Nach dem Beenden der universitären Laufbahn ist Dr. Harald Hartl in einem Halbleiterunternehmen tätig, Dr. Edwin Krasser betreibt ein Ingenieurbüro für Elektrotechnik. Dr. Peter Söser und Dr. Gunter Winkler sind als Assistenzprofessoren am Institut für Elektronik der Technischen Universität Graz beschäftigt. Alle Autoren haben langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Entwicklung elektronischer Geräte und Systeme
Die siebenjährige Mara verschwindet während eines Schulfestes, was Erinnerungen an den Mord an Nicole fünf Jahre zuvor weckt. Maras Eltern zerbrechen an der Situation: der Vater findet Trost in einer Affäre, die Mutter verfällt dem Alkohol. Maras Peiniger plant, sie an ihrem vierzehnten Geburtstag zu heiraten und danach zu töten.
17 Kurzgeschichten aus dem Leben - heiter, tiefsinnig, manchmal auch traurig. Mein Bestreben ist es, Menschen mit dem geschriebenen Wort zu erreichen und zu berühren.
Wer kann von sich mit reinem Gewissen behaupten, niemals in seinem Leben ein gewisses Suchtverhalten an den Tag gelegt zu haben, oder gar einer Sucht erlegen zu sein? Und wer hatte noch nie eine (Lebens)Krise? Wer ist stark genug, Versuchungen jeglicher Art zu widerstehen? Trifft das alles auf Sie nicht zu und sind Sie davon überzeugt, dass in Ihrem Leben Süchte, Krisen und Versuchungen niemals eine Rolle spielen werden, die Ihr Leben negativ beeinflussen, dann haben die in diesem Buch aufgezählten Süchte, Krisen und Versuchungen keinen Einfluss auf Ihr, dem Anschein nach unbeschwertes und hoffentlich glückliches, Leben. Wenn Sie aber der Meinung sind, einiges davon könnte relevant für Sie sein, dann lesen Sie bitte von Möglichkeiten, Süchten abzuschwören und das eigene Leben wieder in den Griff zu bekommen, um es ein Stück weit lebenswerter zu machen. Ein Versuch ist es doch allemal wert, oder?
17 Kurzgeschichten aus dem Leben - heiter, tiefsinnig, manchmal auch traurig. Mein Bestreben ist es, Menschen mit dem geschriebenen Wort zu erreichen und zu berühren.
Grün-weiße Geschichten ist ein bunt zusammengewürfeltes Potpourri von dreizehn Kurzgeschichten, die das Leben schrieb. Die Vielfalt des Individuums Mensch wird beleuchtet. Schreckliche Albträume, Sehnsüchte nach längst Vergangenem, Omas Weisheitssprüche, Standesdünkel und menschliche Vorurteile, schicksalhafte Begegnungen, die Akzeptanz des Alterns und die damit verbundene Frage, zu welcher Zeit man das beste Alter durchlebt, aber auch unerfüllbar scheinende Kinderwünsche und sogar Begegnungen mit einem Engel spannen den Bogen zwischen Realität und Fiktion.
Ein Mord an der 16-jährigen Autostopperin Kerstin, im Spätsommer des Jahres 2015, in Maria Enzersdorf, stellt das Ermittlungsteam vor eine schwierige Aufgabe. Schon bald darauf, kurz vor Weihnachten, wird in Wien eine Prostituierte bestialisch ermordet. Sie wird in einem Kellerabteil eines alten Parteienhauses, unweit eines bekannten Straßenstrichs, aufgefunden. Während beim ersten Mord dem Opfer ein Ohr abgeschnitten wurde, fehlen bei dieser Toten beide Augen. Sie wurden aus ihren Höhlen gerissen. Beide Mädchen wurden durch je einen tiefen Schnitt in die Kehle mit vermutlich demselben besonders scharf geschliffenen Messer getötet. Dann der dritte Mord, am Faschingsdienstag, in Mödling, wird ein Mädchen in einem Faschingskostüm mit einem Herzstich getötet. Von diesem Opfer entnimmt der Täter kein Organ, jedoch zeugt eine klaffende Wunde im Bereich des Herzens davon, dass er versucht hatte, zu ihrem Herzen zu gelangen. Der Druck auf die Ermittler ist groß. Die Bevölkerung fordert eine Aufklärung der Verbrechen. Als im Mai 2017 erneut eine Prostituierte, dieses Mal in Graz, auf grauenvolle Weise ermordet wird, erhärtet sich die Ein-Mann-Täter-Theorie. Diesem Opfer wird die Zunge herausgeschnitten. Die entwendeten Körperteile nimmt der Täter stets an sich. Der Polizist Alfred Baumann wird auf eigenen Wunsch für drei Monate von der Landesverkehrsabteilung Niederösterreich zum Landeskriminalamt Niederösterreich dienstzugeteilt. Er verstärkt ab sofort das Ermittler-Team von Chefinspektor Maria Meister. Baumann leidet an einem gutartigen Tumor im Gehirn. Der offensichtlich wahnsinnige Frauenmörder schlägt im November 2017 das nächste Mal zu. Eine 30-jährige Kellnerin wird in ihrem Lokal bestialisch ermordet. Dieses Mal schneidet ihr der Irre einen Teil der Vagina ab. Für Maria Meister steht nun außer Zweifel, wer der Mörder ist.
Wenn das Leben Regie führt, kann der Mensch nur akzeptieren. Annehmen, was es bereithält – auch wenn es nicht das ist, was man sich erträumt, gewünscht, erhofft hatte. Eine körperliche oder/und geistige Beeinträchtigung, ein folgenschwerer Unfall, eine psychische Erkrankung oder eine Diagnose, die im schlimmsten Fall das eigene Leben bedroht – auch das hält das Schicksal oft bereit, und diese Dinge verändern das Leben der Betroffenen, aber auch jenes von (betreuenden) Angehörigen nachhaltig. Harald Hartl hat Gespräche mit Menschen geführt, die mit bemerkenswerter Offenheit aus ihrem Leben erzählten. Sie alle hatten sich anderes vorgestellt, ihr Lebensplan hatte anders ausgesehen – und doch haben sie die Gegebenheiten angenommen und zu einem erfüllten, freudvollen Dasein gefunden. Und das Leben führt Regie ist kein Ratgeber – es ist ein Buch, das nachdenklich macht und uns vor Augen führt, dass nichts in unserem Leben selbstverständlich ist und sich alles jederzeit ändern kann. Im Buch finden sich Zeichnungen von Künstlerinnen und Künstlern mit Handicap sowie deren Betreuerinnen und Betreuern, die im Sim-Atelier – einem Ort der Kreativität und künstlerischen Integration – entstanden sind.
Als der ehemalige Polizist und jetzige Buchautor Harald in der Zeitung liest, dass der weit über die Grenzen hinaus bekannte und erfolgreiche Liedermacher David H. nach einem Herzinfarkt beinahe sein Leben gelassen hatte, fasst er kurzerhand den Entschluss, ihn anzurufen. Die beiden hatten in ihrer Kindheit zusammen gespielt und gingen stets davon aus, verwandt zu sein. David klagt Harald sein großes Leid. Der Tod habe ihm nicht erst jetzt, wo er ihn beinahe selbst ereilt hätte, sondern sein ganzes Leben lang arg zugesetzt. Als David meint, er wolle darüber am liebsten ein Buch schreiben und Harald fragt, was er denn so mache, antwortet dieser: »Bücher schreiben.« Die Idee, Davids prominentes Leben autobiografisch festzuhalten und zu veröffentlichen, ist geboren. Bald schon entdecken die beiden viele Gemeinsamkeiten und machen aus ihrer gegenseitigen Sympathie kein Hehl. In vier Sitzungen wollen sie Davids ereignisreiches und schicksalhaftes Leben aufarbeiten. David besteht jedoch darauf, dass auch Harald sein Leben offenbart. Für die beiden Männer um die sechzig beginnt eine ebenso schöne wie auch schmerzvolle Reise in die Vergangenheit, die von grenzenloser Liebe, aber auch von Untreue, One-Night-Stands, Alkohol- und Drogenmissbrauch und dem Tod als ständigen Begleiter gekennzeichnet ist. Als David glaubt, endlich den größten Verlust seines Lebens, den er vor vielen Jahren erleiden musste, überwunden zu haben und für eine neue Liebe bereit zu sein, schlägt das Schicksal ein weiteres Mal erbarmungslos zu.