch ein Hörbuch beiliegt, auf dem der Text deutlich und betont mitgesprochen wird. Die Bücher enthalten außerdem tolle Fotos, viele Zusatzinformationen und Mitmach-Ideen. Woher wissen wir eigentlich, dass es Amerika gibt? Wie kamen die Gewürze aus Asien damals nach Europa? Und was passierte nach den Entdeckungen mit den Ureinwohnern? All diese Fragen hat sich auch die 8-jährige Marita gestellt. Deshalb führt sie nun die jungen Leser durch die faszinierende Welt der Entdeckungsreisen. Dabei begleiten die Kinder die einzelnen Seefahrer auf ihren gefährlichen Expeditionen in ferne Länder, treffen auf die Einheimischen und erobern ganze Kontinente. Mitmach-Angebote laden immer wieder ein, aktiv zu werden und zum Beispiel einen eigenen Kompass zu basteln. Der ist nämlich sehr wichtig auf hoher See! Extra: Hörbuch und Spielplan im Buch! Aus dem Inhalt: Ferdinand Magellan – Leif Eriksson – Christoph Kolumbus – Hernán Cortés – Marco Polo – Vasco da Gama – James Cook ... n
Simone Mann Livres






Das Buch vermittelt umfassendes Wissen über Müll, Recycling und Upcycling, um das Bewusstsein für Klima- und Umweltschutz zu fördern. Es bietet ein Projekt, das Schülerinnen und Schüler dazu anregt, sich intensiv mit verschiedenen Müllsorten auseinanderzusetzen und deren Auswirkungen zu verstehen. Durch vertiefende Recherche- und Präsentationsaufträge werden nicht nur umweltrelevante Themen behandelt, sondern auch die Medienkompetenzen der Lernenden gestärkt. So wird ein ganzheitlicher Ansatz zur Müllvermeidung und zum Umweltbewusstsein gefördert.
Der humorvolle Rollentausch zwischen Vater und Tochter bringt frischen Wind in den Alltag, als der Vater in die Schule geht und Anna ins Büro. Diese witzige Geschichte zeigt, dass beide Welten ihre eigenen Herausforderungen und Überraschungen bereithalten. Ergänzend bietet das Buch differenzierte Arbeitsblätter und Aufgaben zu Themen wie Berufe und Traumhäuser, die das Lesen und Lernen unterstützen. Zudem fördern kreative Projekte wie Fotocollagen und Interviews die Medienkompetenz der Kinder, was das Buch zu einem vielseitigen Lernwerkzeug macht.
Roberto ist ein Zirkusclown, genau wie sein Vater. Eines Tages entdeckt er im Publikum ein Mädchen: Sarah heißt sie und sie hat das schönste Lächeln der Welt. Nach der Vorstellung verabredet sich Roberto mit ihr. Doch Roberto hat ein Geheimnis: Sein Clownsgesicht ist angeboren, er kann es sich nicht abschminken. Kann er das Sarah verraten? Vielleicht will sie ihn dann niemals wiedersehen. Das Literaturprojekt zum Buch „Roberto und Sarah“ greift die Themen des Buches noch einmal auf. In den lesebegleitenden Aufgaben beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Sorgen und Ängsten Robertos. Der Lernbereich Deutsch bietet Arbeitsaufträge zu allen Lehrplan-Kompetenzen. Dabei schreiben die Schülerinnen und Schüler die Geschichte unter anderem weiter, führen eine Zirkusvorstellung auf und schauen sich die Wörter rund um den Zirkus genauer an. Im abschließenden fächerübergreifenden Teil drehen sich die Angebote zum Beispiel um ungewöhnliche Berufe, das Verliebtsein, Schminke und die Frage: „Was macht einen Menschen eigentlich aus?“
Lena ist begeistert. Ein Filmteam will bei ihr zu Hause drehen. Doch die Aufnahmen verlaufen chaotisch. Dann ist auch noch plötzlich Lenas Steppenwaran Matthäus aus dem Terrarium verschwunden. Dabei hat Lena eigentlich schon genug andere Sorgen, denn sie vermisst ihren Vater, der ausgezogen ist, und in der Schule läuft es auch nicht gut. Als der junge Hauptdarsteller Martin auf Lenas Pferd vom Drehort flieht und von der Polizei gesucht wird, begreift Lena, dass das Leben kein Film ist. Nachdem die Schülerinnen und Schüler in einem ersten Teil des Literaturprojekts zu „Lena! Chaos! Klappe, die erste!“ Arbeitsblätter zum Lesefortschritt bearbeitet haben, setzen sie sich im zweiten Teil mit Aufgaben zum Lernbereich Deutsch auseinander. Sie schreiben u. a. einen Polizei-Bericht, drehen einen Kurzfilm und erzählen Geschichten wie Herr Herzberg im Buch. Abschließend stehen noch fächerübergreifende Angebote zur Verfügung, in denen sich die Schülerinnen und Schüler genauer über Steppenwarane und die Berufsbilder rund um den Film informieren. u