Dilara erzählt ihrem Gefährten Calvin von ihrer Reise im ausgehenden 19.Jahrhundert, in der sie weltweit Informationen für Antediluvian sammelt. Längst weiß sie, daß der Ur-Nosferati mehr über die mysteriöse Herkunft der Vampire weiß, und um seine Macht zu sichern, diese Kenntnisse für sich behält und Beweise vernichtet. Als Dilara in Avignon den Auftrag erhält, ein uraltes Dokument aus den geheimen Archiven des Vatikans zu stehlen, und zugleich erfährt, daß offenbar die Rosenkreuzer ebenfalls an dem Manuskript interessiert sind, ahnt sie, daß es ein letzter Schlüssel zu allen Geheimnissen sein könnte. Nicht ganz freiwillig steht ihr die bezaubernde Rosenkreuzerin Gelophee Roche zur Seite, und so beginnt eine unweigerliche Irrfahrt, die Dilara durch Zweifel, Lug und Trug geradewegs zu einer unliebsamen Gewißheit führt.
Marc Alastor E. E. Livres






Der Geisterdrachen-Zyklus - Band 4. Dark Fantasy. »Bizarre Früchte trägt der Baum, der seinen Schatten über diese unsere so geliebte Welt gestreckt. Wenn selbst Könige vom einfachen Landsmann verraten werden können, Priester gar bangen um die Erhörung ihres nächsten Gebets, und nicht zu unterscheiden ist, wer wem noch wahrlich wohlgesonnen, dann ist es schlimm missraten. Immer wieder ist zu hören, dass hinter diesem Zeitalter dunkle, längst vergessen gewähnte Götzen sich anschicken, alles zu einem letzten, großen Kataklysmus hinzuführen, ob zu ihrem erneuten Aufschwung, oder einfach nur dem Willen des Zerfalls zudienend, sei dahingestellt. Dabei ist der verdorbene Götze, der sich großen Wortes Allmutter nannte, kaum mehr als ein furchtbarer Wegbereiter. Denn um wie viel weniger arg und tückisch wäre dies Los, würden nicht statt Trümmern und Wüsteneien nur grüne Wiesen und blauer Himmel zurückbleiben, und zeigen, wie einfach und schön die Welt erneuert gehöre, bliebe da nicht der fade Beigeschmack von Gleichförmigkeit, die alle Vielfalt vermissen lässt? Sodenn, was sonst sollten sie uns lehren, diese Chroniken?« In den ersten Jahren begründete sich das Epos auf Erzählungen, die ein wenig von den Umständen dieser »neuen«, altvorderen Welt, mehr aber noch von den Schicksalen einzelner Wesen künden wollten. Der Zusammenhalt der Geschichten bestand in ihrer Gemeinsamkeit, die Stimme eines Erzählers zu erheben, der etwas aus seinem Leben im frühzeitlichen Praegaia zu berichten weiß. Noch gibt es wenige Zusammenhänge und jene gehen aus den Erzählungen nicht immer offen und klar hervor, sondern lauern oft unheilvoll zwischen den Worten oder den zu berichtenden Vorgängen – mal wie Bruchteile eines größeren historischen Stoffes, dann wie eine aktiv wirkende Gegenwart, deren Anfang und Ende sich dem Blickfeld zu entziehen sucht. So sehr jede Geschichte des ersten Jahrzehnts auch in sich geschlossen ist, fügt sich mit jeder einzelnen Stimme, die sich erhebt, ein weiteres Mosaikteilchen in das große Ganze. Sei es der große Krieger, der aus dem Schatten seines eigentlichen Wesens tritt, um etwas zu verändern. Sei es ein einfacher Zwergenbürger, der an denEntscheidungen seiner Jugend zu zweifeln beginnt, weil er sich nicht mehr zu erkennen imstande wähnt, was Gut und was Böse ist. Sei es der Kerzenmacher, der nur einer Tradition zu folgen gedenkt und nicht erkennt, wie wichtig seine Tat sein könnte. Oder sei es die dunkle Nekromantin, die weiß, wie dem Tode zu entgehen ist, doch die alles daransetzen wird, um ihrem eigentlichen Dämon ebenbürtig zu werden. Sie alle tragen dazu bei, dass es sich fügt, dass sich Praegaia aus den finsteren Tiefen des Vergessens erhebt und dass es zu aufregenden Streifzügen lädt.
