Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Orsolya Kalász

    1 janvier 1964
    Das Eine
    Dies wird die Hypnose des Jahrhunderts
    • Dies wird die Hypnose des Jahrhunderts

      Ungarische Lyrik der Gegenwart

      Zwischen Elegienrauschen und Dunkelstrahlung, zwischen Mythologie und Soziographie, zwischen der erdrückenden Enge eines Nachkriegsbunkers und den unendlichen Weiten des Weltalls bewegt sich die Lyrik dieser Anthologie. Die eigene Familiengeschichte findet darin ebenso Platz wie die Wiederbelebung des politischen Gedichts; das Anthropozän wird durchleuchtet, Welten jenseits des Menschen werden sichtbar. Gedichte der jüngsten, nach 1980 geborenen Generation, geschrieben in den letzten 10 Jahren, bieten Einblicke in die lebendige und vielfältige ungarische Lyrikszene, ihre Themen und Poetiken. Die große ungarische Tradition trifft auf die internationale literarische Moderne und Gegenwart, die Zerrüttungen der Wendezeit und des Posthistorischen spiegeln sich in den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Dies wird die Hypnose des Jahrhunderts ist ein System kommunizierender poetischer Gefäße, dessen Texte einander ergänzen, aufnehmen, kommentieren und fortschreiben. Erstmals seit 20 Jahren gibt es wieder einen repräsentativen Überblick über die neueste Lyrik, nicht nur aus Ungarn, sondern aus dem gesamten ungarischen Sprachraum, von Siebenbürgen bis Serbien. János Áfra | András Bajtai | Tímea Bíró | Réka Borda | Kornélia Deres | Renátó Fehér | Richárd Fekete | Tímea Gulisio | Zita Izsó | Tibor Juhász | Ágnes Kali | Ákos Fodor Kele | Lili Kemény | Tamás Korpa | Dénes Krusovszky | Lidi Kupcsik | Gábor Lanczkor | Zoltán Lesi | Márió Z. Nemes | Bálint Németh | Sándor Attila Pál | Márton Simon | Mátyás Sirokai | Örs Székely | Petra Szőcs | Anna Terék | Kinga Tóth | Tímea Turi | Ádám Vajna | Kamilla Vida | Péter Závada | Anna Zilahi

      Dies wird die Hypnose des Jahrhunderts
    • Peter-Huchel-Preis 2017 00Die eigenwilligsten und heimlich kühnsten Gedichte in deutscher Sprache stammen gegenwärtig von einer Dichterin ungarischer und einem Dichter persischer Herkunft: Orsolya Kalász (geb. 1964 in Dunaújváros, Ungarn) und Farhad Showghi (geb. 1961 in Prag), der viele Jahre im Iran gelebt hat. 0In den Versen der Dichterin gibt es Auguren mit Vogelphobie, Schein-Idyllen mit gezähmten Samtsesseln und Blinde-Kuh-Flashmobs. Die neuen Texte sind zu einem nicht geringen Teil Gedichte, die virtuos mit heraldischer Beschreibungskunst arbeiten. Entstanden sind sie in Auseinandersetzung mit dem Werk der Dichterin Gertrud Kolmar

      Das Eine