Momo war der wichtigste Mensch in Pias Leben - bis er sich das Leben nahm. In \"Vergessene Kinder\" schilderte Autorin Luna Darko Pias Kampf mit der Einsamkeit in einer Welt ohne Momo. In den folgenden Bänden \"MYKO\" und \"Tagebuch von Pia\" wurde es still um Momo. Er war immer da, präsent in den Köpfen der Leser, aber wir wissen so gut wie nichts über ihn. Wie kann das sein? Wie können wir über den wichtigsten Menschen in Pias Welt so wenig wissen? Wer war Momo? Luna Darko klärt diese Fragen im vierten Band \"BFF~!! (or 'til death do us part)\" und widmet sich einer außergewöhnlichen Freundschaft, die bis an die Grenzen der Erträglichkeit des Lebens reichte.
Luna Darko Livres
Luna F. Darko est une artiste qui a grandi à l'ère numérique, se définissant comme une enfant d'Internet. Son travail est profondément lié au monde en ligne, son esthétique façonnée par l'internet libre. Darko se concentre sur l'impact positif dans le monde à travers ses activités artistiques, qui englobent la peinture, l'écriture, le chant et le cinéma. Avec son collectif artistique HYDRA CLIQUE CREATIVE COSMOS, elle utilise les plateformes en ligne pour atteindre un large public et soutenir sa production créative.





Der dritte Band der SPIEGEL-Bestseller-Reihe! Schon lange bevor Pia Tom und Finn kennengelernt hat und mit ihnen nach Japan ausgewandert ist, hat sie ihre Erfahrungen und Gedanken in ihrem Tagebuch festgehalten. Auch wenn ihre Welt nie ganz heile war, mit zwölf Jahren ist ihr Leben doch vergleichsweise unbeschwert - ihr Alltag dreht sich um Freundschaft, Liebe und genügend Handyguthaben.Doch je älter sie wird, desto mehr zerplatzen ihre Träume und werden eingeholt von der unbarmherzigen Realität. Um nicht gänzlich daran zu zerbrechen, verschließt Pia sich immer mehr hinter einer kühlen, undurchdringlichen Fassade - bis sie schließlich selbst kaum noch an ihr wahres Ich herankommt. In handschriftlichen Tagebucheinträgen zeichnet die Autorin Luna Darko das Portrait einer verlorenen Jugend.
Pias Entschluss steht fest: In der Nacht vor ihrem 18. Geburtstag wird sie ihrem besten Freund Momo folgen und sich umbringen. Man kann ja doch nur die Farbe der Scheiße ändern, in der man sitzt.Doch dann lernt sie Tom kennen, der so ganz anders ist als alle anderen, die sich bloß an Oberflächlichkeiten festklammern; und sie fangen an zu reden - über das Leben, übers Sterben, über ihre verloren gegangenen Träume. Und zum ersten Mal überhaupt hat Pia das Gefühl, sich nicht verstellen zu müssen, einfach sie selbst sein zu können. Aber wer ist sie überhaupt? Hat sie sich nicht schon lange verloren hinter ihrer undurchdringlichen Fassade? Die Autorin Luna Darko möchte Klischeedenken und Rollenbilder aus dem Weg räumen und ihre Leser zu einem selbstbestimmten Lebensweg ermutigen. Für ihren ersten Roman hat Luna unter anderem handgeschriebene Ausschnitte aus Pias Tagebuch und Chat-Nachrichten sowie Smartphone-Notizen inszeniert. Außerdem stammen die Illustrationen ebenfalls von der Autorin selbst; das Ergebnis ist ein Gesamtkunstwerk mit vielen Details, in denen auch immer ein bisschen von Luna selbst steckt.
Die Geschichte des SPIEGEL-Bestsellers „Vergessene Kinder“ geht weiter! Ein paar Monate ist es nun her, dass Pia zusammen mit ihrem Freund Tom und dessen Bruder Finn nach Japan gegangen ist. Beinahe zum ersten Mal in ihrem Leben empfindet sie so etwas wie Glück - Glück, die beiden Brüder gefunden zu haben und sich endlich nicht mehr verstellen zu müssen.Und trotzdem fällt es ihr schwer, ihren eigenen Weg zu finden, nachdem sie sich so lange in ihrem „Dornenwald“ verschanzt hat. Eine Stimme in ihrem Kopf versucht beharrlich, sie wieder runterzuziehen. Bis Pia erkennt, dass die Stimme ein Teil ihrer Persönlichkeit ist, dem sie nicht entfliehen kann. Und so lässt sie sich eines Nachts - unbetäubt und ungeschönt - auf die Stimme ein. Es entsteht ein innerer Dialog, in dem sich ihre beiden Persönlichkeiten mal voneinander abgrenzen, mal miteinander verschmelzen, einander mal wertschätzend, mal kritisch betrachten, aber immer schonungslos ehrlich zueinander sind, bis Pia der Stimme schließlich einen eigenen Namen gibt: Myko. Ein künstlerisch gestalteter Roman für junge Menschen, die sich nicht scheuen, auch über ernste Themen nachzudenken. Mit Illustrationen des japanischen Künstlers Yuta Sakakibara.