Auf der Insel tobt der Herbstwind und Peggy Diggledey weiß nicht, was sie machen soll. Fahrradfahren oder Sandburgenbauen macht bei diesem Wetter keinen Spaß. Da hat Peggy eine Idee: Zusammen mit ihren Freunden baut sie einen Drachen. Aber nicht irgendeinen, sondern einen richtigen Piratendrachen! Ein tolles Abenteuer mit Peggy Diggledey im MAXI-Format.
Saskia Geisler Livres






Was für ein Glück: Ponys! Banden! Beste Freunde! Allerbeste Freunde und das schnellste Pony der Welt: Elli und Erik wohnen gleich nebeneinander und haben viel Spaß im Baumthal. Doch in letzter Zeit ist Erik traurig wegen seines einsamen Vaters. Wie gut, dass ein Ponyrennen mit der verfeindeten Buckelhof-Bande ansteht. Elli und Erik tüfteln einen Ponytrainingsplan aus und lösen nebenbei auch noch das Problem von Eriks Papa. Ein Feel-Good-Sommer mit allem, was Mädchen glücklich macht. Warmherzig und lustig: ein Muss für Pferdemädchen.
Projektarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Wirtschaftswissenschaftliches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: ... Diese Arbeit stellt eine Erhebung vor, die ausgehend von der genannten Studie, den Schwerpunkt auf die Akzeptanz verschiedener, auch neuartiger Softwaredistributionswege legt und einen größeren Nutzerkreis berücksichtigt. So werden Informationen gesammelt, die genutzte Distributionsarten, Erfahrungen während der Installation und Zukunftswünsche betreffen, aber auch Distributionsverfahren bewertet. Der Aufbau dieser Arbeit ist wie folgt: Zunächst werden die Grundlagen des Mobile Compu-ting sowie der empirischen Sozialforschung erläutert (Kapitel 2). Anschließend wird näher auf die Problematik der Softwaredistribution bei mobilen Endgeräten eingegangen (Kapitel 3). Es folgt die Beschreibung des Forschungsdesigns (Kapitel 4), bevor auf die Ergebnisse der Studie eingegangen wird (Kapitel 5). Abschließend erfolgt ein Ausblick in die Zukunft (Kapi-tel 6) und eine Zusammenfassung (Kapitel 7). ... 4.1.1 Forschungsfragen Aus der Themenstellung und der Nutzerstudie von Caus, Christmann & Hagenhoff (2010) wurden folgende Forschungsfragen abgeleitet: 1. Welche Distributionsarten verwenden Mobiltelefonnutzer derzeit am häufigsten und wa-rum? 2. Welche Distributionsarten bevorzugen sie und würden sie in Zukunft gerne nutzen? 3. Welche Erfahrungen haben Mobiltelefonnutzer mit der Installation mobiler Anwendun-gen? 4. Wie wirken sich demographische Faktoren auf den Installationsvorgang der mobilen Anwendung und die Zukunftswünsche aus? Forschungsfrage (F1) beschäftigt sich mit der Frage, wie Nutzer gegenwärtig mobile Anwendungen installieren. Dadurch können Zusammenhänge zwischen gegenwärtig genutzten und zukünftig gewünschten Software-Distributionsverfahren betrachtet werden. Hierzu dient die anknüpfende Forschungsfrage (F2), die sich mit den bevorzugten und in der Zukunft durch den Anwender genutzten Installationsverfahren befasst. Die Frage, welche Erfahrungen Pro-banden bereits mit der Distribution mobiler Software hatten und welche Probleme dabei ge-gebenenfalls auftraten, wird in F3 thematisiert. Der Einfluss demografischer Faktoren, wie Alter, Technikaffinität und Geschlecht, wird hier schwerpunktmäßig auf Probleme bei der Installation sowie auf Zukunftswünsche der Anwender bezogen (F4). ...
Der Band versammelt die schriftlichen Ausarbeitungen der Vorträge der Aue-Symposien in Helsinki und Berlin 2021 und 2022. Ziel ist der Dialog zwischen Finnland und dem deutschsprachigen Europa sowie eine kritische Neubewertung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Experten diskutieren aktuelle und zeitlose Themen der beiden Kulturräume.
Zimtschneckenjahre
Als finnische Kriegskinder nach Schweden
1939 - Bomben fallen auf Helsinki. Matti realisiert erst jetzt, was es wirklich heißt, im Krieg zu leben. Doch es kommt noch schlimmer: Um ihn und seine kleine Schwester Sanna in Sicherheit zu bringen, schickt ihre Mutter die beiden Kinder nach Schweden. Matti und Sanna teilen ihr Schicksal mit ungefähr 70.000 sogenannten "Kriegskindern", die im Winter- und Fortsetzungskrieg aus Finnland vor allem nach Schweden geschickt wurden. Ihre Geschichte steht stellvertretend für alle Kinder, die Opfer von Krieg und Gewalt werden, und Entwurzelung erleben müssen.
Es ist Winter auf der Insel und zusammen mit ihren Freunden Phil, Lisa, Jan und ihrem Hund Klabauter hat Peggy Diggledey jede Menge Spaß: Gemeinsam organisieren sie eine kuschelige Strandparty und trinken Piratenpunsch, entdecken eine Flaschenpost am Strand, untersuchen eine rätselhafte Einbruchs-Serie und fahren Schlitten im Sand. Doch das ist noch lange nicht alles!
Peggy Diggledey und ihre Freunde haben mal wieder Lust auf ein richtiges Abenteuer. Zum Glück hat Peggy eine Idee: Warum nicht auch mal auf Kalles Touristenboot mitfahren und den Passagieren ein paar Piratengeschichten erzählen? Das macht richtig Spaß! Ein spannendes Inselabenteuer mit Peggy Diggledey im MAXI-Format.