Die Trilogie um den Geisterdrachen - Band 1. Persönlichkeitsverlust, Leere, kaum mehr als ein Ding, das sich erinnert ... an eine Liebe, an einen Verrat und an Tod. Doch das Leben ist hartnäckiger ... ein Folterknecht der grausamsten Art, der das Ding ruhelos durch die Straßen großer Städte, durch Auen und Wälder treibt, der ihm nur den Wahnsinn und das Töten ermöglicht, der ihm nur die Qual lässt, sich zu erinnern ... an die Suche nach Absolution. - Das Mädchen hatte ihn hintergangen. Und dafür hatte er es hingerichtet. Doch es brach zugleich seine Menschlichkeit und zerstörte seine Hoffnungen. Er wandte sich seinem eigenen Ende zu, allein der Schatten des Trostes und der eigenen Vergebung wurden ihm nicht zuteil. Es senkt sich der Schatten einer dunklen, mysteriösen Göttin über ihn, liest ihn auf, tröstet ihn, stärkt ihn und formt aus ihm ein Monstrum, das sie als Mörder einzusetzen gedenkt. Kriecher, wie sie das Wesen fortan nennt, steht in der Abhängigkeit zur ihrer trostspendenden Weiblichkeit und jener unermesslichen Wut seiner eigenen Erinnerungen, die ihn bis an den Irrsinn führte. Über ihn gebieten nur noch Gefühle und Instinkte. Als er aber von der Göttin schließlich verstoßen wird, weil er seiner Aufgabe nicht gewachsen zu sein scheint, beginnt sein Bußgang durch die untergehende Welt Praegaia auf der Suche nach seiner göttlichen Herrin und der Absolution seiner von Schuldgefühlen geplagten Seele. Doch auch dies scheint ihm verwehrt zu bleiben – wiewohl trifft er auf seine längst vergangene Unschuld, auf seine leibliche Mutter, auf eine Hexe, die ihm hilft, seine magischen Kräfte zu entwickeln und letzten Endes auf seine größte Herausforderung – sich selbst zu vergeben.
Die Trilogie um den Geisterdrachen - Band 2. Dark Fantasy: Ein Schauerspiel. Er starb als Mensch und wurde Pech, Als Pech verrann er und wurde Torf; Schließlich verging er als Torf und wurde Geist. Längst fürchtet er den Tod nicht mehr, Denn aus ihm kann nicht Nichts werden. Bei seinem nächsten Tod wird er Mit Schwingen hervorgehen als Engel Und sein, was ihr nicht erdenken könnt. Er wird es sein. Jahrzehnte sind vergangen, seitdem Kriecher der Schöpferin seiner unheiligen Existenz trotzte und sich in der Sumpfstadt Innocenz verbarg. Ein elfischer Druide hat sich nun auf die Suche nach dem morbiden Fürsten gemacht, um ihn zu überzeugen, die Elfenkönigin aus der Gefangenschaft der Urgöttin zu retten. Zwar lässt sich Kriecher nicht dazu verleiten, doch letzten Endes ahnt er, dass sein Schicksal zu eng mit der finsteren Gottheit verbunden ist. Also verlässt er schließlich die Abgeschiedenheit seines Unterschlupfes, reist durch die Zwischenwelten und begibt sich in die für ihn verachtungswürdige Zivilisation voller politischer Intrigen und militärischer Gewalt, wo er sich erneut dem zu stellen hat, dem er sich bislang entkommen glaubte: seiner Vergangenheit ...
Die Trilogie um den Geisterdrachen - Band 3. Dark Fantasy: Ein Karmadrama in 3 Aufzügen. Die Zuschauer applaudierten, bis das sich die Stimme des Schauspieldirektors erneut erhob. DIREKTOR: »Und so will ich denn die Bühne räumen, auf das Ingrimm und Zorn sich hier nun einen, hier auf diesen Brettern nicht zu säumen Blut zu vergießen, zu morden, verneinen; Lichtet die Vorhänge, rafft hoch das Licht, Verfolgt nun den Tor, erkiesen vom Jüngsten Gericht Fürst Adulator, Tyrann, Mörder und Scharwenzler der Harm Der alles errang und dennoch drumkam.« Wieder applaudierten die Zuschauer und riefen, die Kerzenleuchter wurden unter die Theaterkuppel gezogen, die Schatten zogen in das Schauspielhaus ein und gesellten sich verschwiegen unter die Menge ... Zu oft schon hat Kriecher die Pläne der dunklen Göttin durchkreuzt und zu groß sind seine Möglichkeiten, ihrer Macht zu widerstehen. Deshalb versucht man, dem abtrünnigen Diener Herr zu werden, indem man eine Hinterlist anwendet. Man führt ein Theaterstück vor, dass das Leben des jungen Mannes, der Kriecher einmal gewesen ist, falsch und verleumderisch darstellt. Und tatsächlich findet sich der mittlerweile degenerierte Kriecher im Theater ein, und beginnt zu begreifen, dass alles, was zeit seines unglückseligen Daseins geschehen ist, aus perfiden Zufällen und dunklen Machenschaften resultiert ist. Mit einem Mal erkennt er, dass er nur beliebiger Bestandteil böser Intrigen geworden ist, und in seiner Wut und seinem Zorn beschließt er, sich zu rächen und ahnt nicht, dass die dunkle Göttin selbst auf ihn lauert, um ihn endgültig zu vernichten...