Oskar wird in die 5. Klasse eingeschult. In einem McDonalds-Restaurant wird dieser Tag gebührend gefeiert. Dabei verdrückt er mehrere Hamburger mit viel Ketchup und Majo. Alles wäre so schön gewesen, wenn da nicht ein Vampir in Oskars Zimmer eingedrungen und Oskar fast gänzlich ausgesaugt hätte. Oskars Eltern retten sein Leben, denn auf ihr Drängen hin isst und trinkt er Ketchup und Rote-Bete-Saft bis er fast platzt. Am nächsten Morgen wacht Oskar als Vampir der besonderen Art auf. Er ist aber nur ein halber Vampir. Er braucht kein Blut, wie es jeder normale Vampir zum Leben braucht. Oskar benötigt Rote-Bete-Saft, Ketchup und alles was rot ist. Langsam gewöhnt er sich an sein neues Leben und lernt, mit den besonderen Fähigkeiten eines Vampirs umzugehen. Bald schon merkt er, dass ein Leben als halber Vampir recht abenteuerlich und auch sehr gefährlich sein kann.
Harald Christ Livres






4.Zero
Die ESG-Revolution
ESG-Kriterien bestimmen das politische und wirtschaftliche Handeln. Als Industrienation und exportabhängige Volkswirtschaft will Deutschland seine starke Position auch unter neuen Bedingungen besetzen und Zukunftschancen nutzen. Dies kann nur gelingen, wenn die bisher weitgehend unabhängig voneinander betriebenen Veränderungen der Digitalen und der Nachhaltigkeitstransformation als Teil der Unternehmensstrategie integriert werden. Nachhaltigkeit muss als Priorität in Purpose und Strategie verankert werden. Die Welt der Daten und ihrer intelligenten Nutzung hilft dabei, macht Optionen, Aktionen und Wirkungen transparent. Digitalisierung ist der Revolutionskatalysator für die effiziente, klimaneutrale, sinn- und wertstiftende Wirtschaft der Zukunft. Gemeinsam mit namhaften Co-Autoren, Impulsgebern und Gesprächspartnern aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zeichnen die Autoren einen ebenso strategischen wie pragmatischen, zugleich herausfordernden und optimistischen Weg zum Ziel und verknüpfen dabei verantwortungsvolle Rahmen - mit beispielhafter Umsetzung.
Zukunftsfest
Wie wir die Chancen der 20er-Jahre nutzen müssen
Für die Bildungspolitik ist es „5 nach 12“ Die derzeitige Stärke der deutschen Wirtschaft täuscht. Auch wenn Deutschland von der Globalisierung profitiert, wird unser Land nicht wettbewerbsfähig bleiben, wenn wir nicht unsere ungenutzten Ressourcen mobilisieren. Deutschland verfügt weder über nennenswerte Rohstoffvorkommen noch über ein Heer „billiger Arbeitskräfte“. Im internationalen Wettbewerb können wir nur bestehen, wenn es uns gelingt, die Menschen in unserem Land besser zu qualifizieren und ihnen neue Aufstiegsmöglichkeiten zu eröffnen. „Deutschlands ungenutzte Ressourcen“ zeigt • warum wir dringend einen breiten Strom an qualifizierten Zuwanderern brauchen und den Weg in die multikulturelle Weltgesellschaft nicht behindern, sondern beschleunigen sollten; • warum Deutschland in der Bildung ein Klassenstaat ist und zu viele Bildungsverlierer produziert, die kaum Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben haben; • dass wir einen nationalen Pakt für Exzellenz in der Bildung brauchen, den alle Parteien und gesellschaftlichen Kräfte in Deutschland tragen; • was geschehen muss, damit wir in Bildung und Forschung wieder weltweit führend werden.
Frau Steinhagen und Oskar finden heraus, dass Susanne und Annika vom ´Einarmigen Bert´ entführt wurden. Bevor noch eine Lösegeldforderung gestellt wird, machen sich die beiden auf, um die zwei Mädchen aus den Fängen des ´Einarmigen Bert´, dem Schurkenkönig, zu befreien. Sie finden tatsächlich den Unterschlupf der ganzen Bande, machen diese unschädlich und befreien Susanne und Annika. Auch andere Gefangene bekommen nun ihre Freiheit zurück. Bert hatte im Laufe der Zeit große Reichtümer angesammelt. Sie sind nun die Beute von Familie Steinhagen. Die Steinhagens wohnen bei der ´Alten Anke´. Der Burgverwalter der Brömserburg verdächtigt die Alte Anke, eine Hexe zu sein. Er nimmt sie gefangen und foltert sie. Doch bevor es zum Schlimmsten kommt wird sie von den Steinhagens befreit. Anke glaubt, dass das Kleine Volk der Familie Steinhagen helfen kann, wieder in ihre Zeit zurückzukehren. Nachdem sich nun alles zum Guten gewendet hatte, kehren sie zur Burg Rheinstein und zu genau der Stelle zurück, an der sie in die Vergangenheit versetzt wurden. Sie wollen die Hilfe des Kleinen Volkes zu erbitten, denn nur sie können mit der Zeit umgehen und Zeitsprünge zaubern. Doch der Friede ist in weite Ferne gerückt, denn eine französische Armee will die Burg Rheinstein erobern. Aus Pflichtbewusstsein verzichten sie schweren Herzens auf eine Heimreise und warnen die Burginsassen. Der Kommandeur der Burg ist ein Prinz, der im Kriegshandwerk sehr unerfahren ist. Wird es den Steinhagens und der Burgbesatzung gelingen, das Heer der Franzosen abzuwehren?
Oskar Steinhagen wurde von einem Vampir namens Friedrich gebissen und fast gänzlich ausgesaugt. Oskars Eltern retten sein Leben, denn er muss Ketchup und Rote-Bete-Saft trinken bis er fast platzt. Am nächsten Morgen wacht Oskar als Vampir auf, der kein Blut, dafür aber Rote-Bete-Saft, Ketchup und alles was rot ist, zum Leben braucht. Wegen besonderer Umstände muss Friedrich der Familie Steinhagen behilflich sein. Oskar muss lernen, mit den besonderen Fähigkeiten eines Vampirs zu leben und mit der allen Vampiren innewohnenden Magie umzugehen. Es stellt sich heraus, dass auch seine Mutter über magische Fähigkeiten verfügt. Mit Friedrichs Hilfe wird der Kontakt zu einigen Wiesbadener Hexen hergestellt. Der Kodex der Hexen verlangt, dass sie die Aufnahmeprüfung in den hessischen Hexenkreis bestehen müssen. Aber nicht alle Hexen sind mit Oskar und seiner Mutter einverstanden. Ansgar und Walter sind zwei bösartige Zaubervampire, derer sich Oskar erwehren muss. Mit Hilfe seiner Mutter kann er beide nach einem ersten Kampf in die Flucht schlagen. Doch schon bald tauchen beide wieder auf und bedrohen Oskars Vater und seine kleine Schwester Annika.