Ein kreatives Malbuch für Künstler jeden Alters, das die Kulturstadt Weimar humorvoll darstellt. Mit 24 ausdrucksvollen Zeichnungen zum Ausmalen und Ergänzen sowie interessanten Informationen über Goethe, Schiller und die Thüringer Bratwurst. Ein Muss für Weimar-Fans!
Stephan Eckel Livres






Rainald Grün, Souffleur an einem Stadttheater, kämpft mit schwierigen Regisseuren, unprofessionellen Schauspielern und einem anspruchsvollen Publikum. Trotz der Herausforderungen findet er Trost in seiner Liebe zu Gretchen aus Goethes Faust, die ihn bei jeder Inszenierung aufs Neue verzaubert. Ein Monolog über Theaterleben und Literaturliebe.
In "Zarte Schwarten" vereint Stephan Eckel klassische Liebesgedichte mit humorvollen Anspielungen auf Schweinefleisch. Das Buch bietet 22 Gedichte, 11 Zeichnungen und 8 Rezepte, perfekt für gesellige Sommerabende am Grill. Eine amüsante Verbindung von Poesie und kulinarischem Genuss.
Das Buch bietet Schauspieler*innen Unterstützung beim Erstellen von Casting-Material. Es enthält 40 Dialogszenen, die sich an bekannten deutschen Film- und Fernsehproduktionen orientieren. Damit können sie ansprechendes Material drehen, das ihnen hilft, sich für Rollen zu bewerben und ihre Chancen zu erhöhen.
Stephan Eckel beschreibt in seinem kleinen roten Skizzenbuch, wie er alltägliche, skurrile Gespräche und Beobachtungen festhielt. Diese inspirierenden Notizen führten zur Schaffung seiner Figuren, den ›Kleinen Leuten‹, die ihn täglich amüsieren.
»Sie sind nur ein Dieb! Ein ganz gewöhnlicher, mieser, kleiner Verbrecher. Nicht mehr und nicht weniger. Ohne Stil, Eleganz und Weitblick. Sie sollten sich schämen!« Bob hat bisher wenig Glück in seinem Leben. Als kleiner Gauner hält er sich mit Diebstählen, schlecht geplanten Überfällen und Einbrüchen über Wasser. Das ändert sich, als er bei einem seiner Raubzüge durch Zufall an Mimi gerät. Eine Ganovin alter Schule, die ihn nicht nur ohne viele Umstände übertölpelt, sondern auch noch geschickt für ihre Zwecke einzusetzen weiß. Man trifft eine Vereinbarung: Mimi bildet Bob zum Hochstapler aus. Im Gegenzug dazu unterstützt er sie bei einem letzten großen Coup, bevor sie endgültig von der Bildfläche verschwindet. Eine trickreiche Geschichte - Dialoge voller Esprit, eine ordentliche Portion Humor und unerwartete Wendungen machen diesen Roman zu einem besonderen und unterhaltsamen Lesevergnügen.
Das Leben anderer Leute
- 122pages
- 5 heures de lecture
Dreizehn Kurzgeschichten geben Einblick in außergewöhnliche Leben, die manchmal oberflächlich alltäglich, zuweilen traumhaft surreal, immer aber äußerst spannend sind. Wenn etwa ein Mann nach zig Ehejahren ein scharfes Messer als Geschenk zum Hochzeitstag wählt. Eine zwei Meter große Maus aus dem Nichts auftaucht und sich im Hause der Frau Lessing breitmacht. Zwei Sekretärinnen Pläne schmieden, ihre Chefs auf möglichst dramatische Weise im Büroalltag zu beseitigen. Eine Frisörin regelmäßig von Außerirdischen entführt wird und von interdimensionalen Eheproblemen berichtet. Ein Lesestoff nicht ohne Wirkung.
Der Schmerz im Paradies
- 218pages
- 8 heures de lecture
Stephan Eckels erster Roman beschreibt mit zähnefletschender Fröhlichkeit und in schillernden Farben Szenen einer modernen Familie. Mutter Ellie verwendet ihre gesamte Energie darauf, spektakulär-surreale Events zu veranstalten, wobei ihre prominente Entourage stetig zwischen Hysterie und Langeweile pendelt - je nach Dosierung von Drogen, Alkohol und Medikamenten. Vater Adam, ein Investmentbanker im Ruhestand, sucht händeringend nach einer neuen Beschäftigung, aus der er ohne allzu viel Arbeit Geld schlagen kann. Die namenlos bleibenden Kinder degenerieren, durch Vollzeitbeschäftigung und Au-pair-Mädchen, zu lauten Accessoires der vollkommen überforderten Eltern. Ein wilder Lesestoff, nicht ohne herben Nachgeschmack.