Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Monika Seyhan

    Man(n) lächelt
    Jahreszeiten
    Flickwerk
    Anfang Mai
    Blauäugig
    Tee und Kaffee
    • Tee und Kaffee

      Çay ve Kahve

      • 166pages
      • 6 heures de lecture

      Auf Reisen erlebt ein deutsch-türkisches Paar die herzliche Gastfreundschaft der Großfamilien und Dorfgemeinschaften in der Türkei. Elf unterschiedliche Frauen kreuzen ihren Weg und gewähren Einblicke in Teile ihrer Vergangenheit, die erste Liebe, das bittere Erwachen oder die Hoffnung, aus dem Kaffeesatz eine bessere Zukunft zu lesen. Ob sie mutig mit starren Konventionen brechen oder geduldig das Schicksal eines unerfüllten, von Traditionen dominierten Lebens tragen, alle diese Frauen verbindet die unterdrückte Sehnsucht nach Glück und Selbstbestimmung. Eine vornehme Istanbuler Dame folgt ihrer großen Liebe und nimmt den Bruch mit der Familie in Kauf, ohne zu bereuen. Einer Kaffesatzleserin gelingt es, sich von Konventionen zu befreien, unabhängig zu sein und zugleich die respektvolle Liebe zu ihren Wurzeln zu bewahren. Eine türkische Migrantin in Deutschland muss Schwierigkeiten überwinden und Rückschläge verkraften auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten Leben. Von diesen und anderen Geschichten handelt Monika Seyhans nachdenklicher und zugleich humorvoller Roman, erzählt mit einem feinen Gespür für die verborgene Tragik im Leben türkischer Frauen, aber auch für die Schönheit kurzer erfüllter Augenblicke.

      Tee und Kaffee
    • Flickwerk

      • 136pages
      • 5 heures de lecture

      Die Erzählung bietet einen tiefen Einblick in die facettenreiche Welt der Liebe und Beziehungen. Der Protagonist reflektiert über seine vergangenen Lieben und die unterschiedlichen Emotionen, die jede Beziehung geprägt haben. Mit einer Mischung aus Nostalgie und Schmerz erkundet er die Herausforderungen und Freuden, die mit der Liebe verbunden sind. Die Geschichte thematisiert universelle Gefühle und die Suche nach dem Sinn in zwischenmenschlichen Verbindungen, während sie gleichzeitig die Komplexität der menschlichen Emotionen beleuchtet.

      Flickwerk
    • Jahreszeiten

      flirrend und klirrend

      • 150pages
      • 6 heures de lecture

      In einer faszinierenden Welt, in der das Flimmern von Licht und das Klirren von Kälte eine zentrale Rolle spielen, entfaltet sich eine Geschichte voller Emotionen und Konflikte. Die Charaktere kämpfen nicht nur mit äußeren Herausforderungen, sondern müssen sich auch ihren inneren Dämonen stellen. Themen wie Freundschaft, Verlust und die Suche nach Identität ziehen sich durch die Erzählung und verleihen ihr eine tiefere Bedeutung. Die poetische Sprache und die bildreiche Darstellung schaffen eine Atmosphäre, die den Leser in ihren Bann zieht.

      Jahreszeiten
    • Man(n) lächelt

      • 140pages
      • 5 heures de lecture

      Die Geschichten in diesem Band beleuchten das Lächeln als Ausdruck idealen Wohlbefindens und zeigen, wie verschiedene Männer diesen Zustand erreichen oder ihm nahekommen. Durch die Erzählungen werden ihre Gedanken, Ängste und Gefühle greifbar, was eine tiefe Verbindung zu den Charakteren schafft. Mit Leichtigkeit wird vermittelt, wie ein Lächeln Ängste überwinden kann und das Miteinander erleichtert. Die Figuren, vom angepassten Spießer bis zum unauffälligen Menschen, werden respektvoll und humorvoll dargestellt, während ihre Erlebnisse die Kraft des Lächelns in verschiedenen Lebenslagen zeigen.

      Man(n) lächelt
    • Die Anmerkung beschreibt die Weihnachtszeit aus verschiedenen Perspektiven, darunter die eines Kindes und eines ausländischen Nachbarn. Sie thematisiert Winterabende in 1938, Heimweh an Heiligabend, Silvester 2016 und die Zuversicht bei Chanukka.

      Geschichten für die dunkle Jahreszeit
    • In einer einsamen schwedischen Landschaft verbringt sie ihre Ferien anders als gewohnt und empfindet die Stille der Natur als herausfordernd. Diese Erfahrungen führen sie zu einer überraschenden Situation, die ihr Leben grundlegend verändert und sie dazu bringt, sich selbst besser kennenzulernen.

      Stille
    • Von Kindheit an fühlt sich Luise wohl in dem Altbau mit hohen Wänden, den wunderlichen Tapeten und dem Blick auf den Rhein. Die Sicherheit in diesem Zuhause gibt ihr die Möglichkeit, die Welt in Ruhe aus eigenen Augen zu betrachten und Wege zu gehen, die nicht immer den Vorstellungen Anderer entsprechen. Luise begegnet Fidel, dem farbigen Studenten aus Paris, der ihre große Liebe wird. Mit ihm an der Seite lebt sie in ihren Räumen, sie finden Zeit, sich alle Wünsche und Träume zu erfüllen. Doch das Leben lässt sich nicht in Räume einschließen, Türen öffnen sich, Luise wird neugierig, will erfahren, was von außen auf sie zukommt und lässt sich darauf ein. Alles, was sie bisher aus der sicheren Distanz des schützenden Zuhauses betrachtete, zwingt sie mit einem Mal zu einer Entscheidung, die ihr Leben auf den Kopf stellen wird: Fidel und Rosalie! Das Leben, das für Luise lohnenswert erscheint, findet über viele Jahre wieder in den gewohnten Räumen statt. Als Trauer sie überwältigt, braucht es seine Zeit, dass sie die Einmaligkeit ihres Lebens annimmt

      Lebens(t)räume
    • Was tun, wenn die netten »Zigeuner« aus dem letzten Urlaub in Ungarn plötzlich in Köln vor der Türe stehen? Verliert Fidel sein Herz an ein Mädchen aus Köln? Was meint Kardinal Frings mit »Schimmelchen«? Von der Armut nach dem Krieg bis hin zur Silvesternacht2015/16 ... »Herzlichst, Dein Köln« versammelt neunzehn Geschichten von Monika Seyhan, in denen sie von den kleinen und den großen Begebenheiten aus dem Leben in ihrer Heimatstadt erzählt. Dabei spannt sie einen zeitlichen Bogen von den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg bis in unsere heutigen Tage.

      Herzlichst, Dein Köln