Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sebastian Steffen

    1 janvier 1984
    Inflationsrisiken von Aktien-, Renten- und Immobilieninvestments
    Aschtronaut unger em Miuchglasdach
    Leg di aschtändig a
    I wett, i chönnt Französisch
    Effektives Business Value Management
    • Effektives Business Value Management

      Praxisnahe Methoden und Ansätze für Projekt-leiter und Product Owner

      • 372pages
      • 14 heures de lecture

      Im Fokus des Buches steht die Maximierung des geschäftlichen Nutzens durch effektives Business Value Management. Sebastian Steffen, ein Fachmann auf diesem Gebiet, vermittelt praxisnahe Methoden zur Identifikation, Bewertung und Priorisierung von Business Values. Das Werk bietet umfassende Strategien zur Ressourcenallokation und kontinuierlichen Anpassung, unterstützt durch effektive Kommunikation mit Stakeholdern und den Einsatz von KPIs. Es richtet sich an Projektleiter und Product Owner, die ihre Fähigkeiten erweitern und nachhaltigen Mehrwert aus ihren Projekten schöpfen möchten.

      Effektives Business Value Management
    • Der Erzähler erinnert sich 30 Jahre nach dem Mord an seiner Freundin und Schwester Astrid an die Ereignisse und seine Schuldgefühle. In einer eindrucksvollen, sprachlich kunstvollen Erzählung thematisiert Sebastian Steffens die Auswirkungen des Verbrechens auf das Leben des Erzählers und seine Erinnerungen.

      I wett, i chönnt Französisch
    • Die Geschichte zweier Brüder. Da ist ein Abend und Sämi im Ausgang. Er betrinkt sich, zieht durch die Stadt. Unterdessen schläft Esther ein und wacht nicht mehr auf. Da ist Esthers Haus. Sie liegt tot in ihrem Bett. Tanten, Onkel und Cousinen organisieren die Beerdigung, während Sämi im Garten mit seinem Bruder über die passende Kleiderwahl streitet. Ein paar Tage später sind da Sämi und sein Bruder, die tagelang in den Bergen herumirren. Sie wollen Esthers Asche im Meer verstreuen und zum Strand kommen, wo sie als Kinder Zeit mit ihr verbracht hatten. Sie streiten. Da sind Wölfe, Flüsse und andere Menschen. Da ist Sämi, der sich in der freien Natur voll und ganz seinen Ängsten hingibt, und da ist sein Bruder, der sich in seiner Trauer gestört fühlt und sich über die Unselbständigkeit seines Bruders aufregt. Sie streiten. Und da ist immer wieder die aufkeimende Hoffnung beider, die Sache möge friedlich enden und nicht im totalen Chaos. Und da sind zaghafte Schritte aufeinander zu.

      Leg di aschtändig a
    • Aschtronaut unger em Miuchglasdach

      Astronaut unter dem Milchglasdach

      »Geschter hei mir üs trennt. Füf Jahr sy mir zäme gsi. D Sofie und ig. Me sött sich nid am ene Frytig trenne. Mir sy näbenang uf em Sofa ghocket und hei ds Nötigschte besproche. We me sich am Mäntig trennt, isch d Chance vom ene Absturz chlyner. Myni Mueter seit, äs syg für se immer wider erstuunlech z gseh, wi säubschtbewusst üsi Generation syg. Wie chönn me derewäg vo sich säuber überzügt sy und glychzytig so ungloublech unsäubständig. My Vatter het gseit, mir syge woustandsverwahrlost. Mischu seit, faus es unger dyne Künschtlerfründe öpper git, wo öppis z kiffe suecht, Nachschub wär da. I säge: ›Wenn i’s hüt nid härebringe mit däm Lied, de lan i’s haut la sy.‹« »Sebastian Steffen hat aus dem Seeländer Dialekt eine literarische Sprache gemacht, die einen ganz eigenen Sog erzeugt, sie hat einen Ton, von dem man sich gerne verführen lässt, und sie transportiert die Erlebnisse der Kleinstadtastronauten direkt unter unsere Hirnkappe. Ein urbaner Roman mit einer eben so urbanen Sprache.« Francesco Micieli Das Buch erscheint zweisprachig, in Mundart und Hochdeutsch. Sebastian Steffen lebt und arbeitet in Biel. Er schreibt und macht Musik und hat am Bieler Literaturinstitut studiert. Es ist sein erstes Buch.

      Aschtronaut unger em Miuchglasdach
    • Die Arbeit liefert eine fundierte Auseinandersetzung mit den verschiedenen konzeptionellen und methodischen Facetten der Inflationssicherheit von Aktien-, Renten- und (indirekten) Immobilieninvestments, die in einer breit angelegten Studie für vier europäische Finanzmärkte - Deutschland, Frankreich, Großbritannien und die Schweiz - empirisch untersucht werden. Weiterhin wird ein systematischer Überblick über die verschiedenen institutionellen Designs von Investmentgesellschaften in Europa gegeben. Die Arbeit liefert somit nicht nur einen bedeutenden Beitrag zur empirischen Kapitalmarktforschung, sondern ist gleichermaßen für den privaten wie den instituionellen Anleger von bedeutendem Interesse.

      Inflationsrisiken von Aktien-, Renten- und Immobilieninvestments